Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

UNTERNEHMEN vom 13.11.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 13.11.2014, 15:20
MRK
-
SZGG
-
RWEG
-
SDFGn
-
SY1G
-
PG
-
AB1
-
TLXGn
-

n ROUNDUP 2: Gewinn bei RWE schrumpft rapide - Sorgen um Dea-Verkauf

ESSEN - Der zweitgrößte deutsche Energiekonzern RWE F:RWE steckt weiter in der Krise. In den ersten neun Monaten dieses Jahres brach der für die Dividendenberechnung wichtige nachhaltige Nettogewinn um 60 Prozent auf 763 Millionen Euro ein, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Neben der Energiewende gibt es neue Sorgen: Der längst sicher geglaubte milliardenschwere Verkauf der Öl- und Gasfördertochter Dea wackelt. An der Börse ging es abwärts. Mit einem Minus von 3,5 Prozent war RWE schwächster Wert im Dax.

ROUNDUP 2/K+S spürt Erholung der Kalipreise: Höhere Prognose

KASSEL - Beim Düngemittel- und Salzproduzent K+S F:SDF wächst nach den Umwälzungen im Kalimarkt die Zuversicht: Im dritten Quartal erholten sich die Düngemittelpreise überraschend deutlich, zudem bestellten Kunden aus Nordamerika vor dem Winter viel Tausalz. Die Prognosen für 2014 hob der Vorstand daher an. Mit dem Plus beim operativen Ergebnis im dritten Quartal sei nun "ein leichter Aufwärtstrend erkennbar", sagte Konzernchef Norbert Steiner am Donnerstag. Umsatz und operativer Gewinn legten im Jahresvergleich zu. Nach einem schwachen ersten Halbjahr stehen nach neun Monaten aber noch Rückgänge in der Zwischenbilanz.

ROUNDUP 2: Merck schraubt Ziele hoch - Übernahme und Schwellenländer treiben

DARMSTADT - Merck F:MRK legt zum Jahresende die Latte höher: Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern hebt nach einem starken dritten Quartal die Umsatzprognose an. Insbesondere die Geschäfte in den Schwellenländern brummten weiter - dort erzielt Merck inzwischen fast 40 Prozent seiner Erlöse. "Merck hat seinen Endspurt für das Jahr 2014 begonnen. Alle unsere Geschäfte laufen rund und haben zu einem durchgreifenden organischen Wachstum im dritten Quartal beigetragen", sagte Unternehmenschef Karl-Ludwig Kley. Derzeit konzentriert sich Merck auf die anstehende Mega-Übernahme von Sigma Aldrich. Danach will sich der Konzern nSalzgitterlen.

ROUNDUP: Salzgitter bleibt trotz Rückkehr in Gewinnzone vorsichtig

SALZGITTER - Der harte Umbau beim zweitgrößten deutschen Stahlhersteller Salzgitter F:SZG zahlt sich allmählich aus. Erstmals seit fast drei Jahren kämpfte sich der Konzern in einem Quartal wieder in die schwarzen Zahlen. Im dritten Jahresviertel verdiente das Unternehmen netto 3,8 Millionen Euro, wie es am Donnerstag in Salzgitter mitteilte. Vor einem Jahr stand an dieser Stelle ein Verlust von 67 Millionen Euro. Viele Analysten hatten mit einem neuerlichen Fehlbetrag gerechnet. Für das Jahresende erwartet er saisonbedingt wieder schwächere Geschäfte. Die Salzgitter-Aktie legte im frühen Handel um knapp ein Prozent zu.

Walmart verdient weniger

BENTONVILLE - Beim weltgrößten Einzelhändler Walmart laufen die Geschäfte weiter schleppend. Im dritten Quartal verdiente der Konzern unter dem Strich 3,7 Milliarden Dollar (drei Mrd Euro), wie er am Donnerstag mitteilte. Das war knapp ein Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Den Umsatz konnte das Unternehmen hingegen um 2,8 Prozent auf 118,1 Milliarden Dollar steigern. Der Zuwachs fiel damit etwas höher aus als an der Wall Street erwartet. Die Aktie kletterte vorbörslich um rund zwei Prozent. Der Discountriese gab einen verhaltenen Ausblick auf das Schlussquartal ab. Allerdings nannte Konzernchef Doug McMillon einige positive Faktoren für das Jahresendgeschäft, wie beispielsweise die gesunkenen Benzinpreise, durch die Verbraucher mehr Geld übrig haben.

