Frankfurt (Reuters) - Die Bundesbank stellt sich nach der Brexit-Entscheidung hinter den Zusammenschluss der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange (LON:LSE).
"Es mag zunächst bizarr klingen, aber ein solcher Zusammenschluss macht nach dem Referendum wirtschaftlich noch mehr Sinn", sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Redetext. Wenn Großbritannien die EU verlasse, seien Brücken zwischen den Volkswirtschaften wichtiger denn je. "Die angekündigte Fusion zwischen LSE und Deutscher Börse hat das Potenzial, eine solche Brücke zu werden."
Dombret ist der bisher ranghöchster deutsche Amtsträger, der sich so deutlich für den rund 25 Milliarden Euro schweren Zusammenschluss ausspricht. BaFin-Präsident Felix Hufeld hatte Ende Juni erklärt, die Fusion sei schwer vorstellbar, wenn die fusionierte Mega-Börse wie geplant in London angesiedelt werde. Die Deutsche Börse spricht deshalb mit der LSE über eine Verlagerung des Firmensitzes in die EU beziehungsweise über die Schaffung eines doppelten Firmensitzes für die Holding, wie mehrere mit der Fusion vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Auch Dombret deutete an, dass er Anpassungen für angebracht hält: "Die betroffenen Parteien müssen eine Unternehmensstruktur finden, in denen alle vernünftigen Interessen berücksichtigt werden - selbst wenn dies zulasten von Synergien gehen sollte."
Dombret ist zudem der Ansicht, dass Abwicklungshäuser (Clearing) und Wertpapierverwahrer für Euro-Geschäfte nach einem Brexit nicht in London und damit dann außerhalb der EU verbleiben können. "Das ist ein Toleranzlevel, das ich mir nicht vorstellen kann, und das ich nicht unterstützen kann." Ähnlich haben sich bereits hochrangige EU-Vertreter geäußert. Finanzinstitute müssten sich zudem darauf einstellen, dass auch der Handel mit Euro-Produkten außerhalb der EU keine Zukunft habe. Die Deutsche Bank (DE:DBKGn) hat bereits angekündigt, bei einem Brexit Handelsgeschäfte von London in die EU zu verlagern.