Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

AKTIE IM FOKUS: Commerzbank schwanken zwischen Fusionsfantasie und EZB

Veröffentlicht am 06.06.2019, 18:26
Aktualisiert 06.06.2019, 18:35
© Reuters.  AKTIE IM FOKUS 2: Commerzbank schwanken zwischen Fusionsfantasie und EZB
INGA
-
DBKGn
-
CBKG
-
CRDI
-
MDAXI
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Fusionsfantasie hat die Aktien der Commerzbank (4:CBKG) am Donnerstag abermals bewegt - aber nur zeitweise angetrieben. Die Papiere schnellten in einer ersten Reaktion auf ein Plus von mehr als 4 Prozent nach oben, dann aber bröckelten die Gewinne wieder. Im Zuge des Zinsentscheids der Europäischen Zentralbank (EZB) drehten die Papiere dann mit dem davon belasteten Bankensektor ins Minus. Am Ende fielen sie um 1,28 Prozent auf 6,267 Euro.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf damit vertraute Personen berichtete, prüft die deutsche Regierung eine Fusion der Commerzbank mit der niederländischen ING (7:INGA) als eine Möglichkeit, ein europäisches Branchenschwergewicht zu schaffen. Der niederländische Finanzminister Wopke Hoekstra und der Staatssekretär von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), Jörg Kukies, hätten im Mai darüber diskutiert.

Im Bankensektor wirkte es sich aber insgesamt belastend aus, dass die europäischen Währungshüter etwas mehr Geld für langfristige Banken-Refinanzierungsgeschäfte verlangt. "Die etwas höheren Zinsen für TLTRO-III deuten darauf hin, dass die EZB langsam aus der Politik der Negativzinsen aussteigen will", sagte Chefvolkswirt Uwe Burkert von der LBBW. "Die EZB trägt den Banken das Geld nicht hinterher", kommentierte dies Thomas Gitzel von der VP Bank. Auch die Aktien von ING gaben vor diesem Hintergrund ihre zeitweisen Gewinne auf und schlossen 0,9 Prozent tiefer.

Erst Ende April hatten Commerzbank und Deutsche Bank (4:DBKGn) einen angedachten Zusammenschluss begraben. Bereits da waren ING und die italienische Unicredit (MI:CRDI) als mögliche Interessenten an der Commerzbank im Gespräch gewesen. Unicredit dementierte aber, dass sie andere Banken für eine mögliche Übernahme der Commerzbank mandatiert habe. Seit der Finanzkrise ist Deutschland an der Commerzbank beteiligt. Zuletzt betrug der Anteil rund 15,5 Prozent.

Von der Hoffnung auf eine Fusion der beiden deutschen Geldhäuser hatten insbesondere die Commerzbank-Aktien profitiert. Sie hatten sich im April bis auf mehr als 8 Euro erholt, waren anschließend aber - auch im Sog eines schwachen Gesamtmarktes - wieder unter Druck geraten. Im bisherigen Jahresverlauf liegen sie immer noch rund 8,4 Prozent vorn. Der MDax legte im selben Zeitraum allerdings um 15,6 Prozent zu.

Insgesamt zeichnet sich ein tristes Bild beim Blick auf die Commerzbank-Papiere. Altlasten aus der Weltfinanzkrise, das Niedrigzinsumfeld und der seit Jahren andauernde Konzernumbau hinterließen ihre Spuren. Die Anteilscheine kosten nur noch einen Bruchteil dessen, was sie vor der Finanzkrise wert waren.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.