ROUNDUP/Milliarden für Batterien: US-Starinvestor Buffett kauft Duracell

CINCINNATI/OMAHA - Warren Buffett hat wieder zugeschlagen: Der US-Multimilliardär übernimmt mit seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway das Batteriegeschäft des weltgrößten Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble F:PG (FSE:PRG). Die unter der bekannten Marke Duracell betriebene Sparte soll für etwa 1,7 Milliarden Dollar in bar und 4,7 Milliarden in Aktien den Besitzer wechseln, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten. "Ich war immer sehr beeindruckt von Duracell, sowohl als Verbraucher als auch als langfristiger Investor", ließ Buffett verlauten. "Ich bin sicher, dass die neue Eigentümerstruktur Duracells zukünftige Wachstumspläne kräftig stützen wird", sagte Alan Lafley, Chef von Procter Talanxle, laut Mitteilung.

ROUNDUP: Großschäden treiben Talanx zur Vorsicht - Aktie rutscht ab

HANNOVER - Erhebliche Großschäden im Industriegeschäft lassen den Versicherungskonzern Talanx F:TLX vorsichtig werden. Das für 2014 gesetzte Gewinnziel von mindestens 700 Millionen Euro will Vorstandschef Herbert Haas zwar erreichen und im kommenden Jahr ähnlich gut abschneiden. Ein kräftiges Gewinnplus, wie von Analysten erwartet, stellte der Chef des Konzerns mit Marken wie HDI und HDI-Gerling am Donnerstag jedoch nicht in Aussicht. Stattdessen stockte er nach den Erfahrungen dieses Jahres das Budget für Großschäden in der Erstversicherung mit Industrie- und Privatkunden kräftig auf. Die Talanx-Aktie reagierte mit einem Kursrutsch auf die Nachrichten.

ROUNDUP 2: Symrise bleibt klar auf Kurs zu Jahreszielen - Aktie mit Kurssprung

HOLZMINDEN - Der Aromen- und Duftstoffhersteller Symrise F:SY1 sieht sich durch seinen guten Lauf der ersten neun Monate des Jahres bestätigt. "Symrise ist voll auf Kurs und in hervorragender Verfassung", sagte Konzernchef Heinz-Jürgen Bertram am Donnerstag. Er sehe den Konzern "sowohl für die verbleibenden Wochen dieses Jahres als auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt". Die Niedersachsen profitierten im bisherigen Jahresverlauf von einer starken Nachfrage in den Schwellenländern. Auch der knapp 1,3 Milliarden Euro schwere Kauf der Diana-Gruppe und der damit verbundene Einstieg ins Geschäft mit Tiernahrung wirkte sich im dritten Quartal bereits positiv aus. Die Ziele für 2014 und 2020 wurden bestätigt.

ROUNDUP: Nordex traut sich noch mehr zu - Prognose für Rekordjahr 2014 erhöht

HAMBURG - Der Windkraftanlagenbauer Nordex (ETR:NDX1) ist weiter auf Höhenflug und lässt die Krise vom Anfang des Jahrzehnts immer weiter hinter sich. Nach einem starken dritten Quartal traut sich Konzernchef Jürgen Zeschky für dieses Jahr mehr zu als zuletzt. Er erhöhte die Prognosen für Umsatz und das operative Ergebnis. Beim Umsatz winkt jetzt ein Anstieg um bis zu 22 Prozent und der operative Gewinn könnte sich fast verdoppeln - so oder so wird 2014 ein Rekordjahr des 1985 gegründeten Unternehmens. Am Aktienmarkt wurden die Zahlen und die erhöhte Prognose positiv aufgenommen. Das Nordex-Papier stieg um 3,3 Prozent auf 14,87 Euro, baute damit die Kursgewinne der vergangenen Wochen aus und nähert sich wieder dem Juni erreichten Mehrjahreshoch von 17 Euro.

