Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Alexion und Roche: Erfolgsabhängige Zahlung

Veröffentlicht am 29.09.2018, 15:32
© Reuters.  Alexion und Roche: Erfolgsabhängige Zahlung
ALXN
-
RO
-

Im Übernahme-Geschäft gehen die Preisvorstellungen nicht weit auseinander. Während der Bieter möglichst wenig zahlen will, will der Übernahme-Kandidat einen möglichst hohen Preis erzielen.

Die Vorstellungen über den fairen Wert des Unternehmens liegen oft weit auseinander. Können sich Bieter und Übernahme-Kandidat nicht auf einen gemeinsamen Preis einigen, platzt der Deal.

Doch es gibt bei Verhandlungsstillstand eine Lösung: Erfolgsabhängige Bezahlung als Teil des Übernahme-Preises.

CVRs als Nachschlagchance für die Aktionäre

Häufig begegnen Ihnen erfolgsabhängige Komponenten bei börsennotierten Unternehmen, als sogenannte „CVRs“, contingent value rights. Bei einer Übernahme erhält der Aktionär diese CVRs zusätzlich zum Angebotspreis.

CVRs verbriefen das Recht auf eine konditionelle Nachzahlung. In Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeit, dass es eine Nachzahlung gibt, weil bestimmte Ziele erreicht werden, steigt und fällt der Wert des CVRs.

Erfolgsabhängige Zahlung auch für den Bieter von Vorteil

Erfolgsabhängige Bezahlungen sind im Übernahme-Geschäft nicht alltäglich, aber auch nicht sehr selten. Besonders wenn die zukünftige Gewinnreihe des Übernahme-Kandidaten von einem bestimmten Ereignis erheblich beeinflusst wird, ist eine erfolgsabhängige Bezahlung sehr sinnvoll.

Befindet sich beispielsweise der Übernahme-Kandidat in einer Restrukturierung und es ist ungewiss, ob der eingeschlagene Kurs greift, dann ist eine erfolgsabhängige Komponente für den Bieter von großem Vorteil. Denn er muss nur dann mehr zahlen, wenn die Arbeit auch Früchte trägt. Das Risiko zu viel zu zahlen, ist für den Bieter also geringer.

Ein einfaches Beispiel: Ein krisengeschüttelter Übernahme-Kandidat befindet sich in der Restrukturierung und musste Geschäftsteile verkaufen. Der Bieter befürchtet, dass zu wenig unternommen wurde, um wieder profitabel zu wachsen. Der Übernahme-Kandidat dagegen ist davon überzeugt, dass die eingeschlagene Richtung stimmt und die Geschäftsergebnisse sich bessern werden.

Der Bieter kann dann mit dem Übernahme-Kandidaten dann vereinbaren, dass eine spätere Extra-Zahlung von auf den Übernahme-Preis gezahlt wird, wenn Umsatz und Gewinn bis zum Jahresende über dem Vorjahresniveau liegen.

…und können eine Preisgarantie für den Übernahme-Kandidaten sein

CVRs werden auch bei Umtausch-Übernahme-Angeboten eingesetzt. In dem Fall profitiert dann der Bieter, sondern der Übernahme-Kandidat. Auch dazu ein Beispiel:

Der Bieter vereinbart mit dem Übernahme-Kandidaten als Übernahme-Preis die Bezahlung von 3 Bieter-Aktien für 10 Aktien des Übernahme-Kandidaten. Sollte der Kurs der Bieteraktie bis zum Abschluss der Transaktion jedoch um 20% fallen, dann wird das Verhältnis auf 4 Bieter-Aktien für 10 Aktien des Übernahme-Kandidaten angepasst.

Gerade bei Übernahmen, deren Abschluss weit in der Zukunft liegt (zum Beispiel aufgrund von absehbaren Problemen mit den Wettbewerbsbehörden) ist der Einsatz eines CVRs sehr sinnvoll.

erfolgsabhängige Bezahlung besonders in der Biotechbranche beliebt

Am häufigsten werden erfolgsabhängige Zahlungen bei Übernahmen in der Biotech-Branche verinbart. Dort ist das Hauptproblem die Bewertung der Forschungspipeline. Nur echte Profis können grob abschätzen, wie groß die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Wirkstoffs wirklich ist und welches Umsatzpotenzial sich daraus ableiten lässt.

Da vieles unklar ist, wie viel Wert ein Wirkstoffträger hat, kommt es bei Übernahmen im Biotech-Bereich auch dementsprechend oft zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Interessenten und dem Übernahme-Kandidaten.

Denn ist der Deal erst einmal unterschrieben, geht das Risiko eines Forschungsmisserfolgs auf den Käufer über. Wenn ein vermeintlicher Blockbuster sich dann als Niete herausstellt, kann es für den Bieter richtig teuer sein.

In keiner anderen Branche finden Sie daher bei Übernahmen so häufig den Einsatz einer erfolgsabhängigen Bezahlung. Damit wird Druck von dem Bieter genommen, da dieser nur dann zahlen muss, wenn die Forschung wirklich ein Erfolg ist. Der Übernahme-Kandidat meint, dass er mehr wert ist? – Dann soll er es auch bitte beweisen!

Risikoteilung als Kompromiss bei festgefahrenen Verhandlungen

Im Grunde geht es also bei CVRs um die Risikoteilung zwischen Bieter und Übernahme-Kandidaten bei großen Unsicherheiten. In der Zukunft liegende Ereignisse können entweder den Kaufpreis (Kursschwankungen bei Umtauschangeboten) betreffen oder die operative Entwicklung des Übernahme-Kandidaten (Neuausrichtung, Regulierung, Forschung) beeinflussen.

In der Regel versucht der Übernahme-Kandidat über einen höheren Kaufpreis das komplette Deal-Risiko auf den Käufer abzuwälzen. Bevor ein Deal jedoch scheitert, wird hin und wieder eine erfolgsabhängige Bezahlung als Hilfsmittel eingesetzt.

Heute hat der Schweizer Pharma-Riese Roche (SIX:RO) dieses Hilfsmittel bei der Übernahme des britischen Antikörper-Spezialisten Tusk Therapeutics eingesetzt. Die Vorabbezahlung liegt bei „nur“ 70 Mio. Euro, doch wenn bestimmte Ziele erreicht werden, kann der Transaktionswert auf bis zu 655 Mio. Euro steigen.

Auch der Biotech-Konzern Alexion (NASDAQ:ALXN) setzt auf eine erfolgsabhängige Bezahlung. Die Übernahme des auf autoimmun-Krankheiten spezialisierten Biotech-Unternehmens Syntimmune kostet Alexion zunächst 400 Mio. Dollar. Erreicht Syntimmune bestimmte Ziele, kann der Transaktionswert auf 1,2 Mrd. Dollar steigen.

Das wird Ihrem Buchhändler ganz und gar nicht schmecken

… denn heute können Sie den Bestseller: „Reich mit 1000 €: Kleines Investment, großer Gewinn!“ von Börsen-Guru Rolf Morrien kostenlos anfordern. Während ansonsten für dieses Meisterwerk 29,90 Euro fällig werden, können Sie den Report über diesen Link tatsächlich vollkommen gratis anfordern.

Jetzt hier klicken und schon bald mit 1000 Euro reich an der Börse werden.

Ein Beitrag von Jens Gravenkötter.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.