🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 09.03. bis 13.03.2015

Veröffentlicht am 13.03.2015, 21:35
Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 09.03. bis 13.03.2015
USD/CHF
-
CSGN
-
LHAG
-
CONG
-
SOGN
-
BMWG
-
RWEG
-
GILG
-
SDFGn
-
SY1G
-
PSON
-
ULVR
-
VOWG_p
-
DUEG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 09.03. bis 13.03.2015

MONTAG

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) von 130 auf 146 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die neuen Produkte des Pharmakonzerns gewönnen in puncto Umsatz und Margen an Fahrt, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer am Montag vorgelegten Studie. Dies unterstreiche den Fünfjahresausblick des Unternehmens. Das größte Potenzial bei den Produktkandidaten besäßen Projekte zur Behandlung von Herzinsuffizienz. Angesichts dessen und mit Blick auf die mittelfristigen Wachstumsaussichten des Konzerns erhöhte Campbell sein Ziel.

CONTINENTAL AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Continental (XETRA:CONG) nach Zahlen für 2014 von 202 auf 212 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Seine Prognosen habe er kaum verändert, halte aber eine höhere Bewertung der Aktien des Automobilzulieferers für gerechtfertigt, schrieb Analyst Ashik Kurian in einer Studie vom Montag. Trotz des auf lange Sicht konstruktiven Ausblicks in puncto Gewinn und Cashflow sieht Kurian kurzfristig kaum Aufwärtspotenzial für den Kurs. Die guten fundamentalen Aussichten seien eingepreist.

DÜRR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dürr (XETRA:DUEG) nach Zahlen für das vierte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Anlagenbauer habe - ohne Berücksichtigung der Homag-Übernahme - starke Margen ausgewiesen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Montag. Die neuen Unternehmensziele bezeichnete Schachel als konservativ. Sie seien zudem beeinflusst von der Homag-Konsolidierung.

HENKEL VORZUEGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (PARIS:SOGN) (SocGen) hat das Kursziel für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen für das vierte Quartal von 100 auf 130 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Umsatzwachstum beschleunige sich, schrieb Analyst Iain Simpson in einer Studie vom Montag. Zudem peile der Konsumgüterkonzern trotz des Gegenwindes aus dem Russland-Geschäft für dieses Jahr ein etwas höher als gedachtes Gewinnwachstum an. Dies verbreite Zuversicht. Das neue Kursziel reflektiere die gestiegene Sektorbewertung.

K+S

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für K+S (XETRA:SDFGn) vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Die Aktie des Dünger- und Salzherstellers habe seit Jahresbeginn kräftig zugelegt und die bevorstehenden Geschäftszahlen mit anschließender Analystenkonferenz dürften weiter antreiben, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Montag. Der Dax-Konzern profitiere von einem gut diversifizierten Produktportfolio und dem schwachen Euro.

UNILEVER NV

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Unilever (LONDON:ULVR) NV (ASX:UNA) (FSE:UNVA) von 28,35 auf 34,30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Das Preisumfeld gestalte sich für Unilever 2015 wohl etwas freundlicher, schrieb Analyst Martin Deboo in einer Studie vom Montag. Das Kursziel sei zudem wegen der höheren Sektorbewertung gestiegen. Letztendlich sei er aber von der Aktie des britisch-niederländischen Konsumgüterkonzerns nach wie vor nicht begeistert.

DIENSTAG

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Independent Research hat das Kursziel für DMG Mori Seiki (XETRA:GILG) nach erneuter Angebotsaufstockung des japanischen Großaktionärs für die Aktien des früher unter Gildemeister firmierenden Werkzeugmaschinenbauers von 27,50 auf 30,55 Euro angehoben. Das Anlagevotum laute weiterhin "Verkaufen", so Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Dienstag. Das neue Kursziel entspreche der Höhe des Übernahmeangebots je Aktie.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen für das vierte Quartal 2014 auf "Sell" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der Nettogewinn des Rückversicherers sei zwar besser als erwartet ausgefallen und auch die Sonderdividende von 1,25 Euro habe er nicht erwartet, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Dienstag. Aufgrund des verschlechterten Marktumfeldes in der Schaden-Rückversicherung habe er allerdings mit mehr Stabilität seitens der Personen-Rückversicherung gehofft, welche allerdings negativ überraschte.

RWE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RWE (XETRA:RWEG) nach Zahlen für das vierte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Energiekonzern habe zwar mit einem höheren operativen Gewinn (Ebitda) überrascht, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Dienstag. Allerdings sei der Jahresüberschuss leicht unter der Konsensschätzung geblieben. Außerdem lasse der Ausblick für 2015 kaum Spielraum für eine Erhöhung der Markterwartungen. Es gebe keine Gründe, seine vorsichtige Einschätzung der Papiere zu ändern.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Symrise (XETRA:SY1G) nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 56 Euro belassen. Der Aromenhersteller habe für das vierte Quartal ein überraschend starkes Umsatzwachstum ausgewiesen, beim Gewinn je Aktie aber die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Dienstag. Alles in allem werde letzteres aber von den guten Nachrichten überwogen. Diese seien das starke Umsatzwachstum, die hohe Profitabilität und ein optimistischer Ausblick.

