Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

3 Unternehmen, die Netflix kaufen könnten

Veröffentlicht am 22.12.2019, 10:34
© Reuters.
DIS
-
AAPL
-
TWX
-
NFLX
-

Die Verbraucher haben heutzutage viel mehr Wahlmöglichkeiten, wenn es um Streaming-Services geht, und das sind nicht unbedingt gute Nachrichten für Netflix (NASDAQ:NFLX) (WKN:552484). Die weltweit führende digitale Premiumplattform wurde Anfang dieser Woche von der Needham-Analystin Laura Martin heruntergestuft. Sie argumentierte, dass Netflix im nächsten Jahr 4 Mio. inländische Abonnenten verlieren könnte, wenn man bedenkt, dass Disney (WKN:855686) und Apple (NASDAQ:AAPL) (WKN:865985) im vergangenen Monat billigere Plattformen auf den Markt gebracht haben.

Disney+ und Apple TV+ machen Netflix das Leben sicherlich nicht leichter mit monatlichen Preisen im einstelligen Dollarbereich, die Netflix eher wie einen Luxus als wie eine Notwendigkeit erscheinen lassen. Martin argumentiert, dass Netflix eine werbegestützte Plattform zu etwa der Hälfte des aktuellen Preises der Plattform in Betracht ziehen sollte, aber da Netflix seit Langem darauf besteht, diesen Weg nicht zu gehen, ist Martin der Meinung, dass die beste Vorgehensweise darin besteht, dass sich das Unternehmen zum Verkauf stellt. Sie erkennt, dass es nicht allzu viele Unternehmen gibt, die sich Netflix leisten können. Der Konzern hat einen Unternehmenswert von fast 140 Mrd. US-Dollar und wenn man einen Aufschlag von 30 % ansetzt, der nötig sein könnte, um einen Abschluss zu erzielen, treibt das den Preis auf über 180 Mrd. US-Dollar.

Es gibt nur 35 Unternehmen mit Marktkapitalisierungen von mehr als 180 Mrd. US-Dollar und obwohl einige von ihnen Technologie- und Unterhaltungsunternehmen sind – darunter Apple und Disney –, sind viele nicht ideal als potenzielle Käufer. Gehen wir mit Comcast (WKN:157484), Apple und AT&T (WKN:A0HL9Z) drei der Riesen durch, die mit Netflix wahrscheinlich einiges anfangen könnten.

Comcast Martin hebt Comcast ausdrücklich als einen logischen Käufer hervor – und zwar einen, der wahrscheinlich vor Wut in den Tisch beißt, weil er Netflix nicht gekauft hat, als das Unternehmen noch billiger war. Es gab Spekulationen über einen Comcast-Buyout vor fünf Jahren, als Netflix eine Marktkapitalisierung von unter 30 Mrd. US-Dollar aufwies.

Martin glaubt, dass ein Kauf von Netflix durch Comcast jetzt vom Markt schlecht bewertet werden würde, da Comcast nicht schon vor Jahren zu einem niedrigeren Preis zugeschlagen hat, aber Comcast braucht Netflix jetzt mehr als vor fünf Jahren. Xfinity baut seine Breitbandplattform aus, hat aber 612.000 Kabelfernsehteilnehmer weniger als im Vorjahr. Die Revolution des Umstiegs vom Fernsehen auf Streaming ist real und die Einführung von Peacock – seinem längst überfälligen Streaming-Service – im nächsten Jahr könnte zu wenig sein und zu spät kommen. Der Kauf von Netflix mit seiner Marktführerschaft wäre eine starke Kombination. Ein Jahr nach der Sky-Übernahme braucht das Unternehmen jetzt einen neuen Knaller, um die organischen Wertverluste im Jahresvergleich auszugleichen. Martin glaubt, dass Netflix 6 US-Dollar pro Monat und Kunde mit Werbung verdienen könnte und das könnte das Unternehmen nutzen, um seine monatlichen Preise zu senken. Netflix würde nie diesen Weg gehen, aber Comcast würde hier nicht mit der Wimper zucken.

Apple Apple ist heute das weltweit wertvollste Unternehmen, gemessen an der Marktkapitalisierung, und es sitzt auf einem Berg von Geld. Apple TV+ schlägt nicht die gleichen Wellen wie Disney+ und das führt uns zu Netflix. Bei Apple dreht sich alles um Premiumdienste und genau dort steht Netflix heute.

Der Reiz für Apple, mehr Geld aus Netflix herauszuholen, als das bereits der Fall ist, liegt in Apples On-Demand-Premium-Digitalverleih und -verkauf. Abonnenten von Apple TV+ erhalten verschiedene Optionen für neue oder aktuelle Filme, die als einmalige digitale Miete oder Onlinekauf angeboten werden. Apple würde gerne die mehr als 158 Mio. Premium-Accounts von Netflix in die Finger kriegen, und hätte kein Problem damit, diese Kunden tiefer in das Apple-Ökosystem hineinzuziehen.

AT&T Ein Telekommunikationsriese, der Netflix kauft, wäre keine Überraschung. Genau wie Comcast verliert auch AT&T Pay-TV-Kunden, und zwar mit einer alarmierenden Geschwindigkeit. AT&T hat bereits mit Time Warner (NYSE:TWX) einen großen Content-Deal abgeschlossen, aber jetzt ist eine größere Plattformreichweite vonnöten.

Netflix erfüllt hier viele von AT&Ts Träumen, unter anderem, weil es auch die florierenden Wireless-Angebote von AT&T verbessern könnte, indem es den Netflix-Zugang mit Smartphone-Tarifen bündelt, wie es einige seiner Rivalen mit Disney+ tun. AT&T mag der unwahrscheinlichste Käufer der drei sein, besonders da es im Moment Probleme an anderen Fronten hat. Jedoch ist AT&T verzweifelt genug, um so neues Wachstum zu erzeugen.

Dieser Artikel wurde von Rick Munarriz auf Englisch verfasst und am 13.12.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple, Netflix und Walt Disney (NYSE:DIS). The Motley Fool empfiehlt Comcast und empfiehlt die folgenden Optionen: Long Januar 2021 $60 Calls auf Walt Disney und Short Januar 2020 $130 Calls auf Walt Disney.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.