🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FIRMEN-BLICK-Siemens platziert Anleihen über vier Milliarden Euro

Veröffentlicht am 05.06.2020, 15:21
Aktualisiert 05.06.2020, 15:24
© Reuters.
SIEGn
-
LVMH
-
ALSO
-
TIF
-
ICAG
-
AVGO
-
NVAX
-
RELI
-
BBDb
-
META
-
NAS
-
6502
-

05. Jun (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen in der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

SIEMENS SIEGn.DE - Der Münchener Industriekonzern hat Anleihen im Volumen von insgesamt rund vier Milliarden Euro begeben, darunter eine Tranche über 450 Millionen Pfund. Der Emissionserlös diene allgemeinen Unternehmenszwecken, teilte Siemens mit. Die Nachfrage nach den Bonds habe das Angebot um fast das Vierfache überstiegen.

LVMH LVMH.PA - Paris: Der französische Luxusgüterkonzern will Insidern zufolge seinen 16,2 Milliarden Dollar schweren Kauf des Juweliers Tiffany (NYSE:TIF) TIF.N nicht neu verhandeln. Dies sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters und verwiesen auf juristische Hürden. Zunächst hatte es geheißen, LVMH-Chef Bernard Arnault spreche mit seinen Beratern über Möglichkeiten, den Kaufpreis von 135 Dollar je Aktie zu senken. Als Hintergrund dienten die Corona-Krise wie auch die Proteste nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd. Der Deal ist zwar ausgemachte Sache, jedoch fehlen noch die Genehmigungen einiger Wettbewerbshüter. LVMH wie auch Tiffany waren für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

BOMBARDIER BBDb.TO - Bangalore: Der kanadische Hersteller von Geschäftsflugzeugen streicht 2500 Stellen in seiner Flugsparte. Bombardier begründete den Schritt mit ausbleibenden Verkäufen in der Corona-Krise. Zugleich werde eine Abschreibung in Höhe von 40 Millionen Dollar vorgenommen. Bombardier stemmt gerade den Verkauf seiner Zugsparte an den französischen TGV-Anbieter Alstom ALSO.PA , der ungeachtet der Corona-Krise über die Bühne gehen soll.

IAG ICAG.L - London: Der Mutterkonzern von British Airways wehrt sich gegen die Corona-Quarantänevorschriften der Regierung in Großbritannien. "Wir halten die Regel für irrational, wir halten sie für unverhältnismäßig und wir erwägen eine rechtliche Anfechtung dieses Gesetzes", sagte IAG-Chef Willie Walsh dem TV-Sender Sky News. Ab dem 8. Juni müssen alle Menschen, die nach Großbritannien einreisen, für zwei Wochen in Selbstisolation. Diese Vorschrift torpediere die Pläne der Fluggesellschaft, ab Juli wieder mit dem Flugbetrieb zu beginnen, sagte Walsh. Er gehe davon aus, dass sich auch andere Airlines den Protesten anschließen werden.

RELIANCE INDUSTRIES RELI.NS - Kairo: Der Staatsfonds von Abu Dhabi kauft sich wie Facebook FB.O in den Digitalarm Jio des indischen Konglomerats ein. Für umgerechnet 1,2 Milliarden Dollar werde Mubadala Investement einen Anteil von 1,85 Prozent übernehmen, teilte Reliance mit. Damit haben die Inder nun fast ein Fünftel an Jio verkauft - Facebook zahlte dabei für knapp zehn Prozent 5,7 Milliarden Dollar. Jio betreibt Plattformen für Kinofilme, Musik sowie Indiens größten Mobilfunker Jio Platforms. Das Interesse ausländischer Investoren gilt als Zeichen dafür, dass Jio Indiens Digitalwirtschaft dominieren könnte.

NORWEGIAN AIR NWC.OL - Oslo: Die Zahl der Passagiere des norwegischen Billigfliegers ist im Mai um fast 98 Prozent verglichen zum Vorjahr eingebrochen. Die Airline fliegt derzeit wegen der Corona-Pandemie nur Ziele innerhalb Norwegens an. Sie beförderte im vergangenen Monat 73.401 Passagiere, wie Norwegian mitteilte. Im Mai letzten Jahres lag die Passagierzahl bei 3,36 Millionen weltweit.

TOSHIBA 6502.T - Tokio: Der japanische Industriekonzern rechnet für das laufende Geschäftsjahr 2020/21 mit einem Gewinnrückgang. Es werde ein Betriebsergebnis von 110 Milliarden Yen (umgerechnet 888 Millionen Euro) erwartet, teilte Toshiba mit. Das entspricht einem Minus von fast 16 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im Schnitt mit einem leichten Plus gerechnet. Toshiba erholt sich langsam vom Aus für sein Kernkraftgeschäft in den USA 2017 und orientiert sich inzwischen auf Infrastruktur-Projekte, die dem Unternehmen zuletzt hohe Aufträge einbrachten. Zudem sollen Toshiba Kosteneinsparungen über die Corona-Krise helfen.

NOVAVAX NVAX.O - Bangalore: Der US-Biotechkonzern erhält vom Verteidigungsministerium in Washington bis zu 60 Millionen Dollar für die Produktion eines in der klinischen Erprobung befindlichen Covid-19-Impfstoffes. Teil des Geschäfts sei die Lieferung von zehn Millionen Dosen des Impfstoffes an das Ministerium in diesem Jahr, erklärte Novavax . Für kommendes Jahr peile der Konzern die Herstellung von mehr als einer Milliarde Dosen an. Erste vorläufige Daten aus der Erprobung des Impfstoffes an Menschen werden im kommenden Monat erwartet.

BROADCOM INC AVGO.O - Bangalore: Der Chipkonzern hat Analysten mit seiner Umsatz-Prognose für das laufende Quartal leicht enttäuscht. Grund sind Probleme durch die Unterbrechung der Lieferketten wegen der Coronavirus-Pandemie. Konzernchef Hock Tan rechnet allerdings mit einer zunehmenden Chip-Nachfrage durch Cloud-Kunden und Telekommunikationsunternehmen. Der Umsatz im zweiten Quartal, das am 3. Mai endete, wuchs stärker als erwartet um vier Prozent auf 5,74 Milliarden Dollar. Getrieben wurde die Zunahme durch eine höhere Nachfrage nach Chips für Datencenter in einer Zeit, in der weit mehr Menschen als früher von zuhause arbeiten. Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen Erlöse von 5,75 Milliarden Dollar, plus oder minus 150 Millionen. Analysten hatten mit einer Umsatz-Prognose von 5,79 Milliarden Dollar gerechnet.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Danzig, Zürich und Wien. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.