🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Volkswagen erneut größter Autobauer der Welt

Veröffentlicht am 17.01.2018, 13:23
© Reuters. Car manufacturers display their wares on the show floor of the North American International Auto Show in Detroit
GM
-
ALVG
-
VOWG
-
GOOGL
-
AAPL
-
7201
-
7211
-
GOOG
-
7203
-

Hamburg (Reuters) - Volkswagen (DE:VOWG) hat trotz der Dieselkrise im vergangenen Jahr so viele Autos verkauft wie nie zuvor und sich damit zum zweiten Mal in Folge die Krone als größter Autokonzern gesichert.

Rund um den Globus rollten 10,7 Millionen Fahrzeuge zu den Kunden, 4,3 Prozent mehr als im vorangegangenen Jahr, teilte der Wolfsburger Konzern am Mittwoch mit. 2016 hatte Volkswagen einschließlich der beiden Lkw-Töchter MAN und Scania weltweit 10,3 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert.

Auf Platz zwei landet wahrscheinlich wieder der japanische Erzrivale Toyota (T:7203), der 2017 mit einem weltweiten Absatz von 10,35 Millionen Fahrzeugen rechnet. Das wäre zum Vorjahr ein Plus von zwei Prozent. Für 2018 hat sich Toyota 10,5 Millionen Auslieferungen vorgenommen.

US-Konkurrent General Motors (NYSE:GM) hat sich mit dem Verkauf der defizitären Europatochter Opel an PSA Peugeot Citroen vorerst aus dem Rennen um einen Spitzenplatz verabschiedet. Große Unbekannte ist noch die Allianz (DE:ALVG) von Renault mit den beiden japanischen Autobauern Nissan (T:7201) und Mitsubishi (T:7211). Deren addierter Absatz könnte nach Meinung von Analysten im abgelaufenen Jahr dem von Volkswagen nahe kommen oder sogar gleichziehen. Anders als die Wolfsburger bilden Renault-Nissan mit Mitsubishi bislang jedoch keinen Konzern. Bei einer Fusion der drei Partner erwüchse Volkswagen allerdings ein ernstzunehmender Konkurrent.

Die beiden südkoreanischen Autobauer Hyundai und Kia, denen lange ein Sprung in die Spitzengruppe zugetraut wurde, haben den Anschluss verloren. Im vergangenen Jahr schlug das Duo weltweit 7,25 Millionen Fahrzeuge los und verfehlte damit das eigene Ziel von 8,25 Millionen klar.

TECHNOLOGIE WICHTIGER ALS GRÖSSE

© Reuters. Car manufacturers display their wares on the show floor of the North American International Auto Show in Detroit

Der Titel des nach Absatz größten Autobauers verliert in der Branche jedoch zunehmend an Bedeutung. Wegen des Wandels hin zu Elektromobilität und selbstfahrenden Autos ist inzwischen die Fähigkeit wichtiger, Partnerschaften mit einer Vielzahl von Technologiefirmen und Start-ups zu managen. Die Autobauer arbeiten mit Hochdruck daran, sich zu Mobilitätsdienstleistern umzubauen, um im Wettbewerb mit Apple (NASDAQ:AAPL), Google (NASDAQ:GOOGL), Uber oder Alibaba mitzuhalten.

Volkswagen kann dank seiner zwölf Marken und der Gleichteilestrategie die Kosten deutlich stärker senken als einige Konkurrenten, profitiert insofern also von einem hohen Absatz. Im Gegensatz zur Zeit vor dem Dieselskandal 2015 steht Größe alleiniger Maßstab jedoch nicht mehr im Vordergrund.

Den hausgemachten Dieselskandal hat Volkswagen zwar noch nicht überwunden. Die Wiedergutmachung der millionenfachen Abgas-Manipulation kostete den Konzern bereits viele Milliarden Euro und wird auch in diesem Jahr zu weiteren Belastungen führen. Doch abseits der Altlasten läuft das Geschäft rund. Dabei kommt dem Autobauer zugute, dass er weltweit präsent ist und konjunkturelle Schwankungen so ausgleichen kann.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.