Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Dax vor ZEW-Zahlen positiv - Neuer Rekord im Visier

Veröffentlicht am 21.01.2014, 10:08
Frankfurter Börse startet freundlich
DE40
-
JP225
-
HK50
-
PEUP
-
TECDAX
-
SSEC
-
TOPX
-

Investing.com – Der Dax  startete heute im Vorfeld der Veröffentlichung des wichtigen ZEW-Konjunkturerwartungsindex positiv in den neuen Handelstag. In den ersten Minuten legte der deutsche Leitindex um 0,37% auf 9.751,94 Punkte. Die jüngste Bestmarke von 9.789,89 Punkten liegt somit erneut in Reichweite. In der zweiten Reihe verzeichneten der MDax und der TecDax moderate Anstiege von jeweils 0,09% auf 16.934,85 Zähler und 0,16% auf 1.251,66 Punkte.

Zum Börsenstart stützten positive Vorgaben aus Asien. Nachdem die chinesische Zentralbank Liquidität in Höhe von 225 Mrd. Yuan (rund 30 Mrd. Euro) in das Bankensystem gespritzt hatte, um eine Geldklemme abzuwenden, sind die Zinssätze am Geldmarkt wieder gesunken. Der siebentägige Repo-Zinssatz ist um 88 Basispunkte auf 5,44% zurückgegangen, wie aus Daten des National Interbank Funding Center hervorgeht.

An den chinesischen Börsen schloss der Shanghai Composite Index mit einem Plus von 0,86%. Der CSI 300 rückte um 0,99% vor und der in Hong Kong gehandelte Hang Seng zog um 0,61% an.

In Japan dürfte die Wirtschaft womöglich erst einmal die chronische Deflation überwunden haben, meinte heute der japanische Wirtschaftsminister Akira Amari. Gleichzeitig mahnte er allerdings vor den Risiken einer Rückkehr zur negativen Preisentwicklung. Angesichts der weiteren Annäherung an das Inflationsziel von 2%, wird nicht mit der Ankündigung neuer Maßnahmen seitens der Bank of Japan gerechnet, die heute eine zweitägige Ratssitzung hält.

In Tokio schloss der Nikkei Index mit einem Gewinn von 0,99%. Der TOPIX verzeichnete ein moderates Plus von 0,16%.

Unterdessen wurde gab heute der französische Autohersteller PSA Peugeot Citröen bekannt, dass bei seinen Plänen für eine Kapitalerhöhung der Erwerb von Anteilen durch den chinesischen Autobauer Dongfeng in Erwägung gezogen wird. Auch der Staat dürfte sich beteiligen, wie die Regierung in Paris bestätigte. Die Kapitalerhöhung wird auf drei Mrd. Euro eingeschätzt. Die Peugeot Aktie zieht derzeit um 2,20% an.

Unterdessen hat der Softwarehersteller SAP sein Ziel bis 2015 eine Umsatzrendite von 35% zu erreichen auf 2017 hinausgeschoben, wie heute das Unternehmen in Walldorf mitteilte. Der Konzern werde weiter sein Cloud-Computing-Geschäft ausbauen. Nach den Übernahmen von zwei US-Unternehmen 2012, schließt Co-Vorstandschef Bill McDermott weitere Ankäufe nicht aus. 2013 hat SAP vom gesamten Umsatz 32,6% Gewinn gemacht. Für 2014 wird mit einem Betriebsergebnis von 5,8 bis 6 Mrd. Euro erwartet. Die SAP Aktie führt derzeit die Verliererliste im Dax bei einem Minus von 0,82% an.

Spitzenreiter im deutschen Leitindex ist Lanxess bei einem Plus von 1,79%. Weitere Gewinnerwerte sind derzeit Wincor Nixdorf und Wirecard bei Anstiegen von jeweils 2,77% und 5,32%.

Weitere Flops sind ElringKlinger und Pfeiffer bei Abschlägen von jeweils 4,77% und 6,94%.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.