Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Diese zwei Aktien profitieren jetzt besonders von der brummenden Wirtschaft

Veröffentlicht am 20.06.2021, 10:00
Diese zwei Aktien profitieren jetzt besonders von der brummenden Wirtschaft
TKAG
-
SZGG
-

Was für ein Comeback! Noch vor einem Jahr steckte die Wirtschaft in einer tiefen Rezession und die Aussichten waren mehr als trüb. Inzwischen ist davon nicht mehr viel zu erkennen. Weite Teile der Wirtschaft laufen auf Hochtouren und in einigen Branchen sind die Produktionskapazitäten vollständig ausgelastet. Besonders die zyklischen Branchen machen aktuell hervorragende Geschäfte. Das treibt die Aktienkurse der Salzgitter AG (DE:SZGG) und von Thyssenkrupp (DE:TKAG) seit Monaten an. Unter den ganz großen Gewinnern finden sich auch zwei Problemkinder der letzten Jahre wieder.

Salzgitter AG hebt die Prognose kräftig an Fangen wir mit der Salzgitter AG (WKN: 620200) an. Der zweitgrößte deutsche Stahlproduzent wird in diesem Jahr voraussichtlich zum ersten Mal seit 2018 einen Gewinn erwirtschaften. In den beiden vergangenen Jahren liefen die Geschäfte eher schlecht als recht. Zusammengerechnet lag der Verlust je Aktie in diesen beiden Geschäftsjahren bei fast 10 Euro. Angesichts der Tatsache, dass eine Aktie aktuell 24,28 Euro kostet (Stand 18.06.2021), ist das ein dramatischer Wert.

Die brummende Wirtschaft hat den roten Zahlen aber schon im ersten Quartal dieses Jahres ein Ende gesetzt. Salzgitter beginnt nun mit riesigen Schritten die roten Zahlen vergessen zu machen. Allein im ersten Quartal ist das Ergebnis auf 1,38 Euro je Aktie gestiegen. Vielleicht noch beeindruckender ist die Tatsache, dass, seit im Januar eine erste Prognose für das Gesamtjahr genannt wurde, schon zwei Korrekturen nötig waren. In beiden Fällen wurde der Ausblick kräftig angehoben.

Inzwischen rechnet Salzgitter mit einem Vorsteuergewinn zwischen 400 und 600 Mio. Euro. Im Januar lag die Prognose noch bei 150 bis 200 Mio. Euro. Damit werden die Verluste der beiden Vorjahre von zusammen etwa 440 Mio. Euro wohl mehr als ausgeglichen.

Angesichts dieser exzellenten Aussichten könnte im kommenden Jahr vielleicht sogar wieder eine Dividende gezahlt werden. In den beiden vergangenen Geschäftsjahren sind die Aktionäre leer ausgegangen.

Thyssenkrupp zurück in der Gewinnzone Ganz ähnlich sieht es beim Problemkind Thyssenkrupp (WKN: 750000) aus. Allerdings gibt es bei Thyssenkrupp den Makel, dass das Unternehmen trotz des Rückenwindes noch nicht profitabel arbeitet. Das liegt insbesondere daran, dass der Konzern mitten in einer kostspieligen Restrukturierung steckt. Allein in diesem Geschäftsjahr erwartet Thyssenkrupp Kosten im mittleren dreistelligen Millionenbereich im Zusammenhang mit dem Konzernumbau.

Aufgrund dessen wird auch im Gesamtjahr ein Verlust im mittleren dreistelligen Millionenbereich erwartet. Aber auch Thyssenkrupp erwartet, von der hohen Nachfrage zu profitieren. Daher soll der Umsatz prozentual zweistellig ansteigen. Insgesamt sieht es aber so aus, als hätte Thyssenkrupp noch ein hartes Stück Arbeit vor sich. Denn wie man am Beispiel des Konkurrenten Salzgitter sieht, kann man auch unter den aktuellen Umständen schon hohe Gewinne einfahren. Die starke Stahlnachfrage ist für Thyssenkrupp aber eine willkommene Hilfestellung. Denn wenn sich die Nachfrage weiter so stark entwickelt, könnte auch der Duisburger Stahlriese bald wieder Gewinne erwirtschaften.

Der Artikel Diese zwei Aktien profitieren jetzt besonders von der brummenden Wirtschaft ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Dennis Zeipert besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.