Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: US-Zinsangst sorgt für moderate Verluste

Veröffentlicht am 19.05.2016, 22:24
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien New York Schluss: US-Zinsangst sorgt für moderate Verluste
NDX
-
US500
-
DJI
-
CSCO
-
WMT
-
POT
-
TGT
-
CRM
-
M
-
MON
-
TSLA
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die schon bald mögliche Straffung der US-Geldpolitik hat die Wall Street am Donnerstag etwas belastet. Nach der gestrigen Veröffentlichung des jüngsten Sitzungsprotokolls der US-Notenbank Fed seien die Anleger "verständlicherweise besorgt", kommentierte ein Marktstratege die Kursentwicklung. Dieses hatte offen gelegt, dass die Währungshüter bei einer günstigen wirtschaftlichen Entwicklung schon im Juni die Zinsen anheben könnten - dann würden Aktien gegenüber Anleihen unattraktiver.

Nach zwischenzeitlich deutlicheren Verlusten notierte der Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) zum Schluss 0,52 Prozent tiefer bei 17 435,40 Punkten. Damit bleibt er auf Jahressicht nur knapp im Plus. Am Vortag hatte das Fed-Protokoll den New Yorker Leitindex noch kalt gelassen. Auch die anderen US-Indizes zollten den Fed-Aussagen erst am Donnerstag etwas Tribut: Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) sank um 0,37 Prozent auf 2040,04 Punkte und der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 verlor 0,52 Prozent auf 4315,58 Punkte.

NOTENBANKER SCHWÖREN ANLEGER AUF ZINSSCHRITT IM JUNI EIN

Neben dem Fed-Protokoll befeuerten die Aussagen weiterer US-Notenbanker die Erwartungen einer bald strafferen Geldpolitik. "Vieles spricht für eine Zinsanhebung im Juni", zitierte etwa die Nachrichtenagentur Bloomberg aus einem Interview mit Jeffrey Lacker, Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond. William Dudley, der Präsident der Federal Reserve Bank of New York, hob das im zweiten Quartal anziehende Wirtschaftswachstum sowie die offenbar nachlassenden globalen Risiken hervor.

Von den jüngsten amerikanischen Konjunkturdaten kamen indes keine klaren Signale für einen baldigen Zinsschritt: Der Philly-Fed-Index, der die wirtschaftliche Aktivität in der Region Philadelphia misst, hatte sich im Mai überraschend eingetrübt. Zudem waren die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas weniger zurückgegangen als erwartet. Dagegen war der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im April überraschend deutlich gestiegen.

"Neben dem Empire-State-Index enttäuscht nun auch die Stimmung in Philadelphia. Damit verdichten sich Hinweise, dass die konjunkturelle Dynamik im Industriesektor auch im zweiten Quartal zu wünschen übrig lässt", kommentierte Helaba-Volkswirt Ulrich Wortberg.

WAL-MART ÜBERRASCHT MIT UMSATZPLUS

Unternehmensseitig verzeichneten einige Nachzügler der US-Berichtssaison kräftige Kursausschläge. Die Aktien von Wal-Mart (NYSE:WMT) (XETRA:WMT) sprangen dank guter Zahlen um 9,58 Prozent hoch und eroberten die Dow-Spitze. Der Einzelhandelskonzern hatte im ersten Geschäftsquartal (Ende April) überraschend ein Umsatzplus geschafft. Zudem war der Überschuss trotz eines Rückgangs besser als erwartet ausgefallen. Die Anleger zeigten sich erleichtert, nachdem die Konkurrenten Target (NYSE:TGT) (FSE:DYH) und Macy's (NYSE:M) jüngst über einen schwachen Jahresstart berichtet hatten.

Der Softwarehersteller Salesforce (NYSE:CRM) erfreute den Markt mit einer angehobenen Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr. Entsprechend stiegen die Anteilsscheine um 4,14 Prozent. Um 3,18 Prozent bergauf ging es für die Cisco-Titel (NASDAQ:CSCO) (FSE:CIS), nachdem der Netzwerkspezialist zum Jahresauftakt ebenfalls positiv überrascht hatte.

MÖGLICHE BAYER-OFFERTE TREIBT MONSANTO AN

Beim Agrarchemiekonzern Monsanto (NYSE:MON) (ETR:MOO) sorgte indes Übernahmefantasie für ein Kursplus von 3,52 Prozent. Ein Bayer-Sprecher (ETR:BAYN) hatte Gespräche bestätigt, welche zu einer Kaufofferte des Pharma- und Chemiekonzerns für die Amerikaner führen könnten. Im Falle einer Übernahme würde das deutsche Unternehmen der weltweit größte Hersteller von Saatgut.

Die Titel der Potash Corporation of Saskatchewan (NYSE:POT) zogen um 3,36 Prozent an. Der Chef des Düngemittelunternehmens habe von einer Preisstabilisierung gesprochen und sehe Verbesserungen, sagte ein Händler.

TESLA TROTZT ZWISCHENZEITLICHEN VERLUSTEN

Die zwischenzeitlich schwächelnden Aktien von Tesla (NASDAQ:TSLA) schlossen 1,91 Prozent im Plus. Der Elektroauto-Hersteller verkauft Aktien für 1,4 Milliarden US-Dollar, um sich Geld für den beschleunigten Produktions-Aufbau bei seinem günstigeren Wagen Model 3 zu besorgen. Einem Börsianer zufolge überraschte das aber nicht. Tesla hatte binnen weniger Wochen rund 400 000 Bestellungen für Model 3 bekommen, das Ende 2017 auf den Markt kommen soll.

Der Eurokurs (FX1:EURUS) litt weiter unter der Erwartung einer baldigen US-Zinsanhebung, die den US-Dollar als Anlagewährung attraktiver machen würde: Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1200 Dollar - im europäischen Geschäft war sie noch erstmals seit Ende März unter diese Marke gerutscht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1197 (Mittwoch: 1,1279) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8931 (0,8866) Euro. Richtungweisende zehnjährige US-Staatsanleihen stiegen um 2/32 Punkte auf 97 31/32 Punkte und rentierten mit 1,85 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.