ROUNDUP: Air Berlin droht Rekordverlust - Teure Sanierung belastet

BERLIN - Für Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft kommt es knüppeldick: Trotz forcierter Sanierung droht Air Berlin F:AB1 im laufenden Jahr der höchste Verlust der Unternehmensgeschichte. Nach einem herben Gewinneinbruch im Sommer und Kosten für das nächste Sparprogramm könnte der Nettoverlust auf mehr als 350 Millionen Euro steigen, räumte Finanzchef Ulf Hüttmeyer am Donnerstag ein. Am Geschäftsmodell will Vorstandschef Wolfgang Prock-Schauer nicht rütteln. Die neuen Einsparungen muss vor allem sein Nachfolger umsetzen. Der ehemalige Lufthansa-Vorstand Stefan Pichler übernimmt im Februar die Führung bei Air Berlin.

^

Weitere Meldungen:

- Bewegung im Betriebsrats-Streit: VW gibt Gewerkschaften im US-Werk mehr Rechte

- Ende des Papierkriegs bei der Steuererklärung

- ROUNDUP: Bertelsmann kämpft gegen Gewinnrückgang

- ROUNDUP: Facebook will mit Datenauswertung Werbung persönlicher machen

- ROUNDUP: Startschuss für neue Volkswagen-Fabrik in Polen

- ROUNDUP: Daimler weitet städteübergreifendes Carsharing-Angebot aus

- Supermärkte dürfen für Verkauf von Salmonellen-Fleisch belangt werden

- ROUNDUP: Stada steckt Russland-Sorgen gut weg und bleibt optimistisch

- Modekette Adler macht erneut mehr Umsatz und Gewinn

- Messe rechnet für CeBIT 2015 mit weit über 600 Ausstellern aus China

- ROUNDUP: Preise für Wohneigentum steigen rasant - vor allem in Metropolen

- Internationales Geschäft treibt Umsatz von WMF

- Fotospezialist Cewe setzt auf Weihnachten

- Aus BSkyB wird nach Übernahmen Sky

- MLP: Diskussion über Bürgerversicherung verunsichert Verbraucher

- ROUNDUP: Maschinenbauer Singulus steckt tief in roten Zahlen

- Chemie auf Zitrusfrüchten: Verbraucher haben Recht auf Information

- Air Berlin fliegt immer tiefer in rote Zahlen

- Deutsche trinken weniger Sekt

- Gruner + Jahr bringt Frauenmagazin für Tischkultur heraus

- Stada steckt Russland-Sorgen gut weg

- Ericsson dreht stärker an der Kostenschraube

- ROUNDUP: Tarifabschluss in der westdeutschen Textilindustrie

- RTL schafft gute Basis für Jahresendspurt

- Schlechter Sommer bremst Bierbrauer SABMiller aus

- Presse: Spielzeugfirma Hasbro will 'Shrek'-Studio kaufen

- HHLA wird trotz Ukraine-Krise optimistischer - Zuwächse im Sommer

- GDF Suez verdient wegen Atomkraftwerks-Stillstand und warmen Wetter weniger

- Dialysespezialist Fresenius Medical Care erweitert US-Geschäft mit Übernahme

- Manz rutscht wegen Mini-Sparte Solar ins Minus - Stammgeschäft läuft rund

- ROUNDUP: Twitter will attraktiver werden - Aktie steigt kräftig

- Ahold spürt Geschäftsbelebung in den USA - Drittes Quartal besser als erwartet

- Telekom schließt Telefonie-Vertrag mit Forschungsnetzwerk DFN

- Preiskampf hält Hapag-Lloyd auch im Sommer in den roten Zahlen

- Honda weitet Rückruf wegen defekter Takata-Airbags aus

- Continental: Zweites Reifenwerk in China vor 2020 'sehr realistisch'

°

/stb

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

nn

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.