Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Dem Dax fehlen nur wenige Punkte bis zur 10.000er - Antrieb aus China

Veröffentlicht am 02.06.2014, 10:01
Frankfurter Börse startet freundlich
EUR/USD
-
USD/JPY
-
DE40
-
LHAG
-
ZILGn
-
MDAXI
-
TECDAX
-
COP1n
-

Investing.com – Der DAX startete heute freundlich in die neue Handelswoche. In den ersten Minuten setzte der deutsche Leitindex sogleich ein neues Allzeithoch bei 9.989,30 Punkten. Die Aussicht auf den Beschluss weiterer expansiver Maßnahmen durch die EZB-Bank bei ihrer Ratssitzung am Donnerstag, dürfte den Dax noch diese Woche auf die 10.000 Punkte-Marke hieven. Die fünf Stellen liegen schon jetzt in greifbarer Nähe.

Der Euro reagiert seinerseits auf die Erwartungen an die europäische Notenbank mit einer Abschwächung. Zuletzt notierte der EUR/USD bei 1,3606 US-Dollar.

In der zweiten Börsenliga legen der MDAX und der TecDAX um jeweils 0,49% auf 17.033,98 Zähler und 0,38% auf 1.296,70 Punkte zu.

Für Antrieb sorgten zum Börsenstart zudem die Vorgaben aus Asien. Nachdem in China im Mai die Geschäftsaktivität in der Industriebranche deutlich an Fahrt gewann, wie aus dem über das Wochenende veröffentlichte offiziellen Einkaufsmanagerindex hervorgeht. Der Indikator legte leicht von 50,4 im April auf 50,8 Punkte im Mai zu, hatte am Sonntag die nationale Statistikbehörde in Peking mitgeteilt.

Die auf Wachstum deutenden Konjunkturzahlen aus China verliehen der Börse in Tokio starke Impulse. Der Nikkei Index schnellte heute um 2,07% in die Höhe. Der TOPIX schloss ebenfalls deutlich höher bei einem Plus von 1,59%. Für etwas Unterstützung sorgte gleichzeitig eine moderate Abwertung des Yen, die wie üblich vorwiegend Exportwerten zugutekommt. Zuletzt notierte der USD/JPY bei 101,97 Yen.

In China blieben die Börsen feiertagsbedingt geschlossen.

Die auf Wachstum deutende Entwicklung der chinesischen Industrie sorgte heute für einen deutlichen Anstieg der Ölpreise. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kletterte vorübergehend auf ein Tageshoch von 109,86 Dollar. Zuletzt lag der Preis bei 109,68 Dollar.

Auch die Vorgaben aus den USA vom Freitag waren moderat positiv ausgefallen. Der Dow Jones nahm einen kleinen Gewinn von 0,11% auf 16.717,17 Punkte mit ins Wochenende. Der S&P 500 legte um 0,18% auf 1.923,57 Zähler zu und der Nasdaq 100 schloss praktisch unverändert bei einem Anstieg von 0,03% auf 3.736,82 Punkte.

Unterdessen hat im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine die Regierung in Moskau den Eingang einer ersten Tranche aus Kiew in Höhe von 786,366 Millionen US-Dollar bestätigt, wurde eine Mitteilung des russischen Energieministeriums von der Agentur Interfax bestätigt.

Highlights diese Woche sind der am Dienstag erscheinende Bericht zur Inflation im Mai in der Eurozone, der ADP-Bericht zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft in den USA am Mittwoch und der geldpolitische Entscheid der EZB am Donnerstag. Für heute werden die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und der Eurozone dargelegt. Zudem werden am Nachmittag vorläufige Zahlen zu den deutschen Verbraucherpreisen für Mai veröffentlicht. Aus den USA werden heute der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe für Mai und die Bauausgaben für April erwartet.

Am Frankfurter Parkett ist zur jetzigen Stunde die Deutsche Lufthansa (XETRA:LHAG) Spitzenreiter im Dax bei einem Plus von 1,16%. ElringKlinger (XETRA:ZILGn) und LPKF sind Topwerte im MDax und TecDax bei Anstiegen von jeweils 2,96% und 1,47%.

Zu den derzeitigen Flops gehören BMW, Fraport und CompuGroup (XETRA:COPMa) bei Abschlägen von jeweils 0,46%, 1,26% und 2,37%.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.