Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Infineon lässt Hoffnung auf Großübernahme in USA fahren

Veröffentlicht am 16.02.2017, 13:55
© Reuters.  Infineon lässt Hoffnung auf Großübernahme in USA fahren
BAYGN
-
IFXGn
-
AIXGn
-
MON
-
KU2G
-

München (Reuters) - Deutschlands größter Halbleiterhersteller Infineon (DE:IFXGn) gibt nach dem Veto der USA die geplante Übernahme des amerikanischen Chipkonzerns Wolfspeed verloren.

Die aktuelle Situation biete "nur eine extrem geringe Wahrscheinlichkeit zur Umsetzung", sagte Vorstandschef Reinhard Ploss auf der Hauptversammlung am Donnerstag in München. Weil Wolfspeed auch militärische Anwendungen bedient, hatten die USA nationale Sicherheitsbedenken angemeldet. Diese seien "von größerer Tragweite" gewesen, als Infineon erwartet habe, sagte der für Zukäufe zuständige Vorstand Helmut Gassel. Die Münchner halten es demnach nicht für wahrscheinlich, dass sie die Vorbehalte der US-Behörde CFIUS ausräumen und den 850-Millionen-Dollar-Deal retten können. Vorstand und Aktionäre äußerten sich enttäuscht.

"Wolfspeed hätte uns einen deutlichen Sprung nach vorne machen lassen", sagte Infineon-Chef Ploss. Die Bayern wollten mit Hilfe der Amerikaner ihre Expertise bei neuen Halbleitermaterialien wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid stärken; bislang wird für die Chipproduktion hauptsächlich Silizium verwendet. Wolfspeed hätte etwa beim Bau kleinerer und effizienterer Ladegeräte für Elektroautos helfen, Infineon so seine Position als Zulieferer für die Pkw-Branche und für den Mobilfunkstandard 5G stärken können. Der Zukauf hätte bei Infineon für Beschleunigung gesorgt, sagte Ploss. Grundsätzlich verfüge sein Haus aber selbst über die technologische Kompetenz für die Weiterentwicklung von Chips aus Silizium und für Verbindungshalbleiter aus Siliziumkarbid und Galliumnitrid.

Die Bayern waren in der vergangenen Woche vom Widerstand aus den USA kalt erwischt worden. CFIUS, der Genehmigungsausschuss der US-Regierung, hatte Infineon und der Wolfspeed-Mutter Cree mitgeteilt, dass der Kauf ein Risiko für die nationale Sicherheit der USA darstelle. Vorstandsmitglied Gassel sagte, man halte es für nicht sehr wahrscheinlich, dass man die Bedenken ausräumen und so den Deal retten könne. Infineon ist laut Konzernchef Ploss aber noch mit der Behörde im Dialog. "Das war jetzt keine gute Nachricht mit Wolfspeed", sagte Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Daniel Bauer von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) sprach von "grauen Wolken". Infineon habe als erstes großes deutsches Unternehmen Probleme in den USA mit einer Übernahme bekommen.

Im Dezember hatte der chinesische Investor Fujian Grand Chip Investment den Kauf des deutschen Chipanlagenbauers Aixtron (DE:AIXGn) abgeblasen, nachdem die US-Regierung - damals noch unter Präsident Barack Obama - dazwischengefunkt hatte. Die Sicherheitsbehörden hatten Bedenken, da China militärischer Rivale der beiden Nato-Staaten USA und Deutschland ist. Der Roboterbauer Kuka (DE:KU2G) verkaufte auf dem Weg zur Übernahme durch den chinesischen Hausgeräte-Hersteller Midea seine Rüstungsaktivitäten in den Vereinigten Staaten an eine amerikanische Firma - auf Geheiß der US-Behörden. Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer (DE:BAYGN) warb kürzlich mit dem Versprechen von Milliardeninvestitionen und neuen Jobs in den USA für die geplante Fusion mit dem amerikanischen Saatgutriesen Monsanto (NYSE:MON). Die Konzerne sind bei der 66 Milliarden Dollar schweren Transaktion unter anderem auf das Wohlwollen der dortigen Aufsichtsbehörden angewiesen. Der US-Chiphersteller Qualcomm wiederum braucht für die angekündigte Übernahme des niederländischen Rivalen NXP den Segen der EU.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.