Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Um wie viele US-Cent wird Royal Dutch Shell wohl die Dividende erhöhen?

Veröffentlicht am 06.11.2018, 10:17
Aktualisiert 06.11.2018, 10:45
Um wie viele US-Cent wird Royal Dutch Shell wohl die Dividende erhöhen?
SHEL
-

Kleiner Hinweis vorab: Auch bei der Verkündung der aktuellen Quartalszahlen hat der Öl- und Gasmulti Royal Dutch Shell (LON:RDSa) lediglich eine konstante Dividende in Höhe von 0,47 US-Dollar bekannt gegeben. Die folgenden Überlegungen sind daher rein hypothetischer Natur.

Nichtsdestoweniger dürften nach Ansicht so mancher Investoren die aktuell guten Quartalszahlen durchaus langsam wieder eine Erhöhung bei der Ausschüttung rechtfertigen.

Lass uns daher im Folgenden mal ein kleines bisschen rumspinnen, was alle Einkommensinvestoren hier wohl erwarten könnten.

Der Blick auf die Historie Um ein Gespür für Royal Dutch Shells (WKN: A0ER6S) Dividendenpolitik zu bekommen, dürften manche Anleger einen Blick auf Royal Dutch Shells vergangene Erhöhungen werfen. Da der Ölpreis allerdings innerhalb der letzten Jahre teilweise sehr niedrig notierte – was die Ergebnisse belastete und keinen Spielraum für Erhöhungen zuließ –, müssen wir an dieser Stelle etwas tiefer in der Vergangenheit kramen.

Das letzte Mal, dass Royal Dutch Shell die Dividende erhöhte, war nach dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014. Damals ging es von einer bisherigen Ausschüttung in Höhe von 0,45 US-Dollar auf das aktuelle Niveau von 0,47 US-Dollar hoch.

Zuvor gab es sogar manches Jahr des rasanteren Dividendenwachstums. Von der Ausschüttung des Geschäftsjahres 2007 auf 2008 stieg die Dividende beispielsweise auf das Jahr gerechnet um 16 US-Cent. Sprich, je Quartal wurden hier satte 4 US-Cent mehr je Aktie ausgeschüttet als noch ein Jahr zuvor.

Auch wenn das gewiss ein Indikator ist, der unterstreicht, dass Royal Dutch Shell zu durchaus sprunghaften Steigerungen fähig ist, glaube ich dennoch, dass wir innerhalb der nächsten Quartale nicht mit einem solchen Wachstum rechnen sollten.

Ausschüttungsverhältnis, Aktienrückkauf und Nachhaltigkeit im Blick Denn was wir an dieser Stelle nicht vergessen sollten, sind die vergangenen Jahre, in denen Royal Dutch Shell mit Müh und Not seine Dividende aufrechterhalten konnte. Diese Jahre dürften auch weiterhin gewissermaßen als Ausnahmezustandsmahnmal in den Köpfen der Shell-Funktionäre herumgeistern.

Wie du außerdem im obig verlinkten Artikel nachlesen kannst, konnte Royal Dutch Shell zwar für das gerade abgelaufenen Quartal ein Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,70 US-Dollar ausweisen – was mehr als ausreichend gewesen ist, um die aktuelle Dividende von 0,47 US-Dollar zu decken. Dennoch bedeuten diese beiden Werte im Zusammenspiel ein Ausschüttungsverhältnis von 67 %, was wiederum alles andere als niedrig ist.

Zumal Royal Dutch Shell derzeit ebenfalls vermehrt auf Aktienrückkäufe zu setzen scheint. Bis zum Jahre 2020 möchte der Konzern für rund 25 Mrd. US-Dollar eigene Papiere einziehen. Alleine im aktuellen Quartal werden voraussichtlich für rund 2,5 Mrd. US-Dollar eigene Aktien erworben, was natürlich ebenfalls finanziell gestemmt werden möchte.

Auch dürfte Royal Dutch Shell weiterhin eher auf Nachhaltigkeit der Dividende als auf Wachstum setzen. Sofern man nun übereilt die Dividende erhöht und die Messlatte mit einer zu überdimensionierten Dividende weiter anhebt, könnte das bei nachlassenden Ölpreisen prinzipiell problematisch für den weiteren Lauf der seit 1947 ungekürzten Dividende werden.

Was man daher erwarten sollte Ich persönlich rechne daher eher damit, dass wir auf absehbare Zeit keine nennenswerte Sprünge bei der Dividende von Royal Dutch Shell sehen werden. Wenn die Ölpreise auf dem aktuellen Niveau von über 70 US-Dollar mit der Tendenz zur 80-US-Dollar-Marke blieben, könnte möglicherweise eine Anhebung um einen oder zwei Cent drin sein. Dennoch könnten selbst in diesem Fall Bedenken um die Nachhaltigkeit der Ausschüttung sogar dieses kleinere, in den Raum gestellte Wachstum kannibalisieren.

Royal Dutch Shell wird daher vermutlich weiterhin die Aktie bleiben, die mit beeindruckender Konstanz – jedoch nicht mit Wachstum – glänzen wird. Weiteres, überschüssiges Kapital dürfte wohl eher über flexiblere Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurückfließen anstatt mithilfe einer quasi in Stein gemeißelten höheren Dividende.

Vincent besitzt Aktien von Royal Dutch Shell (B-Aktien). The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.