📢 ProPicks-KI: Die #1 Strategie, wenn Tech schwächelt. Im Juli: Doppelt so stark wie der S&P!Informieren

Besserer Kauf: Toyota oder VW?

Veröffentlicht am 08.11.2018, 23:58
Aktualisiert 09.11.2018, 03:15
Besserer Kauf: Toyota oder VW?
GM
-
VOWG_p
-

Die Aktien von Autoherstellern standen in letzter Zeit mächtig unter Druck. Gründe waren unter anderem verlangsamte Absätze in den USA sowie in anderen wichtigen Märkten, außerdem die Sorge, dass neue Teilnehmer den Markt komplett aufbrechen. Dazu gesellen sich noch neue Mobilitätskonzepte, und schon lassen die Anleger lieber die Finger von den Aktien großer Hersteller.

Das sorgt im Umkehrschluss natürlich auch für die eine oder andere Chance. Die besten Automobilhersteller bleiben solide profitable Geschäfte. Sie bieten das Potenzial für nachhaltiges Wachstum sowie Dividenden, die der Gesamtrendite eines Investors im Laufe der Zeit einen deutlichen Schub verleihen können. Zwei der größten Automobilhersteller, Toyota (WKN:853510) und Volkswagen (DE:VOWG_p) (WKN:766403), gehören zu denen, die im vergangenen Jahr einen Kursverlust hinnehmen mussten. Beide sind gut geführte Riesen mit Vormachtstellung in wichtigen regionalen Märkten. Nun, welche Aktie ist derzeit der bessere Kauf? Werfen wir doch einmal einen Blick darauf.

Bewertung und Wertentwicklung der Aktie Weder Toyota noch Volkswagen hatten ein tolles Jahr, wenn man sich die Wertentwicklung der Aktien ansieht. Beide sind in den letzten 12 Monaten zurückgegangen. Die Volkswagen-Aktie hat einen noch etwas härteren Schlag erlitten als die von Toyota, aber beide sind nicht so schlimm gefallen wie einige ihrer Konkurrenten. (Die BMW-Aktie ist im Vergleich zum Vorjahr um 17 % gesunken; die Ford-Aktie ist sogar um 27 % gesunken.)

VW und Toyota via YCharts

Betrachtet man die Bewertungskennzahlen, so werden beide Aktien etwas unter der historischen Norm für Autoaktien in guten Zeiten gehandelt (etwa das 10-fache der Einnahmen). Im Moment wird Toyota mit etwa dem 8,2-fachen der Gewinne der vergangenen 12 Monate gehandelt, Volkswagen beim etwas günstigeren 6,5-fachen der vergangenen Einnahmen.

Da Analysten für beide Unternehmen nach dem laufenden Geschäftsjahr einen leichten Ergebnisanstieg erwarten, sehen beide im Verhältnis zu den erwarteten Einnahmen etwas günstiger aus. Volkswagen wird etwa beim Fünffachen der für 2019 erwarteten Einnahmen gehandelt, für Toyota wird ein Faktor von 7,9 erwartet.

Wie sieht es bei VW und Toyota bei den Dividenden aus? Toyota zahlt zweimal im Jahr eine Dividende. Im Geschäftsjahr, das am 31. März 2018 endete, zahlte man insgesamt 220 Yen pro Aktie, in den beiden vorangegangenen Geschäftsjahren waren es 210 Yen pro Aktie. Diese Dividende entspricht einer Rendite von rund 3,4 %.

Nach der Hauptversammlung im März zahlt Volkswagen einmal jährlich eine Dividende. Die diesjährige Dividende auf die Stammaktien von VW betrug 3,90 Euro, was einer Dividendenrendite von rund 2,8 % entspricht. VW hat in der Vergangenheit eine starke Dividende gezahlt, aber die enormen Kosten des Dieselskandals führten dazu, dass das Unternehmen seine Zahlung im Jahr 2016 auf lediglich 0,11 Euro reduzierte. 2017 zahlte man dann 2,00 Euro. Der aktuelle Geschäftsplan von VW sieht vor, die Ausschüttungsquote (der Prozentsatz des Netto-Cashflows, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird) von 30 % aufrechtzuerhalten.

Soll heißen: Derzeit zahlt Toyota die bessere Dividende, aber die von VW könnte im Laufe der Zeit steigen.

Wachstum und potenzielles Risiko Volkswagen und Toyota teilen ein wichtiges Merkmal: In ihren Heimatmärkten sind beide wichtige Arbeitgeber. Das muss man auf dem Schirm haben, um sowohl das Risiko als auch das Wachstumspotenzial der beiden Unternehmen zu verstehen.

