Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

AKTIEN IM FOKUS 2: Schock bei Leoni reißt andere Zulieferer mit in die Tiefe

Veröffentlicht am 13.10.2015, 18:27
© Reuters.  AKTIEN IM FOKUS 2: Schock bei Leoni reißt andere Zulieferer mit in die Tiefe
DE40
-
JPM
-
CONG
-
LEOGn
-
MDAXI
-
NOEJ
-
VOWG_p
-
DUEG
-
HLE
-

(neu: Schlusskurse)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Eine drastische Gewinnwarnung von Leoni (XETRA:LEOGn) hat am Dienstag Schockwellen in die gesamte Zulieferbranche ausgesandt. Händler und Analysten sprachen von einem "Desaster" bei dem MDax-Konzern. Die Anleger sahen es ebenso. Der Aktienkurs des Nürnberger Kabel- und Bordnetz-Spezialisten brach um ein Drittel auf 35,55 Euro ein. Tiefer hatten die Papiere zuletzt 2013 geschlossen.

Im Sog fielen die Aktien von Continental (XETRA:CONG) im schwachen Dax (DAX) um 1,64 Prozent. Die Anteilsscheine der ebenso wie Leoni im MDax (MDAX) notierten Zulieferer Dürr (XETRA:DUEG), ElringKlinger (ETR:ZIL2), Hella (XETRA:HLE) und Norma Group (XETRA:NOEJ) büßten zwischen rund 5 und knapp 7 Prozent ein.

'HANDELSBLATT'-BERICHT LASTET ZUSÄTZLICH AUF DER STIMMUNG

Zur Krisenstimmung passte ein Pressebericht, wonach Autozulieferer durch den VW-Abgasskandal (XETRA:VOW3) generell noch stärker unter Druck geraten könnten. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise berichtete, will VW bei den Zulieferern rund 3 Milliarden Euro einsparen.

Bei Leoni war der Gewinn im dritten Quartal überraschend gesunken. Nach Unternehmensangaben bereitete die Bordnetz-Sparte Probleme. Im vierten Quartal dürfte die schwächere Entwicklung des Geschäftsbereichs das Ergebnis weiter belasten, hieß es. Leoni gab in der Folge seine Gewinnziele für dieses und das kommende Jahr auf.

UNERWARTETE PRODUKTIONSPROBLEME

Die Gewinnwarnung traf viele Analysten und Investoren auf den falschen Fuß, obwohl der neue Leoni-Vorstandschef Dieter Belle bereits im Sommer den Konzern wegen einer schwächeren Autonachfrage in China auf schwierigere Zeiten eingestimmt hatte.

Der Experte Marc-Rene Tonn von Warburg Research zeigte sich insbesondere von den deutlich reduzierten Zielen des Autozulieferers für 2016 enttäuscht. Er kürzte seine eigenen Annahmen für das operative Ergebnis bis 2017 um bis zu 28 Prozent.

Analyst Holger Schmidt vom Investmenthaus Equinet schrieb, dass Leoni wohl mit unerwarteten Produktionsproblemen zu kämpfen habe, die Ineffizienzen verursacht hätten und nun in überraschend hohen Anlauf- und Produktionskosten mündeten. Dadurch gelinge es dem Unternehmen aktuell anscheinend nicht, den hohen Auftragsbestand für die nächsten fünf Jahre in zufriedenstellende Gewinne umzumünzen.

Leoni selbst verwies auf überraschend starke Belastungen im Bordnetz-Segment vor allem im September. Dort habe das beschleunigte Hochlaufen komplexer Projekte in Verbindung mit unerwartet angehobenen Stückzahlen zu vermehrten Aufwendungen und einer verminderten Effizienz geführt.

UNSICHERHEIT NIMMT ZU

Nach dem sehr schwachen Quartal und der Gewinnwarnung sei nun die Unsicherheit über die künftige Entwicklung gestiegen, schrieb Analyst Nikhil Bhat von der US-Bank JPMorgan (N:JPM). Der Autozulieferer müsse nun zunächst neue mittelfristige Ziele sowie Details zur Kostenentwicklung kommunizieren.

Schon seit längerem fürchten Anleger, dass die schwächelnde Wirtschaft in den Schwellenländern auf die Autoindustrie voll durchschlägt. Leoni teilte nun mit, dass verschlechterte wirtschaftliche Rahmenbedingungen in China und auch in Russland voraussichtlich zu einer geringeren Nachfrage führen werde. Auch das US-Geschäft mit der Nutzfahrzeugindustrie werde sich wahrscheinlich nicht auf dem bislang geplanten Niveau bewegen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.