Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Asien: Größtenteils Gewinne - Japan und China weiter mit Auftrieb

Veröffentlicht am 05.12.2014, 10:09
Aktualisiert 05.12.2014, 11:13
© Reuters.  Aktien Asien: Größtenteils Gewinne - Japan und China weiter mit Auftrieb
MCHP
-

n TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY/MUMBAI (dpa-AFX) - An den asiatischen Börsen ist es am Freitag größtenteils weiter bergauf gegangen. Der Stoxx 600 Asia/Pacific (FX1:Q00B), in dem die 600 größten börsennotierten Unternehmen der Region berücksichtigt sind, stieg zuletzt um 0,33 Prozent auf 146,88 Punkte.

In Tokio drehte der Nikkei-225-Index (FX1:N225) ins Plus und schloss mit einem Aufschlag von 0,19 Prozent bei 17.920,45 Punkten. Damit näherte er sich weiter der Marke von 18 000 Punkten, über der er zuletzt im Sommer 2007 gestanden hatte. Auf Wochensicht steht ein Plus von 2,6 Prozent zu Buche.

Nach ihrem kräftigen Vortagesplus von fast 8 Prozent sprangen die Titel des Halbleiterkonzerns Sumco am Freitag erneut um 13 Prozent nach oben. Damit waren sie Tagessieger im Nikkei. Halbleiteraktien waren bereits in den vergangenen Tagen weltweit sehr gefragt. Der Philadelphia Semiconductor Index hatte am Vortag auf dem höchsten Stand seit 2001 geschlossen. Ein zur Wochenmitte positiv aufgenommener Ausblick vom US-Konzern Microchip Technology F:MCHP (ETR:MCP) erwies sich als Treiber für die gesamte Branche.

Der schwächere Yen trieb am Freitag auch wieder Exportwerte wie des Kameraherstellers Sony (SQ1:SON) (FSE:SON1) und des Autobauers Nissan Motor (SQ1:NJQ) (FSE:NISA) an, die sich jeweils um 1,29 Prozent verteuerten. Die Effekte einer schwächeren japanischen Währung zusammen mit den sinkenden Ölpreisen auf die Unternehmensgewinne seien immer noch nicht eingepreist, sagte ein Marktteilnehmer aus Tokio. Und bezüglich der US-Wirtschaft gebe es derzeit keine Sorgen - auch dies stütze.

In China setzte sich der Aufwärtstrend ebenfalls fort. In Shanghai legte der CSI-300-Index mit den 300 größten börsennotierten Unternehmen vom Festland um 0,66 Prozent auf 3124,89 Punkte zu und baute damit die Gewinne der vergangenen Wochen aus. Allein in dieser Woche hat der Index mehr als 11 Prozent zugelegt, seit Jahresanfang sind es bereits 34 Prozent. In Hong Kong gewann der Hang-Seng-Index 0,71 Prozent auf 24 002,64 Punkte.

Experten halten es für möglich, dass sich die Rally in China fortsetzt. Sie stützen ihre Hoffnung vor allem auf die geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen der chinesischen Notenbank. Zudem seien viele Aktien immer noch günstig bewertet. Die Papiere des Brokerhauses Haitong Securities legten am Freitag angesichts der Verhandlungen um eine Übernahme der portugiesischen Bank Espirito Santo deutlich zu. Zu den größten Gewinnern zählten auch Citic Securities und PetroChina.

Im indischen Mumbai stand der Sensex-Index kurz vor Handelsschluss mit 0,10 Prozent auf 28 534,03 Punkte im Minus. Der australische Index ASX 200 (FX1:AOI) in Sydney gab um 0,62 Prozent auf 5335,33 Punkte nach.

nn

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.