Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

LafargeHolcim baut auf Infrastruktur-Investitionen in den USA

Veröffentlicht am 18.11.2016, 17:00
© Reuters. The company's new logo is pictured at the headquarters of LafargeHolcim in Zurich
USD/CHF
-
HEIG
-

Zürich (Reuters) - Der Zementriese LafargeHolcim setzt auf das geplante Infrastrukturprogramm des künftigen US-Präsidenten Donald Trump.

"Die USA haben jahrelang zu wenig in die Infrastruktur investiert und wir sind erfreut, dass das Thema konkret auf den Tisch kommt", sagte Konzernchef Eric Olsen am Freitag. Das französisch-schweizerische Unternehmen hat dabei Projekte wie Brücken und Flughäfen im Visier. Zu der von Trump in Aussicht gestellten Mauer an der Grenze zu Mexiko wollte sich Olsen dagegen nicht äußern. Weniger zurückhaltend war kürzlich Rivale HeidelbergCement (DE:HEIG). Sollte Trump tatsächlich die Mauer zu Mexiko bauen, könnte das Unternehmen als Lieferant in Texas und Arizona davon profitieren, erklärte Konzernchef Bernd Scheifele.

© Reuters. The company's new logo is pictured at the headquarters of LafargeHolcim in Zurich

Mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent ist LafargeHolcim einer der führenden Zementproduzenten in den USA. In der Grenzregion zu Mexiko ist der Weltmarktführer allerdings kaum vertreten. Weil Zement ein schwerer und billiger Baustoff ist, lohnt sich ein Landtransport über größere Strecken kaum. LafargeHolcim erwirtschaftet ein Fünftel des Konzernumsatzes in Nordamerika. Neben Infrastrukturausgaben dürfte auch der anziehende Wohnungsbau dem US-Markt Schub verleihen, sagte Olsen.

Der aus dem Zusammenschluss der französischen Lafarge und der Schweizer Holcim entstandene Weltmarktführer kann Rückenwind gebrauchen. Seit der 40-Milliarden-Euro-Fusion im Juli 2015 hat die Aktie ein Viertel an Wert verloren. Am Freitag schraubte der Konzern zudem den mittelfristigen Ausblick zurück. Bis 2018 peilt der Weltmarkführer ein operatives Ergebnis von sieben Milliarden Franken an statt wie bisher mindestens acht Milliarden Franken. Neben der ungünstigen Währungsentwicklung machte der Konzern dafür die ausbleibenden Beiträge der milliardenschweren Verkäufe von Unternehmensteilen in den vergangenen Monaten verantwortlich. Die Anleger reagierten verschnupft, die Aktie verlor 2,6 Prozent.

Die Erträge aus den bisherigen und geplanten Veräußerungen sollen an die Anleger zurückfließen. LafargeHolcim wie auch HeidelbergCement haben ihre Prioritäten verschoben und stellen die Renditen für die Anleger vor Volumen. Auf dem Investorentag vom Freitag versprach Olsen den Anlegern dann auch einen Dividendenanstieg um ein Drittel für 2016 und weitere Erhöhungen danach. Zudem will der Konzern über die kommenden zwei Jahre Aktien im Wert von einer Milliarde Franken zurückkaufen. "Mit den höheren Ausschüttungen erfüllen wir eines der wichtigsten Versprechen der Fusion." 2016-11-18T142316Z_1_LYNXMPECAH100_RTROPTP_1_LAFARGEHOLCIM-RESULTS.JPG

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.