Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

E.ON-Konkurrenten reichen Zugeständnisse an EU nicht aus

Veröffentlicht am 25.06.2019, 13:49
© Reuters. Electric car parking place with the charging stations is seen at the front of the German utility E.ON headquarters in Essen
RWEG
-
EONGn
-
IGY
-

- von Tom Käckenhoff und Christoph Steitz

Düsseldorf (Reuters) - Die Ökostromanbieter Naturstrom und Lichtblick haben die Zugeständnisse des Energiekonzerns E.ON (DE:EONGn) für eine Freigabe der Pläne zur Übernahme der RWE-Tochter Innogy (DE:IGY) als unzureichend kritisiert.

"Die Zugeständnisse von E.ON haben lediglich Symbolwert", sagte Naturstrom-Vorstand Tim Meyer am Dienstag. E.ON müsse sich von den vielen Beteiligungen an Stadtwerken und Regionalversorgern in Deutschland trennen. "Nur so ließe sich vermeiden, dass die neue E.ON im Stromvertrieb und Verteilnetzbetrieb die durchweg drastisch kleineren Wettbewerber einfach erdrückt."

Lichtblick schlug in die gleiche Kerbe. "Wir halten die Vorschläge von E.ON in Bezug auf Deutschland für notwendig und denken, dass diese in die richtige Richtung gehen", erklärte das Unternehmen zwar, fügte jedoch hinzu: "Allerdings sind wir auch der Ansicht, dass die jetzt angekündigten Zugeständnisse für Deutschland alleine nicht ausreichend wären." Die EU-Kommission werde im Laufe der Woche eine genaue Einschätzung erhalten.

VORLÄUFIGE FRIST DER EU ENDET AM 20.September

© Reuters. Electric car parking place with the charging stations is seen at the front of the German utility E.ON headquarters in Essen

E.ON-Chef Johannes Teyssen hatte am Montagabend Details zu den Vorschlägen an die Brüsseler Wettbewerbshüter genannt. "Unsere Vorschläge sehen Veräußerungen im ungarischen Stromkunden-Geschäft von E.ON und des Strom- und Gaskundengeschäftes von Innogy in der Tschechischen Republik vor." Innogy versorgt in Tschechien rund 1,6 Millionen Kunden. In Deutschland könnte E.ON das Geschäft mit rund 260.000 Heizstromkunden abstoßen und die Rechte für den Betrieb von 32 deutschen Autobahn-Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

"Die Stromkunden in Deutschland haben nichts davon, wenn E.ON Geschäfte in Ungarn abgibt. An der drohenden Marktbeherrschung von E.ON in vielen regionalen Stromnetzgebieten ändert das nichts – ebenso wenig wie die Abgabe von Heizstromkunden", kritisierte Naturstrom-Vorstand Meyer. Bernstein-Analystin Deepa Venkateswaran erklärte, E.ON habe wohl größere Widerstände mit überschaubaren Zugeständnissen vermieden. Diese seien in Deutschland geringer ausgefallen als von manchen Konkurrenten gefordert.

E.ON und RWE (DE:RWEG) wollen die RWE-Tochter Innogy bis Ende des Jahres zerschlagen. E.ON übernimmt das Vertriebs- und Netzgeschäft von Innogy. RWE bekommt im Gegenzug die Ökostromgeschäfte der Tochter und der von E.ON. RWE hat für seinen Teil des Deals bereits die Freigabe der EU erhalten. Für die Überprüfung der E.ON-Pläne haben die Wettbewerbshüter in Brüssel als vorläufige Frist für die Überprüfung der Pläne den 20. September gesetzt. E.On will die Transaktion im zweiten Halbjahr abschließen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.