Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt Ausblick: Atempause erwartet nach Notenbank-Rally

Veröffentlicht am 26.10.2015, 08:24
© Reuters.  Aktien Frankfurt Ausblick: Atempause erwartet nach Notenbank-Rally
DE40
-
STOXX50
-
SOGN
-
TKAG
-
RWEG
-
JENGn
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt dürfte nach seiner jüngsten Rally am Montag eher gemächlich in die neue Woche starten. Der X-Dax als Indikator für den Dax (DAX) signalisierte rund eine Stunde vor Handelsbeginn bei 10 795 Punkten einen kaum veränderten Auftakt.

Vergangene Woche hatte der deutsche Leitindex dank positiver Signale von der Geldpolitik mit einem Plus von fast 7 Prozent so stark wie seit Februar 2011 nicht mehr zugelegt. Der Future auf den EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) deutete am Montagmorgen auf einen 0,21 Prozent festeren Start für den Leitindex der Eurozone hin.

Nachdem am Donnerstag die Europäische Zentralbank (EZB) eine Ausweitung ihrer Anleihekäufe in Aussicht gestellt hatte, lockerte die chinesische Notenbank tags darauf ihre Geldpolitik. Entscheidend für weiter steigende Kurse dürften nun die Signale aus der Berichtssaison sein, die auch hierzulande richtig Fahrt aufnimmt, sowie die US-Leitzinsentscheidung zur Wochenmitte. Am Montag richten sich die Blicke aber erst einmal auf das ifo-Geschäftsklima.

'WIRTSCHAFTSSORGEN MACHEN ANLEGER VORSICHTIG'

Die geldpolitischen Aussagen aus der Eurozone und China hätten zuletzt für eine kräftige Nachfrage nach risikobehafteten Anlagen gesorgt, sagte Analyst Dirk Gojny von der National-Bank. "Allerdings sollte man auch die Kehrseite der Maßnahmen nicht unbeachtet lassen: Man muss sich erhebliche Sorgen über das Wirtschaftswachstum machen." Daher dürften die Anleger "in den nächsten Tagen" eher vorsichtig agieren.

Die US-Notenbank Fed, die am Mittwoch die letzte Gelegenheit zur Vorbereitung einer Leitzinserhöhung noch in diesem Jahr habe, werde sich deshalb wohl schwer mit einer solchen Entscheidung tun, so Gojny weiter. Zudem dürften die Anleger die anlaufenden Beratungen der chinesischen Führung über den kommenden Fünfjahresplan im Auge behalten. Zu rechnen sei mit sinkenden Wachstumserwartungen und weiteren Strukturreformen. "In diesem Umfeld dürften die Marktteilnehmer eher auf Abwarten schalten", resümierte der Experte seine Erwartungen

BERICHT GIBT RWE VORBÖRSLICH AUFTRIEB - ZAHLEN STÜTZEN MTU

Am deutschen Aktienmarkt sah die Nachrichtenlage zunächst übersichtlich aus. Für die Aktien von RWE (XETRA:RWEG) ging es beim Broker Lang & Schwarz (L&S) vorbörslich um über 2 Prozent hoch. Hier stützte die Entscheidung, dass Energiekonzerne dafür entschädigt werden, dass sie Braunkohle-Kraftwerke vom Netz nehmen und künftig als Notfallreserve vorhält. Bisher sei nicht damit gerechnet worden, dass RWE dafür eine Kompensation erhalte - entsprechend positiv wirke der Bericht, sagte ein Händler.

Beim Triebwerksbauer MTU (XETRA:MTX) halfen die Veröffentlichung von Quartalszahlen und der bestätigte Ausblick: Bei L&S notierten die Papiere 1,24 Prozent fester.

ANALYSTENKOMMENTARE BEWEGEN

Für vorbörsliche Kursausschläge sorgten ansonsten vor allem Analystenkommentare. Die Aktien von ThyssenKrupp (XETRA:TKAG) verloren anderthalb Prozent. Händlern zufolge belastete hier, dass die US-Bank Citigroup ihre Kaufempfehlung für die Papiere des Industrie- und Stahlkonzerns gestrichen habe.

Dass die Privatbank Berenberg Jenoptik (XETRA:JENG) nicht mehr zum Kauf empfiehlt, ließ die Titel des Technologiekonzerns um über 1 Prozent sinken.

Dagegen wirkte bei Munich Re (ETR:MUV2) eine positive Anlageempfehlung der französischen Societe Generale (PA:SOGN) vom Freitagabend nach: Die Aktien des Rückversicherers stiegen bei L&S um knapp ein halbes Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.