Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

AKTIEN IM FOKUS: Italien-Krise lastet schwer auf Europas Banken und Versicherern

Veröffentlicht am 29.05.2018, 10:36
© Reuters.  AKTIEN IM FOKUS: Italien-Krise lastet schwer auf Europas Banken und Versicherern
C
-
GASI
-
DBKGn
-
CBKG
-
SX7P
-
SXIP
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die ungewisse politische Lage in Italien hat am Dienstag europaweit die Aktien von Banken und Versicherern weiter schwer belastet. Der europäische Bankensektor (Stoxx 600 Banks) rutschte um 2,61 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2016. Er war damit der schwächste aller Branchenindizes - dicht gefolgt von den Versicherern (Stoxx 600 Insurance PR).

Der italienische FTSE-Bankenindex sackte sogar um 4,7 Prozent ab. Gleichzeitig stieg die Rendite zehnjähriger italienischer Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit fast vier Jahren.

"Italienische Bankenaktien haben im vergangenen Monat rund 15 Prozent verloren wegen der politischen Unsicherheiten in dem Land", schrieb Analyst Azzurra Guelfi von der Citigroup (NYSE:C). Am Markt sei man skeptisch, ob dem Finanzexperten Carlo Cottarelli überhaupt die Bildung einer Regierung gelingt. Die politische Ungewissheit könne auf die Konjunktur durchschlagen. Italiens Banken hätten zuletzt von einer wieder solideren Konjunktur profitiert, dies könne sich nun aber wieder ändern, so Guelfi.

Hinzu kommt, dass angesichts der stark steigenden Renditen in der Peripherie der Eurozone die EZB Beobachtern zufolge die Normalisierung ihrer Geldpolitik hinauszögern könnte. Damit würde sich die Perspektive steigender Zinsen - von der die Geldhäuser operativ profitieren würden - ebenfalls zeitlich verschieben. "Das mindert den Anreiz, überhaupt Bankenaktien zu besitzen", sagte Analyst Arnaud Girod von Kepler.

Die Aktien des italienischen Versicherers Generali (6:GASI) strich er sogar von seiner Empfehlungsliste. Deren Kurs sackte um 3,45 Prozent ab. Das Risiko, dass Neuwahlen in dem Land zu einer Abstimmung über den Euro werden könnten, lasse Investoren generell von Anlagen in Italien Abstand nehmen, sagte Girod.

Aktien der Deutschen Bank (DE:DBKGn) fielen am Dienstag erstmals seit Oktober 2016 wieder unter die Marke von 10 Euro. Sie rutschten um 3,81 Prozent auf 9,90 Euro ab. Commerzbank-Papiere (4:CBKG) büßten 4,66 Prozent auf 8,91 Euro ein und fielen somit erstmals seit Mai 2017 wieder unter 9 Euro. Die Commerzbank gilt bei Analysten als einer der größten Profiteure steigender Zinsen in Europa - und könnte mithin von einer Verlängerung der ultralockeren Geldpolitik der EZB belastet werden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.