🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt: Neuer Stabilisierungsversuch - Gute Zahlen von Post und BMW

Veröffentlicht am 05.08.2014, 14:47
Aktualisiert 05.08.2014, 14:48
Aktien Frankfurt: Neuer Stabilisierungsversuch - Gute Zahlen von Post und BMW
DE40
-
STOXX50
-
DHLn
-
BMWG
-
GBFG
-
MDAXI
-
TECDAX
-
S92G
-
SPRGn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach seiner jüngsten Talfahrt hat der Dax am Dienstag einen neuen Stabilisierungsversuch gestartet. "Keine negativen Überraschungen von den europäischen Einkaufsmanagerindizes und die angekündigte Waffenruhe im Nahen Osten lassen zumindest keinen weiteren Abverkauf zu", kommentierten die Analysten vom Broker GKFX das Marktgeschehen. Händler Markus Huber vom Broker Peregrine & Black warnte indes, die Nachhaltigkeit der aktuellen Erholung sei fraglich. Neben Konjunkturnachrichten standen einige Unternehmenszahlen im Fokus. Am späteren Nachmittag könnten noch US-Daten Impulse geben.

Der deutsche Leitindex F:DAX stieg um 0,36 Prozent auf 9187,39 Punkte. Zum Wochenauftakt hatte er auf dem niedrigsten Stand seit Mitte März geschlossen. Der MDax F:MDAX sank am Dienstag hingegen um 0,05 Prozent auf 15 502,66 Punkte, während der TecDax F:TDXP 0,41 Prozent auf 1181,59 Punkte gewann. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 F:SX5E legte um 0,24 Prozent zu.

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hellte sich im Juli insgesamt auf, allerdings etwas geringer als zunächst gedacht. Der deutlich verbesserten Gemütslage im Dienstleistungssektor stand eine Stagnation in der Industrie gegenüber, wie die aktuellen Einkaufsmanagerindizes belegten. Der von der HSBC ermittelte Einkaufsmanagerindex für den chinesischen Dienstleistungssektor fiel im vergangenen Monat auf den schwächsten Wert seit Start der Erhebung im November 2005, blieb aber auf der Expansionsschwelle von 50 Punkten.

DEUTSCHE POST UND BMW NACH ZAHLEN AN DER DAX-SPITZE

Hierzulande berichteten mit der Deutschen Post und BMW zwei Dax-Mitglieder über das abgelaufene zweite Quartal. Die Aktien des Logistikkonzerns F:DPW hatten mit plus 2,95 Prozent die Nase im Leitindex vorn. Die Bonner sorgten mit einem Ergebnissprung für eine positive Überraschung.

Die Titel des Autobauers F:BMW legten um 1,06 Prozent zu. Die Münchener hielten die Konkurrenz weiter auf Abstand. Die Mischung aus einem überraschend deutlichen Gewinnsprung und dem geringeren Umsatzplus ließ die Rendite der Pkw-Sparte in neue Höhen schießen.

BILFINGER SACKEN AB: NEUE GEWINNWARNUNG, CHEF GEHT

Eine erneute Gewinnwarnung sowie der Rauswurf von Vorstandschef Roland Koch brockten dagegen Bilfinger F:GBF am MDax-Ende einen Kursrutsch von 8,69 Prozent ein. Nach einem Verlust bei einem Projekt in Südafrika strich der Bau- und Dienstleistungskonzern zum zweiten Mal binnen Wochen die Jahresgewinnprognose zusammen. Derweil verhalfen überraschend gute Zahlen den Aktien des Medienkonzerns Axel Springer F:SPR zu einem Plus von 5,98 Prozent und dem MDax-Spitzenplatz.

Bei den Technologiewerten verloren Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach schwachen Quartalsresultaten 4,94 Prozent. Besonders der rückläufige Auftragseingang des Vakuumpumpenherstellers enttäuschte. SMA Solar F:S92 gewannen dagegen 4,65 Prozent. Laut Händlern gibt es Nachrichten aus China, wonach die dortige Regierung die Installationen von Solaranlagen fördern will.

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.