💙 🔷 Q3 ohne Big Tech-Power? Diese Blue-Chip-Schnäppchen haben's drauf!Gratis entdecken

US-Wirtschaft im Spiegel Japans: Was die Zukunft bringen könnte

Veröffentlicht am 02.09.2024, 07:05
US500
-

In einer kürzlichen Diskussion mit Adam Taggart auf Thoughtful Money (YouTube) kamen wir schnell auf die Ähnlichkeiten zwischen der amerikanischen und der japanischen Geldpolitik zu sprechen.

Diese Diskussion verdient eindeutig eine genauere Untersuchung. Wie wir sehen werden, könnten die Erkenntnisse über die japanische Wirtschaft ein Signal für die Zukunft der US-Wirtschaft sein.

Beginnen wir mit dem Defizit. Der Anstieg der Zinssätze bereitet uns große Sorgen. Es stellt sich die Frage, ob sich die Regierung angesichts der nach der Pandemie stark gestiegenen Haushaltsdefizite weiterhin selbst finanzieren kann.

Aus der Sicht der rein "privaten Finanzen" ist diese Sorge durchaus berechtigt. "Über seine Verhältnisse leben" war schon immer ein sicherer Weg in die finanzielle Katastrophe.

Staatsverschuldung und Schuldendienst der US-Regierung

Der Ausgabenüberschuss ist nicht nur eine Folge der jüngsten Ereignisse, sondern entwickelt sich bereits seit 45 Jahren. Seit Ende der 1970er Jahre gibt der Staat mehr aus, als er über Steuern einnimmt.

Da sich die Wirtschaft aber durch die "finanzielle Deregulierung" erholen konnte, hielten die Ökonomen diese Mehrausgaben für sinnvoll.

Leider hat jede Regierung die steigende Verschuldung genutzt, um alle erdenklichen politischen Lieblingsprojekte zu finanzieren. Von der Erhöhung der Sozialleistungen über "Pandemie"-Hilfen bis hin zum Klimaschutz war alles erlaubt.

Achtung Lücke! Einnahmen und Ausgaben zur Deckung des Defizits

Während die exzessiven Ausgaben kurzfristige Vorteile zu bringen schienen - vor allem den Vorteil, wiedergewählt zu werden - waren die Auswirkungen auf den gesamtwirtschaftlichen Wohlstand negativ.

Zur Überraschung der Ökonomen haben steigende Schulden und Defizite nicht zu einem robusteren Wirtschaftswachstum geführt.

Defizitausgaben vs. BIP-Wachstum

Ich sage damit nicht, dass es keinen Nutzen gibt. Ja, "Geld ausgeben wie ein Haufen betrunkener Matrosen" kann kurzfristig funktionieren, um Wirtschaftswachstum zu schaffen - das haben wir nach der Pandemie gesehen. Aber sobald dieser Ausgabenschub erschöpft ist, geht das Wirtschaftswachstum wieder auf das vorherige Niveau zurück.

Diese Programme ziehen nur den zukünftigen Konsum vor und hinterlassen eine Lücke, die das zukünftige Wirtschaftswachstum beeinträchtigt. Das ist der Grund, warum der wirtschaftliche Wohlstand nach jahrzehntelangen Defiziten schrumpft.

Das reale BIP - Die ganz neue Normalität

Wir stimmen zu, dass steigende Schulden und Defizite sicherlich besorgniserregend sind. Aber die Behauptung, die USA stünden kurz vor dem Bankrott und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch, ist falsch.

Um zu sehen, in welche Richtung sich die USA bewegen, ist ein Blick auf die japanische Geldpolitik interessant.

Das Scheitern der Zentralbanken

"Faule Kredite sind die Hauptursache der Krise. Fiskalpolitische Impulse können die Wirtschaft für einige Jahre stabilisieren, aber sobald die 'schmerzlindernde' Wirkung nachlässt, werden die Volkswirtschaften der USA und Europas wieder in die Krise zurückfallen.

Die Krise wird erst dann vorbei sein, wenn die notleidenden Aktiva aus den Bilanzen der amerikanischen und europäischen Banken verschwunden sind." - Keiichiro Kobayashi, 2010

Kobayashi wird letztendlich Recht behalten. Doch selbst er konnte sich nicht vorstellen, wie weit die Zentralbanken weltweit tatsächlich gehen würden. Wie mein Partner Michael Lebowitz bereits erwähnte:

"Die geldpolitischen Maßnahmen der globalen Zentralbanken nach der Finanzkrise waren insgesamt so aggressiv wie nie zuvor in der modernen Finanzgeschichte.