MITTWOCH

BMW

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für BMW (XETRA:BMWG) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 108 Euro belassen. Das negative Anlagevotum begründete Analyst Stuart Pearson (LONDON:PSON) in einer Branchenstudie vom Mittwoch mit dem verschärften Wettbewerb, der nachlassenden Dynamik in China und der hohen Aktienbewertung.

CREDIT SUISSE GROUP AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Credit Suisse (ETR:CSX) (VTX:CSGN) von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 25 auf 28 Franken angehoben. Mit dem angekündigten, neuen Unternehmenschef steige die Wahrscheinlichkeit einer Restrukturierung des Investmentbanking deutlich, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Mittwoch. Diese Maßnahme habe er in früheren Studien bereits als wichtig hervorgehoben. Die Schweizer Großbank holt mit Tidjane Thiam einen Manager aus der Versicherungsbranche an die Spitze des Konzerns. Dafür muss Brady Dougan - dessen Wurzeln im Investmentbanking liegen - weichen.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Post (ETR:DPW) nach Zahlen für 2014 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 30,50 Euro belassen. Das Zahlenwerk habe ein gemischtes Bild gezeigt - bei einem Umsatz etwas über seinen Erwartungen und einem operativen Ergebnis (Ebit) etwas darunter, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Mittwoch. Schlamp sprach aber von einer robusten Entwicklung des Logistikkonzerns ohne größere Überraschungen. Der Analyst plant keine umfangreicheren Anpassungen seiner Schätzungen.

EON AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Eon (ETR:EOAN) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Etwas schwächer als erwartete Resultate 2014 und ein enttäuschender Geschäftsausblick könnten den Aktienkurs des Energieversorgers belasten, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Die Dividende in Höhe von 0,50 Euro bleibe fast der einzige unterstützende Faktor. Es gebe keinen Grund in der Hoffnung auf eine Erholung auf die Aktie zu setzen.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Lufthansa (XETRA:LHAG) auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Die Verkehrszahlen im Februar seien solide ausgefallen, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Mittwoch. Es sei jedoch zu bedenken, dass der Februar eher zur Nebensaison zähle und folglich von eher geringerer Bedeutung sei.

MUNICH RE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Munich Re (ETR:MUV2) nach Zahlen für 2014 auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 165 Euro belassen. Die vorab veröffentlichten Daten des Rückversicherers seien bestätigt worden, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Der Geschäftsausblick für 2015 entspreche seiner Erwartung und auch die Fortsetzung der Aktienrückkäufe überrasche nicht.

RWE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für RWE (XETRA:RWEG) von 26 auf 25 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der mittelfristige Ausblick des Energiekonzerns habe selbst seine vorsichtigen Erwartungen noch untertroffen, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Studie vom Mittwoch. Dies berge die Gefahr, dass die Konsensprognosen um rund 30 Prozent sinken könnten. Der Experte reduzierte erneut seine Ergebnisschätzungen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Vorzüge von Volkswagen (VW) (XETRA:VOW3) auf "Overweight" belassen. Die Tochter Audi peile trotz hoher Investitionen eine operative Gewinnmarge (Ebit:Marge) von 8 bis 10 Prozent im laufenden Jahr an, hob Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch positiv hervor. Der neue Produktionsstandort in Mexiko entwickele sich planmäßig, in Brasilien steige die Nachfrage im Premium-Segment gegen den schrumpfenden Markt und in Deutschland würden bis 2019 jährlich über 600 Millionen Euro in das Werk Neckarsulm investiert, fasste Asumendi die für ihn wichtigsten Aussagen von Audi-Chef Rupert Stadler zusammen. Zudem plane Audi Investitionen von 24 Milliarden Euro bis 2019.

DONNERSTAG

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management und der Veröffentlichung neuer mittelfristiger Konzernziele auf "Hold" mit einem Kursziel von 129 Euro belassen. Die 2017er-Ziele des Pharma- und Chemiekonzerns entsprächen seinen Prognosen, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt sei die Management-Veranstaltung unspektakulär gewesen.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Drägerwerk (ETR:DRW3) auf "Buy" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Der neue mittelfristige Ausblick des Anbieters von Medizin- und Sicherheitstechnik stimme zuversichtlich, auch wenn 2019 noch etwas weit in der Zukunft liege, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Donnerstag.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.