Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Konjunkturhoffnungen und Fusionen geben Börsen Auftrieb

Veröffentlicht am 31.08.2020, 12:02
©  Reuters
US500
-
DE40
-
STOXX50
-
NESN
-
ENGIE
-
VIE
-
SEVI
-
DX
-
LCO
-

Frankfurt (Reuters) - Ermuntert von Kursgewinnen an der Wall Street und den asiatischen Börsen kehren Anleger in die europäischen Aktienmärkte zurück.

Die Aussicht auf eine Fortsetzung der US-Nullzinspolitik auf unbestimmte Zeit sei ganz nach dem Geschmack der Investoren, sagte Analyst Timo Emden von Emden Research. Dax und EuroStoxx50 legten am Montag jeweils ein knappes Prozent auf 13.145 beziehungsweise 3346 Punkte zu. An der Wall Street winkte den siebten Tag in Folge ein Rekordhoch des Barometers S&P 500.

Vergangene Woche hatte US-Notenbankchef Jerome Powell eine stärkere Fokussierung auf die Beschäftigung angekündigt. Die Fed wolle künftig auch über einen längeren Zeitraum eine Teuerung über ihrem Inflationsziel von zwei Prozent tolerieren, um den in der Corona-Krise gebeutelten US-Arbeitsmarkt zu stützen. “Dies klang in den Ohren der Devisenhändlerinnen und -händler nach ‘Nullzinsen for ever’”, sagte Thomas Meißner, Chef-Anlagestratege der LBBW.

Vor diesem Hintergrund steuerte der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, mit einem Minus von rund einem Prozent auf den größten Kursverlust in einem August seit fünf Jahren zu. Der Euro kostete 1,1903 Dollar und lag damit in Reichweite eines neuen Zweieinhalb-Jahres-Hochs.

CHINAS KONJUNKTUR BIETET LICHTBLICK

Unterstützung erhielten die europäischen Aktienindizes zudem von ermutigenden Konjunkturdaten aus China. Zwar ging das Stimmungsbarometer der Einkaufsmanager aus der Industrie wegen der jüngsten Überschwemmungen in Teilen des Landes leicht zurück. Der Index für den Dienstleistungssektor legte dagegen zu. Dies deute darauf hin, dass der Aufschwung in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft Fahrt aufnehmen werde, prognostizierte Analyst Julian Evans-Pritchard vom Research-Haus Capital Economics.

Davon profitierte Börsianern zufolge der Ölpreis. Die Sorte Brent aus der Nordsee stieg um bis zu 1,5 Prozent auf ein Sechs-Monats-Hoch von 46,50 Dollar je Barrel (159 Liter). Zusatzschub lieferte die Ankündigung Abu Dhabis, im Rahmen der vereinbarten Förderbremse die Produktion ab Oktober zu drosseln.

MILLIARDENFUSIONEN BEI ENTSORGERN UND IN GESUNDHEITSBRANCHE

Bei den europäischen Aktienwerten rückten die Entsorger ins Rampenlicht. Der französische Wasser- und Abfallkonzern Veolia (PA:VIE) will den kleineren Rivalen Suez (PA:SEVI) übernehmen. In einem ersten Schritt bietet das Unternehmen dem Suez-Großaktionär Engie (PA:ENGIE) 2,9 Milliarden Euro für dessen knapp 30-prozentigen Anteil. Die Offerte sei attraktiv, kommentierte Analyst Ahmed Farman von der Investmentbank Jefferies. Die angestrebten Einsparungen von 500 Millionen Euro schienen erreichbar. Die Fusionspläne bescherten Suez mit einem Plus von zeitweise gut 20 Prozent den größten Kurssprung der Firmengeschichte. Die Aktien von Engie gewannen bis zu 6,4 Prozent und die von Veolia 3,5 Prozent.

Unterdessen will der Schweizer Nahrungsmittel-Hersteller Nestle (SIX:NESN) die Firma Aimmune für zwei Milliarden Dollar oder 34,50 Dollar je Aktie schlucken. Das US-Unternehmen ist Spezialist für die Behandlung von Lebensmittel-Allergien. Aimmune-Aktien stiegen im vorbörslichen US-Geschäft um etwa 170 Prozent auf 34 Dollar. Nestle-Titel legten in Zürich ein knappes Prozent zu.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.