Toyota beschäftigt mehr als 200.000 Mitarbeiter in Japan; viele tausend weitere sind bei Unternehmen der sogenannten „Toyota Group“ beschäftigt, einem losen Zusammenschluss von Unternehmen, zu dem viele der wichtigsten Zulieferer von Toyota gehören. Volkswagen beschäftigt in Deutschland noch mehr Menschen, mehr als 288.000 mit Stand 30. Juni 2018. (Zum Vergleich: Ende 2017 beschäftigte General Motors (NYSE:GM) (WKN:A1C9CM) weltweit rund 180.000 Mitarbeiter, davon rund 103.000 in den USA.)

Das sind derart riesige Zahlen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an Schutz von ihrer jeweiligen Regierungen genießen: Keiner der beiden Konzerne wird in absehbarer Zeit wohl pleitegehen. Aber das hat eben auch eine Kehrseite: Es ist sehr schwierig für beide Unternehmen, in ihren Heimatländern im großen Stil Stellen abzubauen.

Das wiederum verkleinert in gewisser Weise das Risiko einer Investition in eines dieser Unternehmen, bedeutet aber auch, dass beide Unternehmen nur begrenzt in der Lage sind, ihre Kosten zu senken. Allerdings verfolgen sowohl Toyota als auch VW laufende Kostensenkungsmaßnahmen, die in den vergangenen Quartalen einige Vorteile gebracht haben – aber weitere Maßnahmen werden wahrscheinlich stark eingeschränkt sein.

Der Wachstumsplan von VW ist stark auf Elektrofahrzeuge und Investitionen in „nachhaltige Mobilität“ ausgerichtet. Ziel ist es, die operative Marge bis 2025 auf 7 bis 8 % zu steigern (von 6 % im Jahr 2015, ohne Sonderfaktoren im Zusammenhang mit dem Dieselskandal), die Ausschüttungsquote der Dividende soll bei rund 30 % gehalten werden.

Der Wachstumsplan von Toyota ist eher Schritt für Schritt gehalten. Wie andere Konkurrenten (einschließlich VW und GM) ist auch Toyota dabei, die meisten seiner Fahrzeuge mit anderen zusammen zu entwickeln. Das soll die Kosten senken und die Geschwindigkeit erhöhen, mit der neue Modelle und Varianten auf den Markt gebracht werden können.

Sowohl Toyota als auch VW investieren stark in die Technologie zum autonomen Fahren, in elektrische Antriebe und neue Tech-Konzepte für Individualverkehr. Diese Bereiche könnten mit der Zeit für Wachstum bei den Gewinnen sorgen, aber es ist einfach noch zu früh, um da genaue Zahlen aufzustellen.

Welche Aktie ist jetzt also der bessere Kauf? Toyota und VW haben viel gemeinsam. Beide Unternehmen sind recht gesund und gut geführt, und beide sind in ihren Heimatmärkten dominante Player (und Arbeitgeber). Jetzt aber: Welche Aktie ist derzeit der bessere Kauf?

Die Antwort gibt dieser Fünfjahres-Chart.

Vergleich von VW und Toyota via YCharts

Die VW-Aktie schmierte 2015 richtig ab, nachdem herauskam, dass sie Millionen von Diesel-Fahrzeugen mit einer Software ausgeliefert hatte, die die Abgasuntersuchung täuschte. Dieser Skandal hat das Unternehmen bisher rund 32 Milliarden USD gekostet, darunter noch allein 1,6 Milliarden Euro im vergangenen Quartal.

Die VW-Aktie steht immer noch deutlich unter dem Stand vor dem Skandal, auch weil nicht klar ist, wie viel diesbezüglich noch aufgeklärt werden muss. Aber es erscheint klar, dass VW dem Ende des Skandals näher ist als dem Anfang – und dass die langfristigen Aussichten positiv aussehen.

Das Ergebnis: Wie alle anderen Aktien in der Autobranche unterliegen auch die von Toyota den zyklischen Bewegungen der Branche. Aber auch jenseits dieser Bewegung hat die Aktie nicht unbedingt massig Auftrieb. VW hingegen erholt sich immer noch vom Dieselskandal – und darin besteht die Möglichkeit, dass geduldige Investoren in den nächsten fünf bis sieben Jahren gut belohnt werden.

The Motley Fool empfiehlt Aktien von BMW und Ford. John Rosevear besitzt Aktien von Ford und General Motors. Dieser Artikel erschien am 25.10.2018 auf Fool.com. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.