Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

AKTIE IM FOKUS 3: Prognosesenkung schockt erfolgsverwöhnte Apple-Anleger

Veröffentlicht am 03.01.2019, 22:49
Aktualisiert 03.01.2019, 22:50
© Reuters.  AKTIE IM FOKUS 3: Prognosesenkung schockt erfolgsverwöhnte Apple-Anleger
FCHI
-
DJI
-
STOXX50
-
GS
-
JPM
-
STMPA
-
AAPL
-
ASML
-
DLGS
-
AMS
-
LITE
-

(neu: Schlusskurse)

NEW YORK/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die Wirtschaftsabkühlung in China trifft nun auch den Börsenliebling Apple (2:AAPL): Nachdem der iPhone-Hersteller die konjunkturelle Entwicklung in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft und ihre Folgen unterschätzt hatte, lief das Weihnachtsgeschäft so schlecht, dass er am Mittwoch nachbörslich die Umsatzprognose für die vergangenen drei Monate kappte. Die in den vergangenen Jahren erfolgsverwöhnten Anleger stießen die Aktien daraufhin in Scharen ab.

Im sehr schwachen Dow Jones Industrial (Dow Jones) sackten die Papiere am Donnerstag bis auf 142 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit April 2017 ab. Letztlich schlossen sie am Index-Ende knapp 10 Prozent tiefer bei 142,19 Dollar.

Die Anpassung der Prognose ging vor allem auf die schwächeren iPhone-Verkäufe in China zurück. Das Smartphone ist das wichtigste Apple-Produkt und brachte zuletzt rund 60 Prozent der gesamten Erlöse ein.

Insofern reagierten viele Analysten ebenso enttäuscht wie die Anleger und senkten ihre Kursziele. Allerdings hielten die Experten an ihrer im Schnitt prinzipiell positiven Einstufung der Aktien fest.

Rod Hall von Goldman Sachs (NYSE:GS) etwa schrieb, dass die Warnung von Apple seine negative Einschätzung der Nachfrage in China bestätige. Außerhalb des Landes gebe es zwar noch keine starken Anzeichen einer nachlassenden Kauflaune der Konsumenten, doch dürfte die Neigung der iPhone-Besitzer, auf ein neues Gerät umzusteigen, mittlerweile viel mehr von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung abhängen als bisher.

Analyst Toni Sacconaghi von Bernstein Research betonte: Dass der Konzern die Erwartungen verfehlt habe, dürfte weniger überrascht haben als das Ausmaß der gesunkenen iPhone-Umsätze. Auch wenn Apples Schwäche in China in erheblichem Maß auf die trübe Konjunktur zurückgehe, scheine der Konzern trotz neuer Produkte deutliche Marktanteile im Reich der Mitte verloren zu haben. Davon abgesehen hob Analyst Samik Chatterjee von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) den Wandel hin zu mehr Dienstleistungsangeboten positiv hervor. Dabei sollte Apple seines Erachtens auch von der großen Anzahl von iPhone-Nutzern profitieren.

Der Höhenflug der Apple-Aktien erschien in den letzten Jahren fast unaufhaltsam. Seit 2005 stiegen die Papiere in Prinzip von einem Rekord zum nächsten, wobei sie sich nur kurze Verschnaufpausen gönnten. Im August letzten Jahres schrieb der Konzern Wall-Street-Geschichte: Der Börsenwert des iPhone-Riesen überschritt erstmals die Billionen-Dollar-Marke - so hoch war noch nie ein US-Unternehmen gehandelt worden.

Doch schon im November letzten Jahres kamen Zweifel auf: Apple enttäuschte die Börse mit seiner Umsatzprognose für das wichtige Weihnachtsgeschäft und sorgte zusätzlich für Unsicherheit mit der Ankündigung, künftig keine Absatzzahlen mehr für seine Geräte veröffentlichen zu wollen. Nach einem kräftigen Kurssturz verlor das Unternehmen wieder den Status einer Marktbewertung von mehr als einer Billion US-Dollar. Der Kursrückgang setzte sich im Dezember fort, derzeit notieren die Papiere auf dem Niveau von Anfang 2018.

Erneut strahlten die schlechten Nachrichten von Apple am Donnerstag auf die gesamte Technologiebranche aus. Während in den USA die Papiere des Sensorenherstellers Lumentum (2:LITE), der als Zulieferer gilt, um mehr als 8 Prozent einbrachen, sackten in Deutschland die Papiere des Halbleiterherstellers und Apple-Zulieferers Dialog Semiconductor (4:DLGS) um 11 Prozent ab.

Ferner verloren ASML (7:ASML) im EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) rund 4 Prozent und STMicroelectronics (9:STM) im Cac-40 (CAC 40) fast 12 Prozent. JPMorgan-Experte Chatterjee befürchtet, dass die Geschäfte bei Apple derart schwach gelaufen sind, dass nun auch STMicro (9:STM) und Dialog Semiconductor ihre Anleger warnen oder zumindest ein sehr schwaches Quartal in Aussicht stellen könnten.

In Zürich knickten die Anteilscheine von Ams (0:AMSz) sogar um fast 23 Prozent ein. Die unerwartet geringen iPhone-Verkäufe im Weihnachtsquartal ließen deutlich negative Rückschlüsse auf die Geschäfte des Halbleiterherstellers zu, der rund 45 Prozent seiner Erlöse mit Apple mache, schrieb Analyst Robin Brass von der Privatbank Hauck & Aufhäuser.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.