🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow gibt mit sinkendem Ölpreis leicht nach

Veröffentlicht am 26.05.2016, 22:30
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow gibt mit sinkendem Ölpreis leicht nach
NDX
-
US500
-
DJI
-
AAPL
-
COST
-
ANF
-
TWX
-
HPQ
-
LCO
-
NFLX
-
DLTR
-
DG
-
USFD
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Dem Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) ist am Donnerstag nach seiner jüngsten Rally die Puste ausgegangen. Der US-Leitindex beendete den Handel mit einem kleinen Abschlag von 0,13 Prozent auf 17 828,29 Punkte. Zugleich gaben auch die Ölpreise wieder leicht nach. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent sank wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 50 US-Dollar.

Der marktbreite S&P 500 (S&P 500) verlor minimale 0,02 Prozent auf 2090,10 Punkte, während der Nasdaq 100 um 0,26 Prozent auf 4487,96 Zähler zulegte und damit knapp unter seinem kurz zuvor erreichten Tageshoch schloss.

KONJUNKTURDATEN ÜBERWIEGEND POSITIV

Gute Konjunkturdaten sowie fortgesetzt steigende Ölpreise hatten in den vorangegangenen Tagen den Börsen einen kräftigen Schub nach oben gegeben. Sogar die Aussicht auf eine vielleicht schon bald anstehende Zinserhöhung durch die US-Notenbank (Fed) verlor an Schrecken.

Die neuen US-Konjunkturdaten halfen dem Dow an diesem Tag dagegen kaum, obwohl auch sie überwiegend positiv ausgefallen waren. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren in der Vorwoche stärker als erwartet zurückgegangen. Zudem war die Zahl der noch nicht abgeschlossenen Hausverkäufe im April so stark geklettert wie zuletzt im Oktober 2010.

AUFTRÄGE FÜR LANGLEBIGE GÜTER ÜBERZEUGEN NICHT GANZ

Die Aufträge für langlebige Güter hingegen überzeugten nicht ganz. Zwar waren sie im April deutlich stärker als erwartet gestiegen, doch laut NordLB-Analyst Bernd Krampen waren die Aufträge für Kapitalgüter zugleich "enttäuschend schwach" ausgefallen. "Es bleibt daher das ungute Gefühl, dass der Investitionsbereich in den USA nicht richtig auf die Beine kommt", sagte er. Das Bild für die US-Wirtschaft sei daher gemischt: Während Konsum und Bau im Aufwind seien, befänden sich die Investitionen in der Flaute.

Im Fokus standen neben Quartalsberichten und Zukunftsprognosen von Unternehmen auch der bislang zweitgrößte Börsengang in den Vereinigten Staaten in diesem Jahr.

US FOODS STARTET ERFOLGREICH AN DER BÖRSE

Der Konzern US Foods (NYSE:USFD), der Restaurants und Großküchen mit Lebensmitteln beliefert, sammelte an der NYSE insgesamt 1,02 Milliarden Dollar ein. Die Aktien, die für 23 US-Dollar pro Stück und damit im oberen Bereich der Spanne von 21 bis 24 Dollar ausgegeben worden waren, beendeten ihren ersten Handelstag bei 24,91 Dollar. Das bedeutet ein Plus von 8,30 Prozent. Mit 28,8 Millionen Stück war auch das Handelsvolumen sehr hoch.

Ansonsten standen vor allem Aktien der Nasdaq-Börse im Blick: So gewannen Dollar Tree (NASDAQ:DLTR) (FSE:DT3) an der Nasdaq-100-Spitze 12,77 Prozent, nachdem der Betreiber von Billig-Gemischtwarenläden seine Gewinnerwartungen angehoben hatte. Costco Wholesale (NASDAQ:COST) (ETR:CTO) zogen um 3,58 Prozent an. Der Einzelhändler hatte im abgelaufenen Geschäftsquartal von Kostensenkungen profitiert und die Gewinnerwartungen des Marktes übertroffen. Die Warenhauskette Dollar General (NYSE:DG) überzeugte ebenfalls mit den Ergebniskennziffern zum ersten Quartal. Die Aktien gewannen an der NYSE 4,61 Prozent.

HP-ZAHLEN FINDEN ANKLANG

Anklang bei den Investoren fanden zudem die Quartalszahlen des Computerkonzerns HP Inc. (NYSE:HPQ) (FSE:HWP). Die Papiere legten um 6,89 Prozent zu. Das Silicon-Valley-Urgestein Hewlett-Packard hatte sich im November aufgespalten. Das Hardware-Geschäft wird bei HP Inc, weitergeführt, während die IT-Services in die neue Schwestergesellschaft Hewlett Packard Enterprise (HPE) abgetrennt wurden.

Der Aktienkurs von Abercrombie & Fitch (NYSE:ANF) rauschte hingegen um 15,67 Prozent in den Keller, nachdem das Modeunternehmen mit seinem Quartalsumsatz enttäuscht hatte.

Um 0,97 Prozent nach oben ging es für die Anteilsscheine des Medienkonzerns Time Warner (NYSE:TWX) (FSE:AOL). Ein Medienbericht hatte abermals Spekulationen über ein Interesse seitens des iPhone-Konzerns Apple (NASDAQ:AAPL) (ETR:APC) aufflammen lassen. Davon angetrieben stiegen auch die Anteilsscheine des Online-Videodienstes Netflix (NASDAQ:NFLX) um 2,60 Prozent. Die Apple-Papiere legten um 0,79 Prozent zu.

EUROKURS FÄLLT WIEDER UNTER 1,12 DOLLAR

Der Eurokurs (FX1:EURUS) fiel nach einem Anstieg über 1,12 Dollar im US-Handelsverlauf wieder unter diese Marke. Zur Schlussglocke an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1188 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs im Frankfurter Handel auf 1,1168 (Mittwoch: 1,1146) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8954 (0,8972) Euro. Am US-Rentenmarkt legten zehnjährige Staatsanleihen um 12/32 Punkte auf 98 5/32 Punkte zu und rentierten mit 1,83 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.