Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Pricing-Power, Nintendo?

Veröffentlicht am 03.05.2022, 10:29
Aktualisiert 03.05.2022, 10:35
Pricing-Power, Nintendo?
7974
-

Auch die Nintendo-Aktie (WKN: 864009) muss sich in Zeiten der Inflation beweisen. Bislang gelingt das ganz gut, schließlich konnte die Aktie seit Jahresanfang gut 10 % zulegen. Das wiederum zeigt, dass die Investoren auf die grundsätzliche Qualität setzen, die von dieser Aktie ausgeht.

Fangen wir am besten direkt thematisch an: Ja, Nintendo (TYO:7974) kann eine gewisse Pricing-Power besitzen. Insbesondere was die eigene, starke Marke angeht, ist das möglich. Kassenschlager wie Super Mario, The Legend of Zelda oder auch andere Franchises sollten grundsätzlich weniger sensibel mit Blick auf eine mögliche Teuerung sein. Auch das Lizenzgeschäft bei den eher neuen Freizeitparks oder selbst im Merchandising dürfte weniger sensibel reagieren.

Trotzdem gibt es etwas bei Nintendo, das diese Pricing-Power ausbremst. Lass uns daher heute einen Blick auf den Gesamtmix riskieren.

Pricing-Power von Nintendo? Grundsätzlich glaube ich, dass von Nintendo bei den Produkten, der Software und der Hardware eine solide Preissetzungsmacht ausgeht. Verbraucher und Gamer werden auf Spiele nicht verzichten, sofern sie leicht teurer würden. Auch die letzte Konsole, die Switch, musste über lange Zeiträume kaum mit Preisnachlässen verkauft werden. Das ist eine starke Basis und ein Indikator, der zeigt: Die Hardware und die Marke sind ein gewisser Schutz vor der Inflation. Wobei die Basis jetzt auch auf Services wie Switch Online ausgebaut werden soll. Ob es hier eine ähnliche Preissetzungsmacht gibt, das ist eine andere Frage. Verbraucher monierten jedenfalls das Upgrade-Modell für 39,99 Euro mit Inhalten aus der Nintendo-64-Ära und den Sega-Megadrive-Inhalten.

Der grundsätzlichen Pricing-Power steht bei Nintendo jedoch etwas anderes entgegen: die Zyklizität des Geschäftsmodells. Konsolen und Videospiele unterliegen Schwankungen und insbesondere Lebenszyklen. Das heißt, dass wir zwar von einer gewissen Preissetzungsmacht grundlegend ausgehen können. Aber zum Beispiel auch davon, dass die Switch als ältere Konsole zunehmend uninteressanter für Verbraucher ist. Sinkende Preise sind hier daher in der Regel an der Tagesordnung. Auch die Videospiele verlieren mit der Zeit nach ihrem Release zunächst an Wert. Das gilt es daher zu berücksichtigen.

Insofern kann von Nintendo eine gewisse Pricing-Power ausgehen, insbesondere was Services, Licensing, Merchandising und neue Produkte und Konsolen angeht. Aber der Lebenszyklus verhindert, dass sich das konsequent durchzieht. Das ist der Mix, auf den sich Investoren hier einlassen müssen. Wobei die Marke trotzdem stark ist und bei Verbrauchern sehr beliebt.

Mit dem Markt vergleichen! Wenn es um die Pricing-Power von Nintendo geht, so fällt das Fazit daher eher durchwachsen aus. Grundsätzlich kann die starke Marke einen Schutz gegen Inflation implizieren. Allerdings ist es die Zyklizität, die lediglich ein durchwachsenes Fazit zulässt. Neue Konsolen, neue Produkte und neue Services können jedoch stets mit einer gewissen Sensibilität für das Thema Inflation angegangen werden.

Vincent besitzt Aktien von Nintendo. The Motley Fool empfiehlt Nintendo.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.