Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Zinssorgen drücken Dax nach unten

Veröffentlicht am 04.10.2018, 18:16
Aktualisiert 04.10.2018, 18:20
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Zinssorgen drücken Dax nach unten
NDX
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
CSGN
-
ALVG
-
DBKGn
-
CONG
-
CBKG
-
BNPP
-
MUVGn
-
RWEG
-
FGBL
-
EONGn
-
DLGS
-
MDAXI
-
SDAXI
-
GWI2k
-
VNAn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat nach der Feiertagspause am Donnerstag an seine jüngsten Verluste angeknüpft. Der deutsche Leitindex ging mit einem Abschlag von 0,35 Prozent auf 12 244,14 Punkte aus dem Handel. Vor allem Zinssorgen drückten auf die Kurse, die tags zuvor durch die gestiegenen US-Anleihenrenditen in den USA und Aussagen von US-Notenbank-Chef Jerome Powell ausgelöst worden waren. Dies kostete auch die Wall Street kräftig Punkte, die damit als möglicher Stimmungsaufheller ausfiel.

Vor diesem Hintergrund konnten jüngste Entspannungssignale im Konflikt zwischen der italienischen Regierung und der EU nur kurzzeitig für mehr Kauflust und Gewinne im Dax sorgen. Für den Index der mittelgroßen Unternehmen MDax (MDAX) ging es noch deutlicher bergab, er verlor 1,26 Prozent auf 25 629,10 Punkte.

Viele Investoren fürchten nun, dass die Zinsen in den USA schneller steigen könnten als bisher erwartet. Fed-Chef Powell hatte am Vorabend ein schnelleres Tempo weiterer Zinsanhebungen angedeutet als gemeinhin gedacht. In den USA zogen daraufhin die Kapitalmarktzinsen deutlich an, in der Folge gingen auch die Anleiherenditen in Deutschland und anderen Euroländern in die Höhe. Dies wiederum hat Folgen für die Aktienmärkte, weil Aktien so im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren an Attraktivität verlieren.

Gleichzeitig befeuerten die steigenden Zinsen erneut die Sorgen um die Schwellenländer. Durch die verteuerten Refinanzierungskosten könnten die Volkswirtschaften der betroffenen Staaten empfindlich getroffen treffen, wie David Madden von CMC Markets US zu bedenken gab.

Am deutschen Aktienmarkt profitierten Finanztitel von den Entwicklungen am Anleihenmarkt: Aktien des Rückversicherers Munich Re (4:MUVGn) schlossen als Dax-Sieger mit einem Aufschlag von 1,7 Prozent. Allianz-Anteile (4:ALVG) belegten mit 1,1 Prozent Kursplus ebenfalls einen der vorderen Plätze. Deutsche Bank (4:DBKGn) legten um 1,5 Prozent zu. Im MDax eroberten Commerzbank (4:CBKG)-Titel mit 3,5 Prozent Plus die Spitze - ihnen half zusätzlich eine gestrichene Verkaufsempfehlung der schweizerischen Bank Credit Suisse (SIX:CSGN).

Dagegen litten Papiere aus der Versorger- und Immobilienbranche unter steigenden Zinsen. Entsprechend gehörten RWE-Papiere (4:RWEG) mit minus 3,3 Prozent zu den größten Verlierern im Dax. Eon (4:EONGn) hielten sich mit einem Kursrückgang von rund 1 Prozent etwas besser. Beim Immobilienkonzern Vonovia (4:VNAn) stand ein Minus von knapp zwei Prozent zu Buche.

Am Dax-Ende wurden Aktien des Autozulieferers und Reifenherstellers Continental (4:CONG) durch eine Branchenstudie der Investmentbank Exane BNP Paribas (DE:BNPP) belastet und verloren fast vier Prozent. Sie sackten auf den tiefsten Stand seit vier Jahren.

Ein Kursverfall bei den Technologiewerten an der US-Börse Nasdaq setzte im Kleinwerteindex SDax (SDAX) die Aktien von Dialog Semiconductor (4:DLGS) stark unter Druck: Sie gaben um mehr als 6 Prozent nach.

Außerhalb der bekannten Indizes schossen die Aktien des kriselnden Modekonzerns Gerry Weber (112:GWIG) um rund ein Fünftel hoch. Hier feierten die Anleger einen Vorstandsumbau.

Zinssorgen verdarben auch den Anlegern in Europa den Tag: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) verlor 0,89 Prozent auf 3375,08 Zähler. An den Börsen und London ging es noch deutlicher bergab. In New York stand der Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum Handelsschluss in Europa mit knapp einem Prozent im Minus.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,27 Prozent am Dienstag auf 0,37 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,50 Prozent auf 140,07 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) verlor zuletzt 0,17 Prozent auf 158,10 Punkte. Der Euro notierte bei 1,1505 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1502 (Mittwoch: 1,1548) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8694 (0,8660) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.