In den letzten zehn Jahren haben die sechs größten Zentralbanken noch nie dagewesene Mengen an Geld gedruckt, um Finanzwerte im Gegenwert von etwa 24 Bio. USD zu kaufen (siehe unten).

Vor der Finanzkrise 2008 war die einzige Zentralbank, die in nennenswertem Umfang Geld druckte, die Peoples Bank of China (PBoC)".

Bilanzen der globalen Zentralbanken

Man glaubte, dass ein Anstieg der Assetpreise zu Wirtschaftswachstum führen würde. Leider war das nicht der Fall, denn die Verschuldung ist weltweit und insbesondere in den USA explodiert.

"Die Quantitative Lockerung hat die Zinssätze nach unten gedrückt und die Zinskosten für alle Schuldner gesenkt. Gleichzeitig stieg die Höhe der ausstehenden Schulden.

Der Nettoeffekt ist ein Anstieg der globalen Schuldenlast auf nominaler Basis und als Prozentsatz des Wirtschaftswachstums seit 2008. Die Schuldenlast ist noch drückender geworden".

Gesamte Verschuldung des Systems vs. BIP

Es überrascht nicht, dass der massive Anstieg der Verschuldung eine Explosion an den Finanzmärkten ausgelöst hat, indem billige Schulden in Kombination mit der Hebelwirkung über Fremdkapital einen Spekulationsrausch in praktisch allen Anlageklassen entfacht haben.

Leveage vs. BIP

Die zunehmende Verschuldung der USA, steigende Defizite und die demografische Entwicklung sind die Ursachen für den disinflationären Schub der Wirtschaft.

Die Komplexität des gegenwärtigen Umfelds bedeutet, dass uns noch Jahre eines unterdurchschnittlichen Wirtschaftswachstums bevorstehen. Die langfristigen Wirtschaftsprognosen der Fed liegen weiterhin bei 2 % oder weniger.

FOMC-Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen

Die USA sind nicht das einzige Land mit solch düsteren Aussichten für die öffentlichen Finanzen. Die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung weist eine frappierende Ähnlichkeit mit der japanischen Wirtschaft auf.

Viele glauben, dass höhere Ausgaben das Problem des schwachen Lohnwachstums lösen, zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und den wirtschaftlichen Wohlstand steigern werden.

Allerdings sollte man diese Logik zumindest hinterfragen, wenn man bedenkt, dass mehr Ausgaben, wie im obigen Schuldendiagramm dargestellt, NULL nachhaltige Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum hatten.

Wie ich schon früher geschrieben habe, sind Schulden ein Hemmschuh für die organische Wirtschaftsentwicklung, da sie Dollars von produktiven Investitionen in den Schuldendienst umleiten.

Japanische Politik und Folgen für die Wirtschaft

Ein Blick auf die japanische Wirtschaft genügt, um zu verstehen, dass quantitative Lockerung, Niedrigzinspolitik und die Ausweitung der Verschuldung wirtschaftlich wenig gebracht haben.

Das folgende Schaubild zeigt das Wachstum der Vermögenswerte der BOJ im Vergleich zum Wachstum des BIP und zur Entwicklung des Zinsniveaus.

Japan: Bruttoinlandsprodukt, Verschuldung und Zinsen

Beachten Sie, dass es Japan seit 1998 nicht mehr gelungen ist, ein Wirtschaftswachstum von 2 % aufrechtzuerhalten. Während massive Bankinterventionen der japanischen Zentralbank den größten Teil des Marktes für ETFs und Staatsanleihen absorbiert haben, fallen Konjunkturschübe immer wieder in eine Rezession zurück.

Selbst bei Zinssätzen nahe Null bleibt das Wirtschaftswachstum schwach, und Versuche, Inflation zu erzeugen oder die Zinssätze zu erhöhen, wirken sich sofort negativ aus. Japans 40-jähriges Experiment liefert wenig Unterstützung für die Annahme, dass eine Aufblähung der Vermögenspreise durch den Kauf von Vermögenswerten zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen führt.

Die derzeitige US-Regierung ist jedoch der Ansicht, dass unser Ergebnis anders aussehen wird.

Da der derzeitige Wirtschaftsaufschwung bereits das lange Ende des Konjunkturzyklus erreicht hat, steigt das Risiko, dass der nächste Konjunkturabschwung näher rückt als gedacht.

Die Gefahr besteht darin, dass die Fed nun möglicherweise in der Falle sitzt, wenn sie nicht in der Lage ist, geldpolitische Instrumente einzusetzen, um den anschließenden wirtschaftlichen Abschwung abzufangen, wenn dieser eintritt.

