😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Steuerstreit: Abkommen mit der Schweiz für SPD 'faktisch tot'

Veröffentlicht am 19.08.2012, 16:35
BERLIN/BERN (dpa-AFX) - Das Zustandekommen des Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz wird immer unwahrscheinlicher. Mehrere SPD-Politiker bezeichneten das Abkommen am Wochenende als faktisch tot. Zugleich wurde bekannt, dass Bern auf internationaler Ebene bei Anfragen über mögliche Steuersünder zu mehr Zugeständnissen bereit ist als bisher angenommen.

Die SPD will das Steuerabkommen im Bundesrat zu Fall bringen. Vor allem das SPD-regierte Nordrhein-Westfalen besteht darauf, auch weiterhin CDs mit Daten deutscher Bankkunden in der Schweiz erwerben zu können, um so Steuersünder aufzuspüren.

Jedes Gefeilsche sei zwecklos, die SPD werde das Steuerabkommen im Bundesrat ablehnen, sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles dem am Montag erscheinenden Magazin 'Spiegel'. 'Die Bundesländer, in denen die SPD an der Regierung beteiligt ist, können gar nicht mitstimmen - es ist politisch nicht mehr vertretbar', so Nahles. 'Das Steuerabkommen mit der Schweiz ist tot.'

Auch für den Finanzminister von Sachsen-Anhalt, Jens Bullerjahn, der zuvor noch seine mögliche Zustimmung signalisierte, ist das Abkommen inzwischen 'faktisch tot'. 'Wenn sich keine neuen Erkenntnisse mehr ergeben, kann ich mir nicht vorstellen zuzustimmen', sagte Bullerjahn der Schweizer 'Sonntagszeitung'. Dass er seine Meinung geändert habe, erklärt Bullerjahn damit, dass Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble (CDU) jetzt den Kauf von Bankdaten kriminalisieren wolle.

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hatte am Freitag ein Ende des Ankaufs Schweizer Steuer-CDs durch deutsche Bundesländer gefordert. Er appellierte an die rot-grün geführten Länder, das Steuerabkommen mit der Schweiz schnellstmöglich zu ratifizieren. Die nordrhein-westfälische Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) will am CD-Kauf festhalten. 'Der Ankauf solcher Daten ist rechtens - das wurde höchstrichterlich entschieden', sagte Kraft der 'Bild'-Zeitung (Montag).

Der Bund der Steuerzahler (BdS) forderte die Opposition auf, von ihrer Blockadehaltung abzurücken. Der Vertrag bringe große Vorteile, sagte BdS-Präsident Reiner Holznagel der Wirtschaftszeitung 'Euro am Sonntag': 'Wir müssen schnell sein, denn mit jedem Tag haben Steuerhinterzieher mehr Zeit, sich zu überlegen, wohin sie ihr Geld bringen können.' Er kritisierte die Datenkäufe von Nordrhein-Westfalen: 'Damit stellt man sich auf eine Stufe mit denen, die man zur Rechenschaft ziehen will.'

Der Chef der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP), Christian Levrat, stellte sich auf am Wochenende auf die Seite seiner deutschen Parteikollegen. Im Visier stünden die Banken, nicht die Schweiz. Deutsche Steuerbetrüger kämen mit dem Abkommen 'ziemlich billig davon', sagte er in einem Interview mit der Zeitung 'Sonntag'.

Durch einen Bericht des Magazins 'Focus' wurde am Samstag bekannt, dass Bern bereits am 17. Juli bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris einer Änderung des internationalen Abkommens zur Steueramtshilfe zugestimmt hatte. Dieses erklärt künftig auch sogenannte Gruppenanfragen zum Standard. Das bedeutet, dass sich Länder untereinander nicht nur im Einzelfall über namentlich bekannte mögliche Steuersünder Auskunft geben, sondern auch über ganze Gruppen von Steuerpflichtigen. Diese Gruppen müssen allerdings näher beschrieben werden.

Bisher hat sich die Schweiz strikt gegen solche Gruppenanfragen gesperrt. Weiterhin verboten bleiben Anfragen ohne konkrete Anhaltspunkte, die auch 'Fischzüge' genannt werden, teilte das Schweizer Finanzministerium nach der Zustimmung mit. Das Schweizer Parlament, der Nationalrat, solle im Herbst darüber entscheiden. Wann die Regelung in Kraft tritt, ist noch unklar. 'Der genaue Zeitplan ist noch offen', sagte ein Sprecher des Schweizer Finanzministeriums, Daniel Saameli, am Samstag der Nachrichtenagentur dpa.

Damit können nach dem Inkrafttreten nicht nur deutsche Finanzämter, sondern auch Behörden anderer Länder Anfragen an ihre Schweizer Kollegen übermitteln, ohne die Namen möglicher Steuersünder zu kennen. Nach OECD-Angaben einigten sich alle 34 Mitgliedsländer sowie Argentinien, Indien, China, Russland und Südafrika auf die Änderung des Abkommens./mib/DP/enl

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.