Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt: Anleger bleiben vorsichtig

Veröffentlicht am 08.07.2019, 15:00
Aktualisiert 08.07.2019, 15:05
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Anleger bleiben vorsichtig
DE40
-
STOXX50
-
CSGN
-
DBKGn
-
TKAG
-
AMZN
-
MDAXI
-
FPE3_p
-
ZALG
-
DHER
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach den jüngsten Kursgewinnen der Vorwoche ist dem Dax (DAX) am Montag weiter die Luft ausgegangen. War der Leitindex in der vergangenen Woche noch auf ein neues Hoch seit August geklettert, weitete der Index nun seine Verluste vom Freitag aus. Er fiel bis zum Nachmittag um 0,31 Prozent auf 12 529,84 Punkte. Auch der Index für mittelgroße Unternehmen MDax (MDAX) gab leicht um 0,28 Prozent auf 25 858,76 Punkte nach. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) verlor 0,22 Prozent.

Hoffnungen auf eine anhaltend ultralockere Geldpolitik der Notenbanken hatten den Dax am Donnerstag noch auf gut 12 656 Punkte befördert. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt sorgten am Freitag dann aber für Unsicherheit, ob es tatsächlich zu einer frühen Einleitung einer Zinswende durch die US-Notenbank Fed kommt. Der Dax war daher bereits zum Wochenschluss ein wenig gefallen.

Zudem bleibt die Lage in Nahost angesichts der Spannungen zwischen den USA und dem Iran heikel und auch die Handelsstreitigkeiten zwischen Japan und Südkorea hatten jüngst zugenommen. Nicht zuletzt würden die Märkte auch auf Fortschritte im US-chinesischen Zollstreit warten, wie Marktexperte Edward Moya vom Devisenhändler Oanda in einem Kommentar schrieb. Wenn es hierzu nicht bald ein Treffen in Washington oder Peking gebe, könne das zu Nervosität führen, mit der Befürchtung, dass ein endgültiger Deal erst aufs nächste Jahr verschoben wird. Vor der Berichtssaison könnte sich der Markt nun schwer tun.

Auf Unternehmensseite sorgten neue Übernahmefantasien bei Thyssenkrupp (4:TKAG) für einen Sprung der Aktie um 2,01 Prozent an die Dax-Spitze. Einem Medienbericht zufolge sollen im Herbst Verkaufsgespräche über die für den Stahlkonzern wichtige Aufzugssparte stattfinden. Zuletzt war am Markt auf Kone als möglichen Käufer spekuliert worden, aber auch ein Börsengang galt als Option.

Dagegen hatten Pläne der Deutschen Bank (4:DBKGn) über einen Radikalumbau die Aktie stark zum schwanken gebracht. Der Konzern will bis 2022 jede fünfte Stelle streichen. Insgesamt werde der Umbau bis Ende 2022 voraussichtlich mehr als sieben Milliarden Euro kosten. Eine Kapitalerhöhung soll es nicht geben, allerdings sollen die Aktionäre für die Jahre 2019 und 2020 auf eine Dividende verzichten. An der Börse reagierte die Deutsche-Bank-Aktie mit einer Berg- und Talfahrt auf die Neuigkeiten. Zuletzt lag sie mit einem Minus von 4,53 Prozent am Dax-Ende.

Im MDax verloren Fuchs Petrolub (4:FPEG_p)-Papiere 4,82 Prozent und markierten damit das Schlusslicht im MDax. Der Schmierstoffhersteller hatte seine Jahresziele wegen der schlechten Wirtschaftslage in der Autoindustrie einkassiert. Neue Ziele soll es erst mit den Halbjahreszahlen am 1. August geben.

Ebenfalls weiter hinten landeten die Aktien von Delivery Hero (4:DHER) mit einem Abschlag von 2,77 Prozent. Kurz vor dem Wochenende war bekannt geworden, dass die britischen Wettbewerbshüter den Einstieg von Amazon (NASDAQ:AMZN) bei dem Essenslieferanten kritisch beäugen. Bis zum Ende der Untersuchungen ist der Deal blockiert.

Zalando (4:ZALG)-Aktien gewannen im MDax 2,20 Prozent dazu, nachdem die Schweizer Bank Credit Suisse (SIX:CSGN) ihr Kursziel für den Online-Modehändler erhöht hatte. Die meisten Indikatoren wiesen auf ein ordentliches Quartal des Onlinehändlers mit einem starken Schlussspurt hin, schrieb der Analyst Simon Irwin in einer Studie.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.