Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

US-Luftfahrtbehörde entdeckt neues Problem bei Boeings 737 MAX

Veröffentlicht am 27.06.2019, 14:17
© Reuters.  US-Luftfahrtbehörde entdeckt neues Problem bei Boeings 737 MAX
BA
-
LHAG
-
TUI1n
-
LUV
-
UAL
-
AAL
-

Washington/Seattle (Reuters) - Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat beim Boeing (N:BA)-Modell 737 MAX ein neues Sicherheitsproblem entdeckt.

Boeing müsse das Problem lösen, bevor der mit einem weltweiten Flugverbot belegte Jet wieder fliegen dürfe, teilte die Behörde am Mittwoch (Ortszeit) mit. Insidern zufolge wurde das Problem bei Simulatortests entdeckt. Ob es durch ein Software-Update behoben werden könne oder nur durch technische Änderungen am Flugzeug, sei noch nicht klar, erfuhr Reuters von den mit der Sache vertrauten Personen. Die 737 MAX, Boeings meistverkauftes Flugzeug, hatte nach zwei Abstürzen mit 346 Toten Flugverbot erhalten. Derzeit ändert der Konzern ein automatisches Stabilisierungssystem, das die Abstürze verursacht haben soll. Die Aktien des Flugzeug-Bauers fielen am Donnerstag im vorbörslichen US-Geschäft um gut sechs Prozent.

Die Behörde beschrieb das neue Problem nicht näher. Boeing teilte mit, man sei von der FAA aufgefordert worden, eine bestimmte Flugeigenschaft durch Software-Anpassungen zu ändern. Boeing arbeite an einer Lösung des Problems und werde das Flugzeug erst dann zur Zertifizierung einreichen, wenn alle Forderungen der FAA erfüllt seien.

Durch das neue Problem dürfte sich die Startfreigabe für die 737 verzögern: Hatte es zuletzt noch geheißen, das Flugverbot könne eventuell noch diesen Monat aufgehoben werden, sagten die Insider nun, ein erster Testflug werde nicht vor dem 8. Juli stattfinden. Die FAA werde dann mindestens zwei bis drei Wochen benötigen, um die Ergebnisse der Tests zu prüfen. Boeing erklärte, man arbeite eng mit der FAA zusammen, um die MAX wieder sicher in die Luft zu bringen. Der internationale Luftfahrtverband IATA rief Regulierungsbehörden auf, die technischen Anforderungen und Fristen für die sichere Wiedereinführung der 737 MAX zu koordinieren. Der Branchenverband forderte auch eine globale Angleichung an die zusätzlichen Ausbildungsanforderungen für 737 MAX-Piloten.

Wichtige Boeing-Kunden wie American Airlines (O:AAL) und Southwest Airlines (N:LUV) haben die 737 MAX erst wieder Anfang September im Flugplan. Am Mittwoch teilte auch United Airlines (O:UAL) mit, vor dem 3. September seien keine Flüge mit dem Modell geplant. Der Reisekonzern TUI (DE:TUIGn) erwartet nach eigenen Angaben keine zusätzlichen finanziellen Auswirkungen von den jüngsten Problemen der Maschine. TUI muss bereits bis zu 300 Millionen Euro an Kosten verkraften wegen der Notfallmaßnahmen, um das Flugzeug-Modell im Sommerflugplan zu ersetzen.

Ein Sprecher der Lufthansa (DE:LHAG) sagte, der Flugbetrieb sei nicht betroffen. Nur die Lufthansa-Beteiligung SunExpress habe Ersatzmaschinen für die ursprünglich eingeplanten acht 737 MAX-Flugzeuge geleast. Eine Stellungnahme von dem Ferienflieger, ob die neuen Boeing-Probleme die Pläne bei SunExpress zum Einsatz der 737 MAX-Flugzeugen beinflussten, war zunächst nicht zu erhalten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.