Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

WOCHENAUSBLICK: Dax im Bann der Politik - Frankreich-Wahl sorgt für Bewegung

Veröffentlicht am 28.06.2024, 14:52
© Reuters.
DE40
-
DE2YT=RR
-
DE5YT=RR
-
DE10YT=RR
-
FR10YT=RR
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit der kommenden Woche beginnt für den Dax nicht nur eine neue Handelswoche, sondern auch das zweite Halbjahr. Der Blick richtet sich daher nicht allein auf die nächsten Handelstage, sondern auch auf die mittelfristige Perspektive. Das gilt um so mehr, als gleich mehrere Termine anstehen, deren Bedeutung weit über das Tagesgeschäft hinausreicht. An erster Stelle stehen die Wahlen in Frankreich am Wochenende.

Das Sprichwort, dass politische Börsen kurze Beine haben, könnte sich dieses Mal als unzutreffend erweisen. Denn die Veränderung der politischen Landschaft, auf die Umfragen hindeuten, hat weit über Frankreich hinausreichende Bedeutung.

"Die rechtsextreme und populistische Partei Rassemblement National (RN) unter Marine Le Pen führt in den Umfragen deutlich, während sich gleichzeitig eine starke linke Allianz (ETR:ALVG) formiert hat", beschreibt Metzler-Chefvolkswirt Edgar Walk die Lage. "Beide Lager wollen Reformen zurückdrehen und mehr soziale Wohltaten verteilen, was das aktuelle Defizit von etwa 5,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf besorgniserregende 9,0 Prozent erhöhen könnte."

Das würde nicht ohne Echo an den Finanzmärkten bleiben. Die Schwäche der französischen Börse und die Entwicklung am Anleihemarkt haben bereits einen Vorgeschmack geliefert. "Der Spread zwischen französischen und deutschen Staatsanleihen hat sich ausgeweitet, was das wachsende Misstrauen der Investoren widerspiegelt", so Walk. "Diese sind - mit mehr als 50 Prozent gehaltener französischer Staatsanleihen - überwiegend ausländische Gläubiger, die bei schlechter Nachrichtenlage die Anleihen schneller abstoßen als inländische Gläubiger." Marktverwerfungen wären daher möglich.

Walk setzt zwar darauf, dass Ausgaben-Exzesse durch das Veto-Recht des französischen Präsidenten verhindert werden. Allzu viel gewonnen ist damit jedoch nicht. "Eine befürchtete Ausweitung des Defizits dürfte somit von den Wahlsiegern nicht umgesetzt werden können - aber ebenso wenig wäre es möglich, notwendige Sparmaßnahmen umzusetzen", warnt der Volkswirt.

Doch nicht nur die Wahlen im Nachbarland sind für Turbulenzen gut. Auch die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Das gilt um so mehr, als nach dem jüngsten TV-Duell die Frage nicht mehr nur 'Biden oder Trump' lautet. Denn nach dem Auftritt des amtierenden US-Präsidenten, der Fragen nach seinem gesundheitlichen Zustand kräftig angeheizt hat, halten Experten einen kurzfristigen Kandidatenwechsel bei den Demokraten für nicht mehr ausgeschlossen. Hiermit aber würde in den US-Wahlkampf zusätzliche Unsicherheit geraten und damit etwas, was den Börsen normalerweise nicht gut bekommt.

Anleger könnten die Unwägbarkeiten zum Anlass nehmen, bei den heiß gelaufenen US-Technologiewerten Kasse weiter zu machen. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets wertet die Entwicklung beim US-Halbleiterhersteller Micron (NASDAQ:MU) als Warnsignal. "Weiter dynamisch steigende Umsätze und Gewinne und laut Unternehmen ausverkaufte Speicherchips reichten den Investoren nicht, sie verkauften die Aktie", so Molnar. "Wenn gute Nachrichten an der Börse nicht mehr ankommen, ist der Markt überkauft."

Damit stehen die Vorzeichen für den Dax alles andere als gut. "Nach neun Prozent Plus im ersten Halbjahr und einer bislang nur leichten Korrektur könnte es für den Markt schwer werden, sich dem Sommerloch zu entziehen", prognostizierte Molnar. "Erst recht, wenn auch an der Wall Street die Zeichen zur Abwechslung mal auf Verkauf stehen."

Hinzu kommen Warnsignale der heimischen Wirtschaft. Die Volkswirte der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) werten den jüngsten Ifo-Geschäftsklimaindex keineswegs als einmaligen Ausrutscher, sondern als schlechtes Omen. "Schon im Mai war das Geschäftsklima marginal abgerutscht. Hinzu kommt, dass die Lagekomponente auf der Stelle tritt, und sich die Erwartungen erneut eingetrübt haben", heißt es in einer aktuellen Einschätzung. Das dürfte sich auch in den kommenden Monaten bemerkbar machen. "Vermutlich ist die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal nahe der Stagnation und auch für das dritte Quartal fehlt ebenfalls die Fantasie für bessere Zeiten", so die LBBW.

Im Chartbild hat all das Spuren hinterlassen. "Mit seinem doppelten Verkaufssignal ist der Dax jetzt erst ganz neu in eine Konsolidierungsphase und Konsolidierungsrange eingetreten", stellte der technische Analyst Marcel Mussler fest. Anleger sollten sich daher bestenfalls auf ein richtungslosen Schwanken einstellen, wobei Mussler eine Handelsspanne zwischen 17 626 und 18 567 Punkten nennt. Entscheidend für die weitere Entwicklung seien dann Ausbrüche über oder unter eine dieser Marken, wobei der technische Analyst einen Anstieg nach oben für recht unwahrscheinlich hält.

Für Akzente in der kommenden Woche könnten zudem Inflationsdaten zu Wochenbeginn sorgen. "Grundsätzlich bleibt der Inflationstrend in Deutschland wie im Euroraum insgesamt abwärtsgerichtet, was der EZB im weiteren Jahresverlauf weiteren Leitzinssenkungsspielraum geben sollte", merkte Robert Greil, Chefstratege der Privatbank Merck (ETR:MRCG) Finck, dazu an.

Auch aus den USA gibt es einige wichtige Impulsgeber. So stehen die ISM-Einkaufsmanagerindizes für Juni und das Protokoll der jüngsten Notenbanksitzung auf dem Programm. Sie dürften auf Hinweise für die künftige US-Geldpolitik abgeklopft werden, ebenso wie der wichtigste Hinweisgeber am Ende der Woche, der Arbeitsmarktbericht für Juni. Sollte er die erhoffte Abkühlung bringen, könnten Zinssenkungshoffnungen neu angefacht werden - und damit die eher trüben Aussichten für die Börsen wieder aufhellen.


In eigener Sache: Großer Summer Sale bei InvestingPro! Sind Sie bereit, Ihre Aktienauswahl zu revolutionieren? Lassen Sie mühsame Recherchen und unsichere Entscheidungen hinter sich! Mit ProPicks - unserem KI-Tool - erhalten Sie jeden Monat über 100 Top-Aktien. Unsere Picks haben seit 2013 den S&P um unglaubliche 1.300 % übertroffen. Werden Sie Teil der exklusiven ProPicks-Community und schlagen Sie den Markt. Nutzen Sie jetzt unseren exklusiven Rabatt: Geben Sie bei Ihrer Bestellung den Code "PROTRADER" ein und sichern Sie sich bis zu 60 % Rabatt. Aber beeilen Sie sich - nur für kurze Zeit! Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen!

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.