🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

EZB hat für gut 10 Milliarden Euro Unternehmensanleihen gekauft

Veröffentlicht am 18.07.2016, 17:40
© Reuters.  EZB hat für gut 10 Milliarden Euro Unternehmensanleihen gekauft
DE40
-
BASFN
-
BAYGN
-
ALVG
-
LHAG
-
CONG
-
MBGn
-
BMWG
-
DTEGn
-
MANG
-
MRCG
-
IFXGn
-
LING
-
CECG
-
SAPG
-
RWEG
-
SDFGn
-
EONGn
-
VOWG_p
-
TLXGn
-
VNAn
-
EBKG
-
DB11
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat inzwischen Unternehmensanleihen im Volumen von gut 10 Milliarden Euro gekauft. Am Freitag habe das Volumen der entsprechenden Papiere in der Bilanz bei 10,427 Milliarden Euro gelegen, teilte die Notenbank am Montag in Frankfurt mit. Damit haben die Währungshüter zuletzt binnen einer Woche Unternehmensanleihen im Wert von knapp zwei Milliarden Euro gekauft und dabei auch Papiere zahlreicher namhafter deutscher Konzerne quer durch alle Branchen erworben.

Im Kampf gegen die niedrige Inflation kauft die EZB seit Anfang Juni neben Staatsanleihen auch Anleihen von Unternehmen. Monatlich sollen Wertpapiere im Volumen von durchschnittlich 80 Milliarden Euro erworben werden. Unter Experten sind diese Käufe wegen Zweifeln an der Wirksamkeit, wegen möglicher Risiken für die Finanzmärkte und wegen rechtlicher Bedenken umstritten. Für die Durchführung der Wertpapierkäufe sind nationale Notenbanken zuständig. Wie aus einer von der Bundesbank veröffentlichten Liste hervorgeht, haben die deutschen Währungshüter Papiere von gut drei Dutzend namhafter deutscher Unternehmen quer durch alle Branchen gekauft, darunter 19 Dax -Konzerne (DAX). Auf der Liste finden sich unter anderem die Autobauer Volkswagen (XETRA:VOW3), Daimler (XETRA:DAIGn) und BMW (XETRA:BMWG), die Energiekonzerne Eon (DE:EONGn) (ETR:EOAN), RWE (XETRA:RWEG) und EnBW (ETR:EBK) (XETRA:EBKG), die Deutsche Telekom (XETRA:DTEGn), sowie die Technologiekonzerne Infineon (XETRA:IFXGn), Siemens (ETR:SIE) und Linde (XETRA:LING). Außerdem mit dabei sind unter anderem der Softwarehersteller SAP (XETRA:SAPG), der Chemiekonzern BASF (DE:BASFN) (ETR:BAS), die Deutsche Bahn, der Handelskonzern Metro (DE:MEOG), die Versicherungskonzerne Allianz (XETRA:ALVG) und Talanx (XETRA:TLXGn), der Elektronikkonzern Bosch, die Wohnungsunternehmen Vonovia (XETRA:VNAn) und Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) sowie der Kali- und Salzspezialist K+S (XETRA:SDFGn) Zudem wurden Papiere des Maschinenbauers MAN (XETRA:MANG), der Deutschen Post, der Deutschen Börse (XETRA:DB11), des Autozulieferers Continental (XETRA:CONG), der Lufthansa (XETRA:LHAG) sowie der Pharmakonzerne Bayer (DE:BAYGN) (ETR:BAYN) und Merck (DE:MRK) gekauft.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.