Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Europa: EuroStoxx auf Talfahrt - Gewinne der Vortage schwinden

Veröffentlicht am 28.07.2017, 12:02
© Reuters.  Aktien Europa: EuroStoxx auf Talfahrt - Gewinne der Vortage schwinden
NDX
-
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
BARC
-
CSGN
-
AIRP
-
OREP
-
ESLX
-
SGEF
-
RENA
-
AMZN
-
BT
-
UBSG
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Gemischt ausgefallene Unternehmensberichte waren dem Markt ebenso keine Stütze wie die US-Börsen, wo am Vorabend vor allem Technologiewerte unter Druck geraten waren. Auch der starke Euro hinterließ weiter seine Spuren: Die Gemeinschaftswährung lag zuletzt wieder über der Marke von 1,17 US-Dollar.

Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) fiel am späten Vormittag um 0,99 Prozent auf 3458,59 Punkte. Er machte so die bislang im Wochenverlauf mühsam erarbeiten Gewinne fast wieder zunichte: seit der Vorwoche liegt er nur noch knapp mit 0,2 Prozent im Plus. Deutlich nach unten ging es am Freitag auch bei den wichtigsten Länderindizes: der CAC-40 (CAC 40) verlor in Paris 1,33 Prozent auf 5117,86 Zähler. Für den britischen FTSE 100 ging es um 0,74 Prozent auf 7388,06 Punkte bergab.

Entsprechend der Tendenz in New York standen auch in Europa die Technologiewerte nicht hoch im Kurs: ihr Teilindex büßte zuletzt 1,5 Prozent ein. Experten sprachen von Gewinnmitnahmen, auch weil der Online-Händler Amazon (2:AMZN) am Vorabend mit einem deutlichen Gewinneinbruch überraschte. Sie wagten angesichts der Kursentwicklung an der Nasdaq einen Vergleich zur Situation vor sieben Wochen, als auf eine Rekordjagd plötzliche Verluste folgten.

In Europa hatte die weiter auf voller Kraft laufende Berichtssaison kursmäßig kaum etwas Positives zu bieten. Nur zweitweise gut an kamen die Ergebnisse von Barclays (LON:BARC)

Im Bankensektor waren die Blicke darüber hinaus nach Zürich gerichtet, wo Geschäftszahlen bei Anlegern unterschiedlich ausgelegt wurden: Bei der UBS (1:UBS) kam es angesichts einer stark gesunkenen Kernkapitalquote zu Gewinnmitnahmen, die Papiere wurden mit minus 3 Prozent abverkauft. Bei der Credit Suisse (5:CSGN) dagegen war der Markt voll des Lobes: sie rückten um fast 2 Prozent vor.

Ansonsten häuften sich die negativen Reaktionen: In London etwa sackten die Papiere der BT Group (3:BT) wegen eines Gewinneinbruchs als Schlusslicht im FTSE 100 um fast 4 Prozent ab. Sie zogen so den kompletten europäischen Telekomsektor ins Minus: der Teilindex büßte 1,37 Prozent ein. Schlusslicht im EuroStoxx waren derweil nach einer gesenkten Wachstumsprognose die Papiere des Brillenglasherstellers Essilor (9:ESSI) mit fast 4 Prozent Minus.

L'Oreal (9:OREP) gehörten wegen einer enttäuschenden Umsatzdynamik im EuroStoxx mit minus 2,4 Prozent ebenso zu den größten Verlierern wie die Papiere von Air Liquide (9:AIRP) und Vinci (9:SGEF) - obwohl beide auf den ersten Blick gute Resultate vorlegten. Beim Gasekonzern Air Liquide sprach Bernstein-Experte Jeremy Redenius von einer kleinen operativen Enttäuschung. Vinci hat einem Experten zufolge im Baugeschäft die Erwartungen nicht erfüllt.

Besonders trübe war ferner die Stimmung im Autosektor, wo gerade deutsche Werte weiter unter den Dieselproblemen litten. Negativ hervor stach hier aber die Renault-Aktie (9:RENA), für die es trotz eines Gewinnsprungs im ersten Halbjahr um mehr als 5 Prozent in den Keller ging. Anleger reagierten verschnupft auf Warnungen des Managements vor steigendem Preisdruck. Bernstein-Experte Max Warburton verwies außerdem auf enttäuschende Gewinne im Auto-Kerngeschäft.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.