Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Aareal Bank verdient weniger - Gewinnprognosen bestätigt

Veröffentlicht am 13.08.2013, 11:57
DE40
-
IMOB
-
WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Aareal Bank hat im zweiten Quartal weniger verdient. Der Überschuss sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut zwölf Prozent auf 21 Millionen Euro ab, wie die im MDax notierte Gesellschaft am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Dabei belasteten eine höhere Steuerquote, leicht gestiegene Kosten und eine höhere Risikovorsorge das Ergebnis. Dank höherer Margen im Neugeschäft steigerte die Bank allerdings den Zinsüberschuss. Das operative Ergebnis blieb mit 45 Millionen Euro stabil.

'Damit sind wir auf besten Wege, unsere Jahresziele zu erreichen', sagte Vorstandschef Wolf Schumacher. Er will mindestens den operativen Gewinn des Vorjahres von 176 Millionen Euro wiederholen. Es sei aber weiterhin möglich, beim Betriebsergebnis den Rekordwert von 2011 (185 Millionen Euro) zu erreichen. Die Börse reagierte dennoch enttäuscht. Die Aareal-Aktie verlor gut zwei Prozent an Wert und war damit schlechtester Titel im MDax.

Beim Neugeschäft dreht die Bank weiter auf. Im zweiten Quartal verdoppelte sie das Volumen neuer Kredite auf 2,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr hält sie nun ein Volumen von 7 bis 8 Milliarden Euro für möglich - bislang hatte das Ziel bei 6 bis 7 Milliarden Euro gelegen. Allerdings stellte das Institut zugleich fest, dass Wettbewerb gerade bei Immobilien in Top-Lagen wieder stark zunimmt. So legte auch die Deutsche Pfandbriefbank, Tochter der verstaatlichten Hypo Real Estate, beim Neugeschäft zu. Auch im Ausland ist der Wettbewerb groß. So nutzen zahlreiche Immobilieninvestoren in den USA die Geldschwemme, um ihre Kredite zu refinanzieren.

Dies könnte die Margen künftig wieder unter Druck setzen, sagte Aareal-Chef Schumacher. 'Eine Rückkehr zum desaströsen Niveau von 2006 und 2007 sehen wir aber nicht.' Derzeit profitiert die Aareal Bank davon, dass sie schneller als andere Institute nach der Finanzkrise wieder das Neugeschäft ausgebaut hat. Dabei konnte sie sich höhere Margen sichern, die nun den Zinsüberschuss antreiben.

Andererseits machen auch den Wiesbadenern die Niedrigzinsen zu schaffen. Sie spüren dies etwa im Einlagengeschäft und bei der Suche nach sicheren Anlagen für liquide Mittel. Mangels Alternativen hatten sie im zweiten Quartal im Schnitt allein 4,5 Milliarden Euro bei der Europäischen Zentralbank geparkt, wofür sie praktisch keine Zinsen erhalten. Vorstandschef Schumacher kündigte an, dass die Einlagen bei der Notenbank bis zum Jahresende auch wegen des traditionell stärkeren Neugeschäfts in der zweiten Hälfte auf rund 3 Milliarden Euro sinken dürften.

Mit der Rückzahlung der verbliebenen Staatshilfe von 300 Millionen Euro aus der Zeit der Finanzkrise zögert die Aareal Bank noch. Sie will die Stille Einlage gern mit anderen eigenkapitaltauglichen Hybridanleihen ablösen. Dafür will sie aber zunächst die genauen gesetzlichen Regelungen abwarten. Die Aareal Bank hatte sich auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vom Staat vorsorglich helfen lassen.

Das Institut betonte, dass es die Staatshilfe prinzipiell ohne Kapitalerhöhung zurückzahlen könne. Es würde auch schon jetzt die erst ab 2019 voll gültigen verschärften Eigenkapitalanforderungen (Basel III) ohne die Stille Einlage des Bankenrettungsfonds Soffin erfüllen. Die hohen Quoten helfen der Bank aber zugleich dabei, über unbesicherte Anleihen günstig an Geld zu kommen.

Ein Bremsklotz sind die Soffin-Hilfen bei der geplanten Rückkehr zu einer Dividende. Das Institut hatte zu Jahresbeginn angekündigt, den Aktionären im kommenden Jahr wieder etwas auszuschütten. Eine Dividende würde aber gleichzeitig die Zinszahlungen an den Soffin erhöhen. 'Für jede 18 Cent pro Aktie Dividende steigt der Kupon um 0,5 Prozent', sagte Finanzvorstand Hermann Merkens. Wie hoch die Dividende ausfallen könnte, ließ das Management zunächst offen./enl/zb/stw

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.