Das ist das gleiche Problem, mit dem Japan in den letzten 25 Jahren zu kämpfen hatte. Obwohl Japan ein beispielloses Konjunkturprogramm aufgelegt hat (das relativ gesehen doppelt so groß ist wie das der USA bei einer Wirtschaft, die nur ein Drittel so groß ist), gibt es keine Garantie dafür, dass ein solches Programm den gewünschten Effekt haben wird, die japanische Wirtschaft aus ihrem 40-jährigen Deflationszyklus zu befreien. Die Probleme, mit denen Japan konfrontiert ist, ähneln denen, die wir derzeit in den Vereinigten Staaten erleben:

  • Rückgang der Sparquote auf ein historisch niedriges Niveau, das das Potenzial für produktive Investitionen erheblich mindert.
  • Alternde Bevölkerung mit wachsender Abhängigkeit von Sozialleistungen und einem zunehmend ungleichgewichtigen Altersprofil.
  • Stark verschuldete Volkswirtschaft mit einer Schuldenquote von über 100 % des BIP.
  • Rückläufige Exporte aufgrund eines schwachen globalen wirtschaftlichen Umfelds.
  • Verlangsamung des Wachstums in der Binnenwirtschaft.
  • Unterbeschäftigung in der jüngeren Bevölkerung.
  • Unelastische Angebots-Nachfrage-Struktur.
  • Schwache Industrieproduktion.
  • Hohe Abhängigkeit von Produktivitätssteigerungen, um den Beschäftigungsrückgang zu kompensieren.

Der Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung in Japan und den USA sind nach wie vor die Demografie und die Zinssätze. In dem Maße, in dem die Bevölkerung altert und die "Ersparnisse" netto belastet, wird die Abhängigkeit vom "Netz der sozialen Wohlfahrt" weiter zunehmen. Die Rentenproblematik ist nur die Spitze des Eisbergs.

Fazit

Wie die USA befindet sich auch Japan in einer anhaltenden "Liquiditätsfalle", in der die Aufrechterhaltung extrem niedriger Zinssätze der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines wirtschaftlichen Impulses ist.

Die unbeabsichtigte Folge solcher Maßnahmen, wie wir sie derzeit in den USA erleben, ist der anhaltende Kampf gegen den deflationären Druck.

Je niedriger die Zinssätze sind, desto geringer ist der wirtschaftliche Ertrag, der erzielt wird.

Entgegen der landläufigen Meinung ist ein ultraniedriges Zinsumfeld für produktive Investitionen schädlich, und das Risiko überwiegt nach und nach den potenziellen Ertrag.

Noch wichtiger ist, dass die Zinssätze in den USA zwar aufgrund des massiven Anstiegs der durch die Konjunkturpakete ausgelösten Inflation gestiegen sind, die Zinssätze aber wieder in den langfristigen Abwärtstrend des Deflationsdrucks zurückkehren werden.

Viele erwarten zwar, dass die Zinssätze aufgrund des Anstiegs von Schulden und Defiziten steigen werden, doch das ist aus zwei Gründen unwahrscheinlich.

  1. Die Zinssätze sind global betrachtet relativ. Die Zinsen können nicht in einem Land steigen, während die meisten Volkswirtschaften weltweit in Richtung niedrigerer Zinsen streben. So war das schon in den letzten 30 Jahren in Japan, und in den USA wird es sich auch so entwickeln.
  2. Steigende Zinssätze bremsen auch das Wirtschaftswachstum, was dann die Zinssätze nach unten zieht. Ähnlich wie in Japan wird die Wirtschaft jedes Mal, wenn die Zinsen steigen, in eine Rezession abgleiten. Die USA werden vor den gleichen Herausforderungen stehen.

Leider ist es für die nächste Regierung unwahrscheinlich, dass Versuche, das Wachstum durch höhere Ausgaben anzukurbeln, etwas an den Ergebnissen in den USA ändern werden.

Der Grund dafür ist, dass monetäre Eingriffe der Regierung und Staatsausgaben kein organisches, nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen.

Das bloße Vorziehen des künftigen Verbrauchs durch die Geld- oder Fiskalpolitik hinterlässt eine immer größere Lücke. Irgendwann wird die Lücke zu groß, um sie zu füllen.

Aber hey, lassen Sie uns das Gleiche immer wieder tun. Auch wenn es bisher nirgendwo funktioniert hat, können wir trotzdem auf ein anderes Ergebnis hoffen.

Was könnte im schlimmsten Fall schon passieren?

Hinweis: Möchten Sie wissen, wie die erfolgreichsten Investoren ihre Portfolios gestalten? InvestingPro gibt Ihnen Zugang zu den Strategien und Portfolios von Top-Investoren. Zusätzlich erhalten Sie monatlich über 100 Aktienempfehlungen, die auf KI-gestützten Analysen basieren. Neugierig? Klicken Sie hier für mehr Informationen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.