Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt Schluss: Konjunktursorgen drücken die Anlegerstimmung

Veröffentlicht am 21.03.2019, 18:28
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Konjunktursorgen drücken die Anlegerstimmung
UK100
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
BAYGN
-
SIEGn
-
DBKGn
-
FORTUM
-
IFXGn
-
WDIG
-
RWEG
-
HEIG
-
MU
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
HBH
-
SKBG
-
UN0k
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Wieder hochgekochte Konjunktursorgen haben am Donnerstag die Aktienmärkte ausgebremst. Der Dax (DAX) zollte seiner bisherigen Rally in diesem Jahr seinen Tribut und rutschte zeitweise unter die Marke von 11 500 Punkten. Als die US-Börsen ihren schwächeren Start in Gewinne ummünzten, konnte sich der deutsche Leitindex zumindest vom Tagestief erholen. Am Ende stand noch ein Abschlag von 0,46 Prozent auf 11 549,96 Punkte auf der Kurstafel. Der Index der mittelgroßen Werte MDax (MDAX) konnte sich positiv abheben: Er schaffte es am Ende moderat mit 0,16 Prozent und 25 121,20 Punkten ins Plus.

Anleger mussten nach dem jüngsten Zinsentscheid der US-Notenbank Fed abwägen zwischen Konjunktursorgen auf der negativen und der Aussicht auf einen vorerst eingestellten geldpolitischen Straffungskurs der amerikanischen Währungshüter auf der positiven Seite. Sie entschieden sich dafür, dass die nach unten revidierten Wachstumserwartungen der Fed kein gutes Omen sind. Entlastend wirkte, dass es Kreisen zufolge im Handelskonflikt zwischen den USA und China in der kommenden Woche eine weitere Gesprächsrunde geben soll.

Laut Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets findet derzeit an der Börse ein Tauziehen statt "zwischen denjenigen Anlegern, die die geldpolitischen Geschenke als eine Art Blankoscheck für den Aktienkauf interpretieren und jenen, die daraus bisher nicht eingepreiste, konjunkturelle Gefahren ablesen". An der Erholung vom Tagestief liest er ab, dass der positive Trend der vergangenen Wochen immer noch Bestand hat.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) kämpfte im späten Handel um die Gewinnschwelle, blieb aber letztlich mit einem Abschlag von 0,15 Prozent auf 3367,40 Punkte leicht darunter. Auch beim Pariser Leitindex Cac stand am Ende ein knappes Minus zu Buche, während der Londoner FTSE 100 (GB0001383545) angetrieben vom schwachen britischen Pfund zulegte. In New York stand der Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum europäischen Handelsschluss mit 0,6 Prozent im Plus.

Weiter nachgebende Aktien der Deutschen Bank (4:DBKGn) und von Bayer (4:BAYGN) trugen im Dax zur schwachen Kurstendenz bei. Bei den deutschen Großbanken wirkt die vor wenigen Tagen gespürte Euphorie über Fusionsgespräche längst nicht mehr: Titel der Deutschen Bank blieben mit minus 4 Prozent auf Talfahrt. Die Aussicht auf die Zinspause in den USA kam in dem Sektor, für den niedrige Zinsen als nicht förderlich gelten, erschwerend hinzu.

Noch deutlicher nach unten ging es im Dax lediglich für die 5,6 Prozent schwächeren Wirecard (4:WDIG)-Aktien, bei denen kritische Berichte im Zusammenhang mit Bilanzierungen in Asien nicht abebben. Auch HeidelbergCement (4:HEIG) gehörten nach der Zahlenvorlage mit 1,3 Prozent zu den Verlierern. Händlern zufolge verstimmte der Ausblick die Anleger.

Auf der Sonnenseite standen die Aktien von Siemens (4:SIEGn) und Infineon (4:IFXGn) mit Kursgewinnnen von etwas mehr als 1 Prozent. Bei Siemens half eine Kreisemeldung, wonach der Konzern eine Fusion der Turbinen-Sparte mit asiatischen Partnern erwägt. Infineon wurde von einer allgemein guten Sektorstimmung im Chipbereich gestützt. Dafür verantwortlich gemacht wurden optimistische Aussagen des US-Speicherchipspezialisten Micron (NASDAQ:MU).

Auch im Versorgerbereich ging es allgemein freundlich zu. RWE (4:RWEG) ragten im Dax mit einem Aufschlag von 3,5 Prozent besonders heraus. Im MDax rückten Uniper (4:UN01) um mehr als 3 Prozent vor. Anleger wurden hier angelockt davon, dass der Finanzinvestor Elliott bei dem Energiekonzern weiter Druck ausübt. Der Hedgefonds fordert, dass Uniper einen Beherrschungsvertrag mit seinem finnischen Großaktionär Fortum (16:FORTUM) vorbereiten soll.

Im SDax (SDAX) belastete ein unerwartet starker Gewinnrückgang im abgelaufenen Geschäftsjahr die Papiere der Hornbach Holding (4:HBH) mit minus 4,3 Prozent. Noch deutlicher um fast 11 Prozent rutschten dort die Aktien von Koenig & Bauer (4:SKBG) ab. Nach der Zahlenvorlage fielen diese unter die 50-Tage-Linie, die Anleger gerne als Indikator für den mittelfristigen Trend heranziehen.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von plus 0,01 Prozent am Vortag auf minus 0,03 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) stieg um 0,19 Prozent auf 142,51 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) gewann 0,21 Prozent auf 164,81 Punkte.

Der Euro konnte seine Kursgewinne vom Vorabend nicht halten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1348 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1387 (Mittwoch: 1,1354) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8782 (0,8808) Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.