Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ESG-Investing? Du solltest über diesen Xtrackers ETF nachdenken!

Veröffentlicht am 19.09.2020, 08:51
ESG-Investing? Du solltest über diesen Xtrackers ETF nachdenken!
US500
-
MSFT
-
SGCG
-
GOOGL
-
LNKD
-
GOOG
-

Du möchtest nachhaltig investieren? Dann ist ESG-Investing vermutlich der richtige Ansatz für dich. Hinter diesen drei Buchstaben verstecken sich schließlich die Worte Environment, Social und Government, was für viele Investoren inzwischen zu zentralen Kriterien geworden ist, um mit einem nachhaltigen Fußabdruck zu investieren.

Aber ist das auch in der Welt der ETFs eine Option? Eine spannende Frage. Zumindest gibt es jetzt mit dem Xtrackers MSCI World ESG ETF 1C eine Variante, die möglicherweise die Welt des passiven Investierens mit dem nachhaltigen Investieren verbinden kann. Schauen wir im Folgenden daher einmal, was diese ESG-Option zu bieten hat.

Der Blick auf den ETF Wie wir mit Blick auf die Fondsbeschreibung jedenfalls feststellen können, investiert der Passivfonds in einen Index, der eine Low Carbon (DE:SGCG) Variante des MSCI World ist. Sprich: Das entscheidende Kriterium für die Auswahl der Aktien ist wenig Kohlenstoff. Grundsätzlich eine Art, wie man ESG-Investing verstehen kann. Das betrifft überdies alle größeren und mittelgroßen Aktien des MSCI World, was durchaus eine solide, diversifizierte Option sein kann.

Der Xtrackers MSCI World ESG ETF 1C ist ein vollreplizierender, allerdings thesaurierender Passivfonds. Das heißt, dass die per Dividende ausgeschütteten Gewinne direkt reinvestiert werden. Mit einem Fondsvolumen von inzwischen 620 Mio. US-Dollar handelt es sich sogar um einen vergleichsweise größeren ETF. Das könnte gut für die Nachhaltigkeit dieses ESG-Passivfonds sein.

Die Gebühren sind mit einer Gesamtkostenquote von 0,20 % pro Jahr vergleichsweise gering. Zur Performance können wir in Anbetracht eines Auflagedatums von August des Jahres 2020 eher wenig Aussagen treffen. Im Grunde genommen ähnelt die Performance jedoch sehr stark der marktbreiter Indizes wie dem S&P 500 oder auch dem MSCI World. Allerdings, wie wir gleich sehen werden, sind viele Indexschwergewichte durchaus auch enthalten.

Der Blick in den ETF Wie wir mit Blick auf die Diversifikation erkennen können, ähnelt der Xtrackers MSCI World ESG ETF 1 C doch sehr stark seinem Vorbild: Rund 65 % aller Aktien stammen aus den USA und weitere regionale Schwerpunkte sind unter anderem Japan, Großbritannien, Deutschland und weitere EU-Staaten mit Anteilen zwischen 3,3 und 8 %. Eine innere Diversifikation, wie sie der Mutterindex, der MSCI World, ebenfalls aufweist.

Die Branchen hingegen scheinen etwas voneinander abzuweichen: So sind 14,5 % der Aktien Software-Aktien, 9,6 % der Aktien Pharma-Aktien und 5,7 % der Anteilsscheine des ESG-ETF Medien-Aktien. Hier zeigt sich der abweichende Ansatz doch vergleichsweise deutlich.

Trotz der eher defensiven Ausrichtung finden wir in dieser MSCI-World-Variante eine höhere Konzentration vor: Mit einem Anteil von 7,7 % ist Microsoft (NASDAQ:MSFT) die mit Abstand größte Beteiligung. Es folgt Alphabet (NASDAQ:GOOGL) auf Platz zwei mit 2,4 % beziehungsweise weiteren 2,37 %, was die zweite Alphabet-Aktie angeht. Somit vereinen die zwei Top-Beteiligungen eigentlich einen Anteil von über 12 % auf sich. Das ist sehr konzentriert.

Was taugt diese ESG-Variante? Der Xtrackers MSCI World ESG ETF 1C könnte daher eine Option für den MSCI World sein. Allerdings besitzt diese einige Schwächen: Die innere Diversifikation ist zwar in Anbetracht der verschiedenen Segmente deutlich defensiver. Dafür sind die Top-Holdings jedoch viel, viel konzentrierter, was die Abhängigkeit von der Performance einzelner Aktien stark erhöht.

Auch der Ansatz, der letztlich auf wenig Kohlenstoff basiert, könnte etwas mau sein. Eine Alternative kann der ESG-ETF daher sein. Doch sollten sich Investoren fragen, ob das wirklich der nachhaltige Querschnitt ist, den sie sich vom Ansatz her gewünscht haben.

The post ESG-Investing? Du solltest über diesen Xtrackers ETF nachdenken! appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt keine der erwähnten Wertpapiere. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn (NYSE:LNKD) und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A-Aktien), Alphabet (C-Aktien) und Microsoft und empfiehlt die folgenden Optionen: Long Januar 2021 $85 Calls und Short January 2021 $115 Call auf Microsoft.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.