Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

StockBeat: Schwaches Börsendebüt für Siemens Energy

Veröffentlicht am 28.09.2020, 12:04
© Reuters.
SIEGn
-
SGREN_OLD
-
GE
-
ENR1n
-

Von Geoffrey Smith 

Investing.com -- Nichts schafft mehr Transparenz als ein Konglomerat, das Geschäftsbereiche abspaltet. Das macht das Börsendebüt von Siemens Energy (DE:ENR1n) an der Frankfurter Wertpapierbörse am Montag zu einer interessanten Betrachtung der Aussichten für den Energiemarkt.

Die Aktien des neu gelisteten Unternehmens büßten im frühen Handel leicht an Wert ein. Die implizite Bewertung des Unternehmens lag mit rund 16 Milliarden Euro mehr als ein Viertel unter dem, was Siemens (DE:SIEGn) und seine Konsortialbanken erhofft hatten.

Angesichts der Tatsache, dass das Unternehmen mit zwei Dritteln an Siemens Gamesa (F:GAM), einem Windkraftanlagenbauer, beteiligt ist, das einen impliziten Börsenwert von 10 Milliarden aufweist, ist es klar, dass der Markt nicht allzu viele Hoffnungen an die übrigen Aktivitäten knüpft, die größtenteils durch längerfristige Verschiebungen in der Energiewirtschaft weg von der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Stromerzeugung in Frage gestellt werden.

Die Gründung von Siemens Energy war eine Chance für den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Joe Kaeser, mehr Wert für die Aktionäre zu schaffen, indem er das Konglomerat von der Last der thermischen Energietechnik befreite.

Die Aussichten für diese Division haben sich innerhalb von 12 Jahren von einem vielversprechenden zu einem katastrophalen Szenario entwickelt, da erst die Große Rezession und dann der Aufstieg der erneuerbaren Energien die weltweite Nachfrage nach teuren deutschen Gas- und Kohleturbinen stark beeinträchtigt hat. Laut einer Anfang des Jahres für die Kapitalmärkte erstellten Präsentation hatten sich die Gewinne - die aufgrund des durch die Handelskriege von Präsident Donald Trump ausgelösten Nachfragerückgangs noch einen zusätzlichen Dämpfer erlitten hatten - bereits vor der Pandemie stabilisiert, aber die jüngsten Finanzzahlen zeigen, dass jede Hoffnung auf eine Trendwende im Großen und Ganzen immer noch genau das ist: eine Hoffnung.

Der freie Cashflow für die neun Monate bis Juni fiel auf 133 Millionen Euro, nach 651 Millionen Euro im ganzen Geschäftsjahr 2019. Vor Zinsen, Steuern und Amortisation machte das Unternehmen einen Verlust von über 1 Milliarde Euro. Dass Gamesa in diesem Zeitraum von einer kostenintensiven Restrukturierung in Indien betroffen war, hat nicht gerade geholfen.

Das Unternehmen verspricht für die nächsten Jahre eine weitere deutliche Senkung der Kosten und des Betriebskapitals, räumt aber ein, dass die bisherigen Rationalisierungsmaßnahmen nicht ausgereicht haben, um die Kosten schneller zu senken als die Umsätze. Darüber hinaus weist das neue Unternehmen eine Pensionslücke von über 1 Milliarde Euro auf, die es irgendwie finanzieren muss (und der derzeitige Diskontsatz von 1,8% für seine Verbindlichkeiten sieht hoch aus, da die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen unter 0,5% liegt).

Es ist Kaesers Verdienst, dass er bis zum Ende seiner Amtszeit bei Siemens den Mutterkonzern zu einem viel fokussierteren und zukunftsorientierteren Unternehmen gestrafft hat. Dennoch lassen sich die Lasten der Vergangenheit nicht so leicht abschütteln: Das Unternehmen besitzt noch immer fast die Hälfte an dem margenschwachen Energiegeschäft und plant, die Beteiligungsquote nur auf 25 Prozent abschmelzen zu lassen. Das erklärt, warum Siemens aus dem letzten Jahrzehnt in einer besseren Verfassung als sein langjähriger Rivale General Electric (NYSE:GE) hervorgegangen ist. Dennoch wird Siemens Energy die Siemens-Aktie auf absehbare Zeit weiter belasten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.