Die Europäische Union hat offiziell beschlossen, Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge (EVs) zu erheben. Diese Entscheidung folgt auf eine Untersuchung, die innerhalb der EU für Kontroversen sorgte und Vergeltungsmaßnahmen aus Peking provozierte. Die Europäische Kommission hat Zölle festgelegt, die von 7,8% für Tesla (NASDAQ:TSLA) bis zu 35,3% für SAIC und andere Hersteller reichen, die nicht mit der Anti-Subventions-Untersuchung der EU kooperierten. Diese Zölle kommen zu dem standardmäßigen EU-Einfuhrzoll von 10% für Autos hinzu.
Die EU-Verordnung zur Einführung der Zölle soll entweder heute oder am frühen Mittwoch veröffentlicht werden. Die endgültigen oder "definitiven" Zölle treten voraussichtlich am folgenden Tag für einen Zeitraum von fünf Jahren in Kraft. Die Kommission hat zudem entschieden, dass vorläufige Zölle, die seit Juli gelten, nicht erhoben werden. Unternehmen hatten die Option, diese mit einer Bankgarantie abzudecken.
Die Entscheidung zur Erhebung dieser Zölle fiel nach einer Abstimmung am 04.10.2023, bei der 10 der 27 EU-Mitgliedstaaten dafür stimmten, fünf dagegen und sich 12 enthielten. Trotz der Einführung von Zöllen bleibt die Kommission offen für Verhandlungen über eine alternative Lösung mit China. Beide Parteien haben einer neunten Runde technischer Verhandlungen zugestimmt, obwohl die EU darauf hingewiesen hat, dass weiterhin erhebliche Differenzen bestehen.
Die Kommission erwägt, Preisverpflichtungen erneut zu prüfen, die Mindestimportpreise und in der Regel Mengenbegrenzungen beinhalten, nachdem sie zuvor die von chinesischen Unternehmen angebotenen abgelehnt hatte. Die EU hat solche Preisvereinbarungen traditionell eher auf homogene Waren als auf komplexe Produkte wie Fahrzeuge angewendet und festgestellt, dass ein einziger Mindestpreis den durch Subventionen verursachten Schaden nicht angemessen ausgleichen würde.
In einem scheinbaren Vergeltungsschritt hat China Anti-Dumping-Untersuchungen gegen EU-Schweinefleisch und Brandy sowie eine Anti-Subventions-Untersuchung gegen EU-Milchprodukte eingeleitet. Obwohl noch keine Maßnahmen ergriffen wurden, hat China auch über eine Erhöhung der Einfuhrzölle auf Benzinfahrzeuge mit großen Motoren diskutiert, was hauptsächlich deutsche Autohersteller betreffen würde. Im Jahr 2023 beliefen sich Deutschlands Exporte von Fahrzeugen mit Motoren von 2,5 Litern oder mehr nach China auf 1,2 Milliarden US-Dollar.
Nach der Untersuchung können Unternehmen außerhalb der Stichprobengruppe von BYD, Geely und SAIC, die ihren eigenen individuellen Zollsatz wünschen, unmittelbar nach Verhängung der endgültigen Maßnahmen eine "beschleunigte Überprüfung" beantragen. Dieser Überprüfungsprozess sollte nicht länger als neun Monate dauern. Zusätzlich kann die Kommission ein Jahr nach Einführung der Maßnahmen eine "Interimsüberprüfung" durchführen, um festzustellen, ob sie noch notwendig oder ausreichend sind, um Subventionen entgegenzuwirken.
Die Kommission überwacht auch die Zollumgehung durch den Export von Teilen zur Montage an anderen Standorten. Eine Umgehung wird definiert als gegeben, wenn 60% oder mehr des Werts der Teile aus dem Land mit Zöllen stammen und der bei der Montage hinzugefügte Wert nicht mehr als 25% beträgt.
Von den Zöllen betroffene Unternehmen haben das Recht, die Maßnahmen vor dem Europäischen Gerichtshof anzufechten. China hat bereits eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Beide rechtlichen Wege können deutlich über ein Jahr in Anspruch nehmen. Die Kommission hat sich zuversichtlich gezeigt, dass ihre Untersuchung und die daraus resultierenden Maßnahmen mit den WTO-Regeln vereinbar sind.
Reuters hat zu diesem Artikel beigetragen.
Diese Übersetzung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen.