Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Insider - Chinesen wenden sich von Osram-Übernahme ab

Veröffentlicht am 13.12.2016, 18:17
© Reuters. A woman walks in the headquarters of lamp manufacturer Osram in Munich
SIEGn
-
AIXGn
-
KU2G
-
OSRn
-

Frankfurt/München (Reuters) - Das Kaufinteresse der Chinesen am Lichttechnikkonzern Osram (F:OSRn) hat sich Insidern zufolge deutlich nachgelassen.

San'an Optoelectronics und der Finanzinvestor GSR Go Scale Capital hätten ihre Bemühungen um eine Mehrheitsübernahme aufgegeben, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. "Der Widerstand von Arbeitnehmern und aus der Politik hat auf die Chinesen offenbar Eindruck gemacht", sagte ein Insider. Einem dritten Kenner der Vorgänge zufolge könnten sich die Chinesen zunächst mit einer Minderheitsbeteiligung begnügen und dafür den Anteil von 17,5 Prozent von Siemens (DE:SIEGn) kaufen, den die ehemalige Konzernmutter noch hält und loswerden will. Osram wollte sich dazu am Dienstag nicht äußern, die chinesischen Firmen waren zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Die Aktien von Osram drehten kurzzeitig ins Minus, notierten wenige Minuten später aber wieder 1,6 Prozent im Plus.

© Reuters. A woman walks in the headquarters of lamp manufacturer Osram in Munich

Gewerkschaft und Betriebsrat hatten massiv gegen eine Übernahme Osrams Front gemacht und darauf gedrängt, dass die frühere Siemens-Tochter ihre Ziele eigenständig weiterverfolgt. San'an und Osram-Chef Olaf Berlien hatten Gespräche eingeräumt, sich aber nicht weiter dazu geäußert. Offen blieb bis zuletzt, ob Siemens seinen Restanteil einem chinesischen Investor anbieten würde. Insidern zufolge wären die Münchner dazu bereit gewesen.

Die Arbeitnehmervertreter hatten zwar den Verkauf des Glühbirnengeschäfts LEDvance an ein chinesisches Konsortium begrüßt, einen kompletten Verkauf des Traditionsunternehmens aber strikt abgelehnt. Der Betriebsrat wies eigens auf die militärische Verwendung einiger Produkte auch in Nordamerika hin. Die USA hatten zuletzt den Verkauf der Philips-Tochter Lumileds ins Reich der Mitte wegen Sicherheitsbedenken unterbunden, die Mehrheit an der Firma ging letztlich an einen US-Finanzinvestor.

Auch die Bundesregierung mischt sich zunehmend in Transaktion chinesischer Investoren ein, etwa im Fall des Spezialanlagenbauers Aixtron (DE:AIXGn). Die US-Regierung verbot die Transaktion, letztlich zog der Investor Fujian Grand Chip Investment sein Angebot zurück. In Berlin wird das Engagement chinesischer Investoren mit Argusaugen verfolgt, auch den Verkauf der Osram-Lampensparten nimmt das Wirtschaftsministerium derzeit unter die Lupe. Den größten Erfolg aus dem Reich der Mitte konnte bislang der Hausgerätehersteller Midea verbuchen, der sich mit einen kühnen Angebot trotz politischer Bedenken den Roboterbauer Kuka (DE:KU2G) schnappte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.