Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt: Schlechte Stimmung deutscher Finanzexperten lastet auf dem Dax

Veröffentlicht am 12.06.2018, 14:59
Aktualisiert 12.06.2018, 15:05
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Schlechte Stimmung deutscher Finanzexperten lastet auf dem Dax
DE40
-
STOXX50
-
DBKGn
-
DHLn
-
MBGn
-
HNKG_p
-
HDDG
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die schwächelnde deutsche Konjunktur hat den Dax (DAX) am Dienstag nach anfänglichen Gewinne in die Verlustzone geschickt. Nachdem der deutsche Leitindex anfangs noch wegen Hoffnungen auf eine atomare Abrüstung Nordkoreas auf den höchsten Stand seit zwei Wochen geklettert war, dominierten zuletzt die roten Zahlen.

Am Nachmittag verlor der Dax 0,18 Prozent auf 12 820,05 Punkte. Unter den deutschen Nebenwerte-Indizes legte der MDax (MDAX) zuletzt um 0,32 Prozent auf 26 796,92 Punkte zu. Der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) stieg um 0,51 Prozent auf 2858,37 Zähler. Der Leitindex der Eurozone, der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50), zeigte sich zugleich kaum verändert mit minus 0,07 Prozent.

Die politische Lage in Italien und der von den USA ausgehende Handelsstreit belasteten laut dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im bisherigen Monatsverlauf die Stimmung deutscher Finanzexperten. Der ZEW-Index sackte auf den tiefsten Stand seit September 2012 und blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück. Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners sprach von einem "deutlichen Warnsignal". Vor allem der Handelskonflikt mit den USA scheine stark zu beunruhigen. "Strafzölle könnten den aktuelle Aufschwung jäh abwürgen", sagte der Analyst.

Die Vereinbarung des US-Präsidenten Donald Trump mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un über eine rasche Abrüstung ist hingegen "letztlich wirkungslos verhallt", wie Daniel Saurenz von Feingold Research sagte. Deutlich wichtiger seien die bevorstehenden Notenbanktreffen in Europa und den USA. "Draghi und Powell sind die Entscheider über Wohl und Wehe am Finanzmarkt", brachte er es auf den Punkt.

Unternehmensseitig richteten sich die Blicke abermals auf die Deutsche Post (4:DPWGn) sowie auf den Autobauer Daimler . Die "Aktie Gelb" büßte als eines der schwächsten Papiere im Dax 1,8 Prozent ein. Der Bonner Logistikkonzern hatte in der vergangenen Woche die Anleger mit einer Gewinnwarnung wegen Problemen im Brief- und Paketgeschäft geschockt und einen Umbau angekündigt. Nun soll laut dem "Manager Magazin" der Vorstand des erst kürzlich geschaffenen Ressorts für Mobilitätslösungen, Jürgen Gerdes, gehen. Unzufriedenheit mit dessen langjähriger Tätigkeit als Chef der Kernsparte PeP (Post, E-Commerce, Pakete) sei der Grund.

Beim Autobauer Daimler (4:DAIGn) standen die Beschlüsse nach dem Treffen zwischen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Vorstandschef Dieter Zetsche im Fokus. Die Stuttgarter müssen wegen des Vorwurfs unzulässiger Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung europaweit 774 000 Fahrzeuge zurückrufen, darunter 238 000 in Deutschland. Dass die Aktien dennoch um 1,1 Prozent stiegen, begründete ein Händler mit Erleichterung unter Anlegern. Zetsche habe gesagt, dass ein milliardenschweres Ordnungsgeld abgewendet worden sei, so der Händler.

Die Vorzugsaktien von Henkel (4:HNKG_p) profitierten mit plus 1,0 Prozent von einer Präsentation des Konsumgüterherstellers auf einer Konferenz der Deutschen Bank (DE:DBKGn) in Paris. Dort waren die Konzernziele für das laufende Jahr bestätigt worden.

Im SDax (SDAX) hingegen ging es für die Aktien von Heidelberger Druck (4:HDDG) um knapp 8 Prozent abwärts. Der Druckmaschinen-Hersteller enttäuschte den Markt mit seinem Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite im Gegenzug von 0,28 Prozent am Vortag auf 0,32 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,21 Prozent auf 140,27 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) sank um 0,22 Prozent auf 159,49 Punkte. Der Euro wurde am Nachmittag zu 1,1789 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,1790 (Freitag: 1,1754) Dollar festgesetzt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.