Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

PayPal-Aktie: Da drückt jetzt der Schuh

Veröffentlicht am 10.05.2023, 07:36
Aktualisiert 10.05.2023, 10:35
© Reuters.  PayPal-Aktie: Da drückt jetzt der Schuh
PYPL
-

Bei der PayPal-Aktie (WKN: A14R7U) hat es neue Quartalszahlen gegeben. Eigentlich sieht das Zahlenwerk sehr positiv aus. Doch die Investoren der späten Stunde werden bereits gesehen haben: Oh Schreck! Die Aktie korrigiert trotzdem noch weiter nach der Bekanntgabe der Zahlen.

Immerhin: Die PayPal-Aktie (NASDAQ:PYPL) ist stabil in das Jahr 2023 gestartet. Trotzdem wird sich so mancher (auch operativ) einen Turnaround erhofft haben. Schauen wir daher einmal, wo denn eigentlich der berühmt-berüchtigte Schuh drückt.

PayPal-Aktie: Sehr, sehr starke Zahlen!

Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum: Bei der PayPal-Aktie hat es sehr, sehr starke Zahlen gegeben. Der Umsatz wuchs um 9, währungsbereinigt 10 % auf 7,04 Mrd. US-Dollar. Auch das Bezahlvolumen (TVP) schaffte ein Wachstum von 10, währungsbereinigt 12 % auf 354,5 Mrd. US-Dollar. Für die Größe dieser Kennzahlen ist das wirklich ein sehr solides Wachstum.

PayPal schaffte auch eine positive Entwicklung beim Nettoergebnis. Mit 795 Mio. US-Dollar, beziehungsweise 0,70 US-Dollar je Aktie liegen wir deutlich über den Vorjahreswerten von 509 Mio. US-Dollar, beziehungsweise 0,44 US-Dollar je Aktie. Eine Tendenz, die sich durch das gesamte Ergebniszahlenwerk zieht. So liegt das operative Ergebnis bei 999 Mio. US-Dollar, nach 711 Mio. US-Dollar ein Jahr zuvor.

Wir können auch nicht meckern, was das Ökosystem angeht. PayPal kann mit 433 Mio. aktiven Accounts rund 1 % mehr vorweisen als noch vor einem Jahr. Außerdem kletterten die Transaktionen je Kunde durchschnittlich auf Basis der letzten zwölf Monate auf 53,1. Das zeigt, dass jeder Kunde das Ökosystem Pi mal Daumen einmal pro Woche benutzt. Die Reichweite ist daher durchaus enorm, bietet aber gleichzeitig trotzdem noch weiteres Potenzial.

Beim Ausblick könnten wir ebenfalls zufrieden sein. Das Management hinter der PayPal-Aktie rechnet im Jahr 2023 mit einem konservativen Umsatzwachstum zwischen 6,5 und 7 %. Beim Nettoergebnis soll es einen Wert von 3,42 US-Dollar je Aktie geben. Zudem möchte das Management für 4 Mrd. US-Dollar eigene Aktien zurückkaufen. Eigentlich insgesamt sehr solide, oder?

Da drückt der Schuh …

Es ist bei der PayPal-Aktie das alte Spiel: Analysten und entsprechend der Markt haben mehr erwartet. Wachstum reicht offensichtlich nicht. Wobei die Bewertung eigentlich sehr preiswert ist. Bei einem Aktienkurs von 71,17 US-Dollar läge das Kurs-Gewinn-Verhältnis im Jahr 2023 bei voraussichtlich 20,8. Teuer? Wohl eher nicht.

Ich denke daher, dass die PayPal-Aktie einen näheren Blick verdient haben könnte. Jedenfalls wird das Ökosystem immer stärker, die Nutzung steigt, was zu einem soliden Umsatzwachstum führt. Auch ergebnisseitig sehen wir deutliche Verbesserungen nach einem durchwachsenen Jahr 2022.

Entscheide daher selbst, ob dir die Quartalszahlen reichen oder nicht. Ich sehe jedenfalls eine Menge Qualität, die weiterhin zu einem soliden Preis vorhanden ist.

Der Artikel PayPal-Aktie: Da drückt jetzt der Schuh ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Vincent besitzt Aktien von PayPal. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von PayPal.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.