🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Anleger fürchten Handelskrieg - Dax unter 12.000 Punkten

Veröffentlicht am 02.03.2018, 20:00
© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
STLAM
-
VOWG
-
MBGn
-
BMWG
-
TKAG
-
SZGG
-

Frankfurt (Reuters) - Die Furcht vor einem weltweiten Handelskrieg hat die Aktienmärkte am Freitag in die Knie gezwungen.

US-Präsident Donald Trumps geplante Zölle auf Stahlimporte drückten den Dax erstmals seit August 2017 unter die psychologisch wichtige 12.000er-Marke. Der deutsche Leitindex verlor 2,3 Prozent auf 11.913 Zähler - ein Wochenminus von 4,6 Prozent. Der EuroStoxx50 büßte am Freitag 2,2 Prozent auf 3324 Stellen ein. Auch an der Wall Street wurde es den Anlegern Angst und Bange: Bis zum Handelsschluss in Europa lagen Dow Jones & Co bis zu 1,2 Prozent im Minus.

Nach dem Willen Trumps sollen Stahleinfuhren mit einem Zoll von 25 Prozent belegt werden. Für Aluminium sollen zehn Prozent fällig werden. Die EU kündigte Gegenmaßnahmen an, auch China will seine Wirtschaft schützen. "Das könnte der Beginn eines weltweiten Handelskrieges sein", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners.

Vor allem die Symbolik schockiere die Börsen, erläuterte Jeremy Lawson, Chefökonom des Vermögensverwalters Aberdeen Standard. "Bislang gab es auf die Handelspolitik und die Aktionen der USA kaum eine Reaktion, also sind die Märkte scheinbar in der Realität angekommen." Holger Schmieding, Chef-Volkswirt der Berenberg Bank, geht indes nicht davon aus, dass es so schlimm kommen wird: "Die EU wird zurückschlagen - aber versuchen, das nicht eskalieren zu lassen."

Für zusätzliche Nervosität an den Börsen sorgten die bevorstehenden Italien-Wahlen und die SPD-Abstimmung zum Koalitionsvertrag.

STAHL- UND AUTOWERTE AUF TALFAHRT - DOLLAR UNTER DRUCK

Besonders hart trafen Trumps Pläne die europäischen Stahlkonzerne. Aktien von Thyssenkrupp (DE:TKAG) fielen um vier Prozent ans Dax-Ende und waren so billig wie zuletzt Ende 2016. Salzgitter (DE:SZGG) verloren 5,1 Prozent. In Wien gaben Voestalpine 3,7 Prozent, in Madrid Acerinox 2,3 Prozent und in Amsterdam ArcelorMittal 3,7 Prozent nach.

© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt

Unter Verkaufsdruck gerieten auch die Aktien von Autobauern. Diese würden unter einem Preisanstieg des für den Fahrzeugbau notwendigen Rohstoffs Stahl leiden. BMW (DE:BMWG), Daimler (DE:DAIGn) und Volkswagen (DE:VOWG) gaben bis zu 2,4 Prozent nach. In Mailand brachen die Titel des italienisch-amerikanischen Herstellers Fiat Chrysler (MI:FCHA) sogar um 5,7 Prozent ein.

Am Devisenmarkt geriet der Dollar-Index, der den Kurs zu anderen wichtigen Währungen widerspiegelt, unter Druck. Er verlor 0,5 Prozent auf 89,88 Punkte. "Die Strafzölle schaden den US-Verbrauchern, weil die Unternehmen die höheren Kosten auf die Kunden abwälzen", sagte Anlagestratege Masashi Murata von der Investmentbank Brown Brothers Harriman. Weil der private Konsum die Hauptstütze der weltgrößten Volkswirtschaft sei, belaste dies den Dollar. Der Euro verteuerte sich im Gegenzug bis auf 1,2332 Dollar.

Wenig Wiederhall gab es am Devisenmarkt auf die Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May zu den künftigen Handelsbeziehungen ihres Landes mit der EU. Das Pfund Sterling trat bei 1,3770 Dollar auf der Stelle. May betonte, nach dem Brexit so umfassende Beziehungen zur EU wie möglich anzustreben.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.