Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Politik stärkt K+S im Übernahmepoker weiter den Rücken

Veröffentlicht am 14.09.2015, 14:34
© Reuters.  Politik stärkt K+S im Übernahmepoker weiter den Rücken
SDFGn
-
POT
-

Unterbreizbach, 14. Sep (Reuters) - Der Düngemittelhersteller K+S SDFGn.DE erhält im Übernahmepoker mit dem kanadischen Rivalen Potash POT.TO erneut Rückendeckung aus der Politik. "Wir wollen, dass das Unternehmen ein in Deutschland ansässiges und von Deutschland aus geführtes Unternehmen bleibt", sagte der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow am Montag anlässlich der Eröffnung eines neuen Analytik- und Forschungszentrum von K+S im thüringischen Unterbreizbach. Die Ministerpräsidenten von Thüringen, Hessen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen hätten sich gemeinsam darauf festgelegt, K+S als deutsches Unternehmen in der Region zu stabilisieren - "mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen."

Ramelow hält eine feindliche Übernahme von K+S, größter Arbeitgeber in der infrastrukturschwachen Region, für den falschen Weg. "Eine feindliche Übernahme eines Konzerns ist zwar legitim im Weltmaßstab, aber keine hilfreiche Lösung hier vor Ort." K+S-Chef Norbert Steiner machte deutlich: "K+S braucht Potash nicht. Potash braucht vielleicht K+S. Das ist der Punkt, an dem wir stehen", bekräftige er ledigliche frühere Aussagen.

Der Vorstand hat das informelle Angebot von Potash von 41 Euro je K+S-Aktie wiederholt als zu niedrig abgelehnt. Steiner fürchtet, dass die vorgeschlagene Übernahme Arbeitsplätze und Standorte gefährdet. Ihre Offerte wollten die Kanadier bislang nicht erhöhen.

Den Rücken stärkte Ramelow K+S auch nach der Razzia in der vergangenen Woche wegen des Verdachts der unerlaubten Abfallentsorgung. "Das ist ein Statement, wenn ich hier stehe", betonte er. Es gelte die Unschuldsvermutung. "Die Ermittlungen werden so durchgeführt, wie es die Justiz für richtig hält." Diese wolle er nicht bewerten. Auch Steiner wollte sich zu dem laufenden Verfahren nicht äußern. Ermittler hatte am Mittwoch Büros und Geschäftsräume des Kasseler Unternehmens durchsucht. Ausgangspunkt war eine Strafanzeige von Gerstungen aus dem Jahr 2008. Die thüringische Gemeinde wirft K+S vor, von 1999 bis 2007 insgesamt 9,5 Millionen Kubikmeter Abfall, insbesondere Salzlauge, in unterirdische Gesteinsschichten der Gerstunger Mulde versenkt zu haben. Nach Einschätzung des Landeskriminalamtes sind die erforderlichen Voraussetzungen dafür aber nicht gegeben gewesen. K+S hatte dafür die Genehmigung des Landesbergamts Thüringen. Der Konzern hat beantragt, noch bis 2021 Abwässer des Werkes Werra ausschließlich am Standort im osthessischen Philippsthal zu versenken. Die bisherige Genehmigung dafür läuft bis November 2015. Steiner zeigte sich zuversichtlich, die angestrebte Verlängerung bis 2021 zu erhalten. (Reporterin: Patricia Weiß, redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1312 oder 030-2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.