🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt Ausblick: Gewinne nach Stabilisierung der chinesischen Börsen

Veröffentlicht am 09.07.2015, 08:30
Aktualisiert 09.07.2015, 08:33
© Reuters.  Aktien Frankfurt Ausblick: Gewinne nach Stabilisierung der chinesischen Börsen
DE40
-
STOXX50
-
AA
-
JPM
-
SZUG
-
MDAXI
-
GXId
-
FIEG
-
ZALG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag vor Handelsstart an ihre leichten Gewinne vom Vortag angeknüpft. Eine Stabilisierung an den zuletzt extrem stark schwankenden Börsen in China sorgt Händlern zufolge für eine Beruhigung. Im Fokus der Investoren blieben neben dem noch ungelösten Schuldenstreit Griechenlands mit seinen Geldgebern auch die heftigen Bewegungen bei Rohstoffen, sagte Stratege Chris Weston vom Broker IG.

Der Dax (DAX) stand etwa eine Stunde vor Börsenstart 0,67 Prozent höher bei 10 819 Punkten. Das zeigt die außerbörsliche Indikation der deutschen Börse, der X-Dax. Am Vortag hatte sich der Leitindex nach einem schwachem Wochenstart stabilisiert und 0,66 Prozent zugelegt. Händler sprachen aber von einem anhaltend nervösen Geschäft. Der Future auf den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) stand am Morgen 0,69 Prozent höher als zum Handelsschluss an den europäischen Börsen.

GRIECHENLAND UND CHINA IM FOKUS

Nach den jüngsten Turbulenzen bleiben auch die Aktienmärkte in Asien und insbesondere auf dem chinesischen Festland im Fokus. Nach weiteren radikalen Schritten der Regierung ist der Kursverfall an den Börsen in Shanghai und Shenzen am Morgen vorerst gestoppt worden. Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen vom Festland gewann zuletzt 6,18 Prozent.

Beim Thema Griechenland laufen die Vorbereitungen für eine Entscheidung. Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem hat nach dpa-Informationen die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank (EZB) damit beauftragt, den griechischen Antrag auf neue Rettungsgelder zu überprüfen. Das pleitebedrohte Land muss seine Schulden nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) umstrukturieren.

QUARTALSBERICHTE RÜCKEN IN DEN BLICK

Nachdem die Quartalsberichtssaison in den USA am Vorabend traditionell vom Aluminiumkonzern Alcoa (NYSE:AA) eröffnet wurde, rücken auch in Deutschland die ersten Unternehmen mit ihren Zahlen zum zweiten Quartal in den Blick.

Bei Lang & Schwarz konnte aus dem MDax insbesondere Südzucker (XETRA:SZUG) profitieren - die Aktien zogen um mehr als 2 Prozent an. Ein Händler sprach von "starken Zahlen für das erste Geschäftsquartal".

Fielmann-Aktien (XETRA:FIEG) legten vorbörslich etwas zu. Die Bilanz der Optikerkette sei im Rahmen der Markterwartungen ausgefallen, hieß es am Markt. Die Papiere von Gerresheimer (XETRA:GXIG) reagierten zunächst kaum auf die Ergebnisvorlage des Verpackungsspezialisten.

Die Aktie von Zalando (XETRA:ZALG) rutschte im Zuge eines Anteilsverkaufs vorbörslich um 3,60 Prozent ab. Nach dem Aufstieg des Online-Modehändlers in die zweite Börsenliga MDax (MDAX) haben sich einige Großaktionäre von Teilen ihrer Aktien getrennt. Insgesamt wurden einem Händler zufolge 8,27 Millionen Papiere oder 3,4 Prozent des Grundkapitals von den US-Banken Goldman Sachs und JPMorgan (NYSE:JPM) bei Investoren platziert. Zu den Verkäufern gehörten die Verlagsgruppe Holtzbrinck sowie der US-Milliardär Len Blavatnik, sagte der Händler.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.