Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Blatt - Datenschutz bei Internetkonzernen - "eklatante Mängel"

Veröffentlicht am 28.11.2019, 04:32
© Reuters.  Blatt - Datenschutz bei Internetkonzernen - "eklatante Mängel"
DBKGn
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
BKNG
-
META
-
GOOG
-
ZALG
-

Berlin, 28. Nov (Reuters) - Laut einer vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegebene Studie erfüllen bekannte Online-Plattformen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGV) nur unzureichend. "Nicht ansatzweise alle Dienste haben die DSGVO umgesetzt, und dies schon gar nicht vollständig", sagte Justizstaatssekretär Gerd Billen der Zeitung "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Vor allem bei sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten gebe es laut der Studie der Universität Göttingen "weiter eklatante Mängel".

Untersucht wurden 35 marktrelevante Online-Dienste, darunter Anbieter von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter, Online-Shops wie Zalando, Buchungsportale wie Booking.com BKNG.O und Online-Präsenzen von Unternehmen wie Deutsche Bank , berichtet das "Handelsblatt". Geprüft wurde, inwieweit über die Verwendung von Daten für die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen oder über den Einsatz von Trackingtechnologien informiert werde und wie der Umgang mit sensiblen Daten erfolge. Gerade dort zeigten sich die "gravierendsten Mängel", heißt es laut dem Blatt in der Studie. "Nachlässig ist oft der Umgang mit den Daten, die eigentlich besonders zu schützen sind: sensible Informationen zur Herkunft, zur Gesundheit oder zu politischen Ansichten", sagte Staatssekretär Billen der Zeitung.

Insgesamt fielen laut dem Bericht 19 der 35 untersuchten Dienste im Umgang mit sensiblen Daten durch, darunter Snapchat SNAP.N ("unzureichend"), Facebook FB.O ("stark defizitär"), Instagram ("völlig unbefriedigend") sowie Google GOOGL.O ("völlig unzureichend"). Bei Facebook etwa werde bemängelt, dass die Information zur Verarbeitung sensibler Daten "vage" bliebe. Twitter TWTR.N komme den Anforderungen für die Verarbeitung sensibler Daten "in keiner Weise" nach, berichtet das "Handelsblatt".

"Lediglich zwei Dienste informieren überhaupt über die Verarbeitung sensibler Daten", heißt es laut dem Blatt in der Untersuchung. Beispielsweise seien die Datenschutzhinweise auf der Webseite der Deutschen Bank (DE:DBKGn) "transparent und präzise gestaltet", heißt es in der Untersuchung. "Insbesondere die Informationen zu einzelnen Trackern, dem Profiling und der Einbindung von Social Media Plugins sind ausführlich und gut verständlich." Positiv aufgefallen seien auch die Online-Shops von Otto ("insgesamt sehr positiv") und Zalando ZALG.DE ("vorbildlich").

Auch in den USA sehen sich die großen Internetkonzerne mit Datenschutzvorwürfen konfrontiert: Facebook steht mit anderen großen Technologie-Unternehmen wie Google, Amazon (NASDAQ:AMZN) und möglicherweise Apple AAPL.O im Fokus von 47 US-Bundesstaaten. Einer der Hauptvorwürfe: Missbrauch von Verbraucherdaten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.