💙 🔷 Q3 ohne Big Tech-Power? Diese Blue-Chip-Schnäppchen haben's drauf!Alle ansehen

ROUNDUP 2: Gewerkschaften wollen über 3,5 Prozent mehr für öffentlichen Dienst

Veröffentlicht am 11.02.2014, 16:42
Aktualisiert 11.02.2014, 16:50

BERLIN (dpa-AFX) - Bei der anstehenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst wollen die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund (dbb) eine 'deutliche Reallohnsteigerung' von mehr als 3,5 Prozent erreichen. So sollen zunächst alle Gehälter der über zwei Millionen Angestellten der Kommunen und des Bundes pauschal um 100 Euro monatlich angehoben werden. Darauf soll ein weiterer Lohnzuwachs von 3,5 Prozent kommen. Auf diese Forderung verständigten sich die beiden Organisationen am Dienstag in Berlin.

Die Kommunalen Arbeitgeber wiesen empört die Forderung zurück. Sie entspreche im Schnitt einer Lohnforderung von über 7,1 Prozent. Besonders den Sockelbetrag von 100 Euro, mit dem die Gewerkschaften vor allem Beschäftigte mit niedrigem Einkommen besserstellen wollen, bezeichneten die Arbeitgeber als 'schädlich'. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sprach von einer 'maßlos überzogenen' Forderung. 'Niemand kann sich einen solchen Abschluss leisten.' Die Haushalte von Bund und Kommunen seien mit hohen Schulden belastet. 'Ich rechne leider mit sehr schwierigen Verhandlungen.'

Verdi-Chef Frank Bsirske und der dbb-Vorsitzende Klaus Dauderstädt rechtfertigten dagegen ihre Forderung mit 'erheblichem Nachholbedarf' im öffentlichen Dienst. Die Gehälter lägen deutlich hinter denen der Privatwirtschaft. Wenn der öffentliche Dienst angesichts des sich zuspitzenden Fachkräftemangels mithalten wollte, müssten deutliche Lohnverbesserungen kommen. Auch in Sachen 'Familienfreundlichkeit' müsse mehr geschehen.

'Wir wollen bei der Einkommensentwicklung nicht nur mithalten, sondern aufholen, um den Abstand zu reduzieren', sagte Bsirske. Der Verdi-Chef wie auch Dauderstädt wiesen die Drohung der kommunalen Arbeitgeber nach weiter Privatisierung von Dienstleistungen zurück. Noch mehr Privatisierung sei den meisten Bürgern angesichts schlechter Erfahrungen nicht zu vermitteln. Vieles sei dadurch teurer und schlechter geworden.

Der Präsident der Kommunalen Arbeitgeber, Thomas Böhle, sagte dagegen: 'Das Argument 'Nachholbedarf' zieht nicht.' Die Gehälter seien seit 2008 um insgesamt 19,5 Prozent gestiegen - im unteren Bereich noch stärker.

Für die Beschäftigten im Nahverkehr fordern die Gewerkschaften eine zusätzliche Zulage von 70 Euro monatlich, um die Berufe für Einsteiger attraktiver zu machen. Nach Gewerkschaftsangaben würde die 100-prozentige Umsetzung ihrer Forderungen beim Bund und den Kommunen zusätzliche Personalausgaben von 7,54 Milliarden Euro jährlich erfordern.

Zugleich fordern die Gewerkschaften Kommunen und Bund auf, allen Auszubildenden die Übernahme in eine feste Beschäftigung anzubieten. Für alle Beschäftigten soll ein einheitlicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen gelten. Als Laufzeit des neuen Tarifvertrages streben die Gewerkschaften zwölf Monate an.

Die Verhandlungen beginnen am 13. März in Potsdam. Die zweite Runde startet am 20. März, die dritte am 31. März. Bsirske räumte ein, dass die dichte Folge der Verhandlungen den Zeitraum für Warnstreiks einschränke. Beide Gewerkschaftsführer machten aber deutlich, dass sie zum Arbeitskampf bereit sind, wenn die Arbeitgeber kein vernünftiges Angebot vorlegen.

Bei der letzten Tarifrunde vor zwei Jahren hatten die Gewerkschaften mit einem Stufenmodell Gehaltsverbesserungen von 6,3 Prozent erzielt - bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Die Tarifgespräche waren von einer bislang beispielslosen Warnstreikwelle im Nahverkehr, bei Kitas, im Straßendienst und bei der Müllabfuhr begleitet. Nach Gewerkschaftsangaben hatten sich damals über 200 000 Beschäftigte an den Warnstreiks beteiligt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.