😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

Alibaba vs. Wirecard im Wachstumscheck: Darum wachsen die Chinesen (noch) rasanter!

Veröffentlicht am 02.10.2019, 07:55
Aktualisiert 02.10.2019, 08:05
© Reuters.
WDIG
-
BABA
-

Die Aktien von Alibaba (NYSE:BABA) (WKN: A117ME) und Wirecard (DE:WDIG) (WKN: 747206) zählen zu den brisanteren Wachstumsaktien dieser Tage. Beide sorgen regelmäßig für Schlagzeilen rund um Aussichten, Prognosen oder auch Quartalszahlen, die zudem regelmäßig für positive Überraschungen sorgen.

Wenn wir es jedoch genau nehmen, ist das Wachstum von Alibaba bislang, trotz der gewaltigeren Größe, noch immer beeindruckender. Lass uns daher im Folgenden einmal einen Blick auf aktuelle Zahlen werfen und überlegen, weshalb das wohl so sein könnte.

Die Zahlen im Blick Wenn wir die Zahlen für das vergangene Quartal betrachten, hat es Alibaba auf ein rasantes Umsatzwachstum von 42 % auf 16,47 Mrd. US-Dollar gebracht. Durchaus beeindruckend für einen Konzern, dessen Börsenwert sich bereits auf über 400 Mrd. US-Dollar beläuft. Zudem können die Chinesen den innovativen Zahlungsdienstleister hier ausstechen.

Wirecard kam im letzten Quartal mit seiner derzeitigen Marktkapitalisierung von knapp unter 20 Mrd. Euro nämlich auf eine Umsatzwachstumsrate in Höhe von 36,6 % auf 1,2 Mrd. Euro für das erste Halbjahr. Trotz dieses gewaltigen Unterschieds beim absoluten Umsatzbetrag ist das Wachstum der Chinesen relativ gesehen noch immer größer. Verrückt.

Beim Blick auf die Ergebniszahlen unterscheiden sich beide Vertreter hingegen nicht sonderlich. Alibaba kam im vergangenen Quartal auf ein Gewinnwachstum in Höhe von ebenfalls 42 %, Wirecard hingegen beim EBIT auf eine Wachstumsrate von 38,4 %. Durchaus bemerkenswerte Zahlen, die einen gewissen qualitativen Unterschied hier doch nahelegen.

Grund 1: Der Marktanteil Wenn du mich fragst, dürfte diese unterschiedliche Entwicklung trotz des bisherigen Größenunterschieds vornehmlich auf zwei Gründe zurückzuführen sein. Der erste ist hierbei wohl der Marktanteil, den die jeweiligen Unternehmen innerhalb ihrer Wachstumsgeschichten auf sich vereinen.

Alibaba besitzt im chinesischen E-Commerce einen Marktanteil von 55,9 %, was gewiss gewaltig ist. Allerdings nicht nur gewaltig, sondern auch für das weitere Wachstum absolut wegweisend. Dieser beeindruckende Marktanteil sorgt nämlich dafür, dass Alibabas Handelsplattformen sehr bekannt sind und eine gewisse Anziehungskraft haben. Ein Großteil der weiteren E-Commerce-Erfolge werden entsprechend auf den hiesigen Handelsplätzen generiert – einfach, weil sie beherrschend sind.

Wirecard hingegen ist ein kleinerer Akteur und muss sich erst noch beweisen. Aktuelle Marktanteile gibt es im Markt des digitalen Bezahlens zwar nicht und der innovative Zahlungsdienstleister wird häufig als (technisch) führend beschrieben. Nichtsdestoweniger steckt hier die Erfolgsgeschichte noch in ihren Anfängen und der DAX-Konzern verfügt noch nicht über einen derartigen Größenvorteil, wie in Alibaba inzwischen vorweisen kann.

Grund 2: Die Marktentwicklung Ein zweiter Grund dürfte zudem die Marktentwicklung der jeweiligen Bereiche sein, in denen die Konzerne vertreten sind. Wir können natürlich darüber diskutieren, inwieweit der chinesische Internetmarkt seinen Zenit bereits erreicht hat. Oder sind uns vermutlich einig, dass auch hier noch eine ganze Menge an Wachstum bevorsteht. Nichtsdestoweniger existiert der E-Commerce in China bereits bedeutend länger.

Alibaba ist bereits seit 1999 im E-Commerce aktiv und der chinesische E-Commerce hat sich hier entsprechend entwickelt. Ganz anders dürfte hingegen die Ausgangslage bei Wirecard sein.

Der innovative Zahlungsdienstleister existiert als Zahlungsabwickler zwar ebenfalls bereits seit 1999, nichtsdestoweniger hat der Markt für digitale Zahlungsabwicklungen hier erst in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Neue, innovative Lösungen in diesem Bereich werden schließlich erst durch das Aufkommen der Digitalisierung, der Globalisierung und – natürlich auch – des E-Commerce immer weiter benötigt. Entsprechend scheint es nur eine logische Konsequenz zu sein, dass Wirecard in diesem Markt noch ein wenig das Nachsehen hat, auch wenn die Gründungsgeschichte quasi parallel verlaufen ist.

Zudem sind digitale Zahlungsabwicklungen noch lange nicht im Alltag aller Konsumenten angekommen, wohingegen der E-Commerce sich bereits weit ausgebreitet hat. Auch das könnte daher für eine solche These der verzögerten Marktentwicklung im Bereich der digitalen Bezahlungen sprechen – und erklären, weshalb dieser Markt vielleicht noch in den Kinderschuhen steckt, was wiederum eine Erklärung für das moderatere Wachstum Wirecards sein kann.

Es gibt allerdings ein Aber … Wenn du mich fragst, ist es allerdings gar nicht schlimm, dass Alibaba trotz seiner Größe aktuell die rasantere, prominentere Wachstumsgeschichte ist. Denn das könnte im Umkehrschluss bedeuten, dass Wirecard die Phase der Marktdurchdringung, der Dominanz und der Entwicklung der digitalen Bezahlvarianten noch bevorsteht.

All das ist vielleicht noch nicht eingepreist – was diese Aktie im Umkehrschluss möglicherweise zur rasanteren Wachstumsgeschichte der Zukunft werden lässt.

Vincent besitzt Aktien von Alibaba und Wirecard.

The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.