Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Hängepartie im Weißen Haus lässt Europas Anleger kalt

Veröffentlicht am 05.11.2020, 13:25
Aktualisiert 05.11.2020, 13:26
©  Reuters
EUR/GBP
-
DE40
-
STOXX50
-
SOGN
-
DX
-
PSMGn
-

Frankfurt (Reuters) - Europas Anleger lassen sich von der Hängepartie im Rennen um das Weiße Haus nicht verunsichern.

Dax und EuroStoxx50 legten am Donnerstag jeweils 1,2 Prozent zu auf 12.465 beziehungsweise 3197 Punkte und erreichten damit den höchsten Stand seit rund zwei Wochen. Bis jetzt gingen die Börsen erstaunlich entspannt mit der unklaren Situation um, sagte Thomas Altmann, Portfoliomanager bei der Vermögensverwaltung QC Partners. “Möglicherweise gibt es eine gewisse Erleichterung darüber, dass es bis jetzt zu keinen größeren Unruhen auf den Straßen gekommen ist.”

Bislang liegt immer noch kein Ergebnis der Präsidentschaftswahl vor. Allerdings fehlen Joe Biden weniger Wahlmännerstimmen zum Sieg als Präsident Donald Trump, und ein Machtwechsel rückt in Reichweite. Der Senat könnte dagegen in republikanischer Hand bleiben. “Letztlich sollten die Märkte zufrieden sein, wenn sich das Szenario ‘Biden plus gespaltener Kongress’ verwirklicht”, sagte Esty Dwek, Chefstrategin beim Vermögensverwalter Natixis Investment Managers. “Wir würden nicht das größtmögliche Hilfspaket bekommen, aber wir würden auch nicht die Steuererhöhungen und die Regulierung bekommen, um die sich die Märkte Sorgen machen.”

Viele Börsianer wagten sich entsprechend wieder aus ihren sicheren Häfen, in denen sie am Mittwoch noch Zuflucht gesucht hatten. Der Dollar gab nach und sank zu einem Währungskorb auf den niedrigsten Stand seit neun Tagen. Der Euro wertete im Gegenzug 0,6 Prozent auf auf 1,1802 Dollar. Vor allem die Aussicht auf einen Präsidenten Biden spielte dabei eine Rolle: “Der Euro ist in den vergangenen paar Tagen wild durch die Gegend geflogen, aber letztlich sieht es so aus, als ob er bei einem Wahlsieg Bidens stärker wird”, sagte John Vail, Chefstratege bei Nikko Asset Management.

Das Pfund gab dagegen zum Euro etwas nach. Dabei spielte die Zinsentscheidung der Bank von England eine Rolle, die ihr Anleihe-Kaufprogramm ausweitete. “Die britischen Notenbanker haben heute bereits den Schritt getan, welchen die EZB aller Wahrscheinlichkeit nach für Dezember plant”, sagte LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert.

MÜNCHNER RÜCK IM MINUS - ANLEGER FEIERN PROSIEBEN-ZAHLEN

Für Gesprächsstoff sorgten auch die Zahlen der Münchner Rück: Der weltgrößte Rückversicherer wagt weiterhin keine Gewinnprognose für das Gesamtjahr und begründet das mit der Unsicherheit in Zusammenhang mit der Corona-Krise. Die neuerlichen Restriktionen könnten auch im Herbst zu Schäden für die Münchener Rück führen, etwa durch den Ausfall von Großveranstaltungen. In vielen Ländern stünden noch Urteile aus, ob die Versicherer für die erzwungene Schließung von Fabriken und Restaurants zahlen müssen, sagte Finanzvorstand Christoph Jurecka. Die Aktien gaben bis zu 4,1 Prozent nach und waren damit Schlusslicht im Dax.

Kräftig aufwärts ging es dagegen für die Aktien der Senderkette ProSieben (DE:PSMGn) Sat.1, die bis zu 11,7 Prozent nach oben schnellten und damit auf den größten Tagesgewinn seit Mitte Mai zusteuerten. Das Unternehmen profitierte von einem deutlich besseren TV-Werbegeschäft im Zuge der Konjunkturerholung.

In Paris schnellten die Aktien der drittgrößten französischen Bank Societe Generale (PA:SOGN) nach einem unerwartet starken Abschneiden im dritten Quartal um bis zu 6,5 Prozent nach oben und waren damit Spitzenreiter im französischen Cac40. Die Experten von Jefferies verwiesen darauf, dass der Gewinn mehr als doppelt so hoch ausfiel wie erwartet. “Das Kapital ist viel stärker, die Kosten sind besser ... die Umsätze im Handelsgeschäft erholen sich stärker als vorhergesagt, die Dividendenerhöhung ist eine positive Überraschung - all das sollte den Aktienkurs nach oben treiben.”

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.