Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

WDH/ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: ifo-Index und USA/Mexiko-Deal treiben an

Veröffentlicht am 27.08.2018, 18:16
© Reuters.  WDH/ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: ifo-Index und USA/Mexiko-Deal treiben an
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
CONG
-
MBGn
-
BMWG
-
CECG
-
SDFGn
-
LEOGn
-
FGBL
-
MDAXI
-
TECDAX
-
VOWG_p
-
BVB
-
HLE
-
SHA
-
B4B
-

(Im achten Absatz, zweiter Satz wurde der Verweis auf die Londoner Börse korrigiert. Dort fand wegen eines Feiertages kein Handel statt.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Eine überraschend gute Stimmung in der deutschen Wirtschaft und eine Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und Mexiko haben dem deutschen Aktienmarkt zum Wochenbeginn Auftrieb gegeben. Der Dax (DAX) stieg am Montag um 1,16 Prozent auf 12 538,31 Punkte auf den höchsten Stand seit gut zwei Wochen. Damit setzte der Leitindex die Erholung aus der vergangenen Woche fort.

"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem Sommerhoch", kommentierte Ifo-Chef Clemens Fuest den unerwartet starken Anstieg des ifo-Geschäftsklimaindex im August. Auch Volkswirte lobten die jüngste unerwartet gute Stimmung in den Unternehmen.

Am Nachmittag bauten die Kurse die Gewinne aus. Die Nachbarn USA und Mexiko haben ihre Streitigkeiten zum nordamerikanischen Handelsabkommen Nafta weitgehend beigelegt und wollen damit auch Kanada eine Brücke zum Wiedereintritt in die Gespräche bauen. Das ließ den Dow Jones Industrial (Dow Jones) auf den höchsten Stand seit Anfang Februar steigen und zog auch den Dax weiter mit nach oben.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen deutschen Unternehmen rückte am Montag um 1,01 Prozent auf 27 102,62 Punkte vor. Der TecDax (TecDAX) stieg erstmals seit dem Jahr 2000 wieder über die Marke von 3000 Punkten und schloss 1,54 Prozent höher bei 3028,55 Punkten. Der Technologie-Index existiert in der jetzigen Form zwar erst seit 2003, wurde aber auf Basis des mittlerweile eingestellten Nemax50 bis Ende 1997 zurückgerechnet.

Ökonomen äußerten sich durchweg zuversichtlich zum Ifo-Index. "Das war eine faustdicke positive Überraschung aus München", kommentierte LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert. Nach seinen Worten hat es einen derart starken Anstieg im Monatsvergleich zuletzt im Dezember 2014 gegeben.

Aus Branchensicht erholte sich der Autosektor vom jüngsten Verfall im Zuge der Gewinnwarnung von Continental. Der Teilindex Stoxx Europe Automobiles & Parts stieg um mehr als 2 Prozent und war damit attraktivster Sektor. Am Donnerstag war der Index noch auf den tiefsten Stand seit Dezember 2016 gesunken.

Im Dax (DAX) gewannen die Papiere der Autobauer BMW (4:BMWG), Volkswagen (4:VOWG_p) und Daimler (4:DAIGn) jeweils mehr als 2 Prozent. Dax-Spitzenreiter waren Continental-Aktien (4:CONG) mit einem Plus von rund 3 Prozent. Nach einer neuerlichen Gewinnwarnung waren sie jüngst eingebrochen. Im MDax (MDAX) waren die Aktien der Autozulieferer Schaeffler (61:SHA), Hella (4:HLE) und Leoni (DE:LEOGn) ebenfalls stark gefragt.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) legte am Montag um 0,83 Prozent auf 3456,01 Punkte zu. In Paris schloss der Cac 40 (CAC 40) 0,86 Prozent höher, während in London wegen eines Feiertages nicht gehandelt wurde. In New York lag der Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum Handelsschluss in Europa mit knapp einem Prozent im Plus.

Auf Unternehmensseite standen die Aktien von Metro (0:B4B) und Ceconomy (4:MEOG) mit hohen Kursgewinnen im Fokus. Für die Papiere des Handelskonzerns ging es um mehr als 12 Prozent aufwärts, die Titel des Elektronikhändlers und Metro-Großaktionärs legten um gut 4 Prozent zu. Der Duisburger Familienkonzern Haniel steht womöglich vor dem Ausstieg bei Metro. In einem ersten Schritt werden 7,3 Prozent an die EP Global Commerce (EPGC) verkauft, hinter der zwei Investoren aus Tschechien und der Slowakei stehen. Für seine restlichen 15,2 Prozent hat Haniel EPGC eine Kaufoption eingeräumt. Auch die aus der Aufspaltung des alten Metro-Konzerns hervorgegangene Ceconomy verhandelt mit den beiden Investoren über einen Verkauf ihres 10-prozentigen Metro-Anteils. Analysten halten nun eine Komplettübernahme von Metro durch EPGC für möglich.

Aktien von K+S (4:SDFGn) legten um 1,26 Prozent zu. Commerzbank-Analyst Michael Schäfer wertete eine Vereinbarung zwischen der Belarusian Potash Company und der Indian Potash über deutliche Preissteigerungen positiv auch für den Kasseler Düngemittelproduzenten.

Die BVB-Aktien profitierten vom starken Saisonauftakt des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund (104:BVB) und rückten um rund 4 Prozent auf den höchsten Stand seit November 2017 vor. Die Dortmunder gewannen am Sonntag gegen RB Leipzig.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,16 Prozent am Freitag auf 0,19 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) gab um 0,12 Prozent auf 141,21 Punkte nach. Der Bund-Future (DE0009652644) verlor 0,32 Prozent auf 162,61 Punkte. Der Kurs des Euro stieg und notierte zuletzt bei 1,1675 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1633 (Freitag: 1,1588) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8596 (0,